Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wache (HSK-362)

Objektbezeichnung:

NSG Wache

Kennung:

HSK-362

Ort: Hallenberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 110,88 ha
Offizielle Fläche: 111,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt

- Zur Sicherung des oekologischen Netzes "Natura 2000" im Sinne der FFH-Richtlinie und
der Vogelschutz-Richtlinie,
- Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender,
zum Teil gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere
1) zur Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Wiesen und Weiden,
2) zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gebuesch und Feldgehoelzen,
4) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des Gebietes
3) aus wissenschaftlichen Gruenden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4817-0021
Kennung:

BK-4817-0021

Objektbezeichnung:

NSG Wache

Link zur Karte: BK-4817-0021
Objektbeschreibung: Das NSG Wache ist ein flach bis mäßig geneigter Bergrücken zwischen dem Dreisbachtal und dem Nuhnetal, der sich durch einen außergewöhnlich hohen Anteil an frischen bis mager-trockenen Glatthaferwiesen auszeichnet. Die Bergkuppe liegt in 432 m ü.NN, das Nuhnetal bei 350 m ü.NN. Die Wiesen sind teils nährstoffreich ausgebildet mit Glatthafer, Goldhafer, Wiesen-Fuchsschwanz und Knaulgras, teils ausgesprochen mager mit vorherrschendem Rotschwingel. Sie zeichnen sich durch einen zumeist guten bis hervorragenden Erhaltungszustand bei hohem bis sehr hohem Artenreichtum aus. Typische Wiesenpflanzen wie Margerite, Wiesen-Witwenblume, Wiesen-Labkraut und Moschus-Malve kommen häufig mehr oder weniger frequent vor, für die mageren Ausbildungen sind u.a. Zittergras (örtlich sehr gehäuft), Echtes Labkraut, Feld-Hainsimse und Färber-Ginster charakteristisch. Stellenweise treten kleinflächig quellige Vernässungen auf, zwei kleine Kuppen bzw. Rücken im westlichen Gebietsteil werden von Magerbrachen mit z.T. übermäßiger Besenginster-Verbuschung eingenommen. In der östlichen Hälfte des Gebietes kommen vermehrt Fettwiesen und Fettweiden sowie Ackerflächen vor. Die Äcker sind z.T. niedrigwüchsig, vereinzelt auch mit doppeltem Reihenabstand eingesät. Einige Ackerflächen sind in jüngerer Zeit in Wiesen bzw. Weiden umgewandelt worden, einige Flächen mit Wiesenaufwuchs werden beweidet. Das NSG wird weitläufig von zumeist dornstrauchreichen Hecken und einzelnen Gebüschen strukturiert. Es wird von einem relativ dichten Wegenetz durchzogen und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Besonders hervorzuheben ist der sehr hohe Anteil an zumeist gut ausgebildeten Glatthaferwiesen, die annähernd die Hälfte des Gebietes einnehmen, und das NSG zu einem landesweit bedeutsamen Bergwiesenbiotop machen. Aus Artenschutzsicht sind sehr hohe Feldlerchenpopulation sowie das Vorkommen von zehn gefährdeten Pflanzenarten anzuführen. Das Gebiet ist Bestandteil des international bedeutsamen Wiesengebietes "Nuhnewiesen, Wache und Dreisbachtal", in denen die besten Ausprägungen von mageren Glatt- und Goldhaferwiesen im Sauerland vorkommen. Beweidete Flächen mit Wiesenvegetation sollten wieder der Mahdnutzung zugeführt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (55,10 ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (0,91 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (26,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,50 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,85 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,82 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (3,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Aecker und Ackerbrachen (auf Sonderstandorten) <NHA0> (0,48 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (56,73 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,82 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,50 ha)
  • Hecke <BD0> (0,50 ha)
  • Fettwiese <EA0> (25,82 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (27,97 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (0,91 ha)
  • Fettweide <EB0> (7,03 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (2,52 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,72 ha)
  • Magerwiese <ED1> (24,62 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,20 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,50 ha)
  • Acker <HA0> (9,90 ha)
  • Sand-, Silikatacker <HA3> (0,48 ha)
  • Feldfutterbau <HA8> (1,90 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeiner Erdrauch (Fumaria officinalis)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Roggen-Trespe (Bromus secalinus)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trollblume (Trollius europaeus subsp. europaeus)
  • Verwechselte Trespe (Bromus commutatus s.l.)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines weitläufig strukturierten Bergwiesengebietes mit sehr hohem Artenreichtum als von der Ausdehnung und dem Erhaltungszustand her einzigartigem Bergwiesenbiotop im Sauerland und als Lebensraum u.a. für gefährdete Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Beweidung empfindlicher Standorte (LW)
  • Verdraengung von Lebensgemeinschaften (Feuchtgrünland)
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Beweidung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.