Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kirchgrund (HSK-343)

Objektbezeichnung:

NSG Kirchgrund

Kennung:

HSK-343

Ort: Medebach
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 5,35 ha
Offizielle Fläche: 5,35 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt
- zur Erhaltung eines vielfaeltigen Kulturlandschaftskomplexes insbesondere als
Bruthabitat vom Neuntoeter, Leitart im Vogelschutzgebietes "Medebacher Bucht".
Das NSG dient weiterhin der nachhaltigen Sicherung besonders schutzwuerdiger
Lebensraeume nach Paragraph 62 LG.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4818-0003
Kennung:

BK-4818-0003

Objektbezeichnung:

NSG Kirchgrund

Link zur Karte: BK-4818-0003
Objektbeschreibung: Nördlich von Dreislar befindet sich auf einem südöstlich exponierten Hang ein strukturreicher Grünlandkomplex mit Ginsterheiden, Dornstrauchgebüschen und -hecken sowie Magerweiden. Der Nordteil des NSG wird großteils von intensiv genutzten, unstrukturierten, nährstoffreichen Mähweiden eingenommen, die von einem Wirtschaftsweg gequert werden. Die Fettweiden gehen im Westen in ungenutzte Besenginsterheiden (verbrachte und verbuschte Magerweiden) sowie einen nicht mehr beweideten Hudewald aus vornehmlich durchgewachsenen Stockausschlägen von Traubeneichen über. Südlich der Mähweiden schließt sich eine Böschung mit teils durchweidetem Dornstrauchgebüsch an, die hangabwärts in teils aufgedüngte, teils artenreiche Magerweiden übergehen. Ein aus dem Gebüsch kommendes Quellrinnsal versickert nach kurzer Laufstrecke. Der Talgrund wird von teils ruderalisierter Fettweide angenommen. Auf der Talböschung sowie am Straßenrand stocken dornstrauchreiche Hecken. In der oft ausgeräumten Agrarlandschaft der Medebacher Bucht ist das Gebiet als vielfältiger Landschaftskomplex besonders schutzwürdig. Mit seinen dornstrauchreichen Hecken und Gebüschen ist es ein Bruthabitat vom Neuntöter, der Leitart im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Das Gebiet ist ein regional bedeutsamer Trittsteinbiotop im Biotopverbundsystem strukturreicher Kulturlandschaften in der Medebacher Bucht. Zur Aufwertung bzw. zur Wiederherstellung der Lebensraumqualitäten sollten die nährstoffreichen Mähweiden wieder extensiv bewirtschaftet und strukturell mit Dornsträuchern angereichert werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,64 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,44 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Borstgrasrasen (0,09 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,11 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (0,64 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,43 ha)
  • Hecke <BD0> (0,08 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,43 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,09 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,54 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (2,68 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,28 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,16 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Fichte (Picea abies)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Eiche (Sa.) (Quercus petraea agg.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines vielfältigen Kulturlandschaftskomplexes insbesondere als Bruthabitat vom Neuntöter, Leitart im Vogelschutzgebietes "Medebacher Bucht".
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.