Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Biggenstein - Lehrersbruch (HSK-403)

Objektbezeichnung:

NSG Biggenstein - Lehrersbruch

Kennung:

HSK-403

Ort: Winterberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 14,31 ha
Offizielle Fläche: 14,32 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck:
- Schutz eines vielfältigen Mosaiks aus rel. extensiv bewirtschafteten, montanen Grünlandge-
sellschaften verschiedener Feuchtegrade in Verzahnung mit unterschiedlich dicht bestockten
Sukzessions- und Waldflächen sowie sehr naturnahen Sonderbiotopen;
- Sicherung der Lebensräume einer Vielzahl von tlw. seltenen und gefährdeten Tier- und Pflan-
zenarten;
- Erhaltung der überkommenen Grünlandnutzung auf aufgabegefährdeten Standorten durch Ver-
tragsangebote zur Erhaltung dieses Biotopmosaiks;
- Schutz der besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes in der hier weitgehend geschlos-
senen Waldlandschaft sowie einzelner seiner Bestandteile (insbes. Felsklippen);
- Sicherung der kulturhistorischen Relikte im Gebiet aus landeskundlichen Gründen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4717-161
Kennung:

BK-4717-161

Objektbezeichnung:

Biggenstein

Link zur Karte: BK-4717-161
Objektbeschreibung: Das Gebiet stellt einen reich strukturierten Fels-Wald-Offenlandkomplex im Osten von Winterberg-Niedersfeld dar, mit naturnahem Buchenwald, mageren Grünlandflächen, verbuschenden Bergheide-Relikten, einem ausgedehnten Quellbereich, naturnahen Bachläufen und kleinem Wasserfall sowie einem größeren, weitgehend bewaldeten Diabas-Felskomplex, dem Biggenstein. Es liegt eingebettet in den vorherrschenden, artenarmen Fichtenforsten des nördlichen Rothaargebirges in einer Höhenlage von ca. 600 bis 700 Metern über NN, in der Unterhangzone des bewaldeten Langenberges, der mit 843 m ü.NN höchsten Erhebung in Nordrhein-Westfalen. Der Nordosten des Gebietes wird von einem sehr strukturreichen Quellbereich eingenommen, teilweise im Komplex mit naturnahem Hainsimsen-Buchenwald mit Niederwaldrelikten. Im angrenzenden grünlandgenutzten Talbereich sind artenreiche, magere Glatthaferwiesen und brachgefallene Magerweiden zu verzeichnen. Weiter westlich grenzen weitere Buchenwälder und verbuschende Bergheide-Flächen an, die sich überwiegend bereits zu Laubmischwäldern entwickelt haben. Hier findet sich dem Diabas-Felskomplex Biggenstein auch ein altholzreicher Buchenwald mit steil aufragenden Felsen (bis zu 10 m Höhe). Den westlichsten Gebietsteil nehmen artenreiche Berg-Mähwiesen und durch Einzelgehölze reich strukturierte Magerweiden entlang eines kleinen, naturnahen Bachlaufs ein. Dieser weist mit einer Stufe von etwa 2 m Höhe einen kleinen Wasserfall auf, der sich durch dichte Moosvorkommen auszeichnet. Der Biotopkomplex im Umfeld des Biggensteins weist eine vielfältige Mischung aus Lebensräumen natürlicher und halbnatürlicher Prägung auf. Strukur- und Artenreichtum machen den besonderen Wert dieses Gebietes aus. Mit dem Diabas-Felskomplex des Biggensteins und dem Wasserfall weist das Gebiet mehrere geomorphlogisch bemerkenswerte Bereiche auf. Daneben ist auch der vielfältige Kulturlandschaftskomplex mit markanten Solitärbäumen und artenreichem Magergrünland hervorzuheben, ebenso wie die Bergheide-Relikte und der ausgedehnte Quellbereich. Das in der Unterhangzone des Langenberges unweit des Neuen Hagens, der bedeutendsten Hochheide NRW"s, gelegene Gebiet ist für den landesweiten und den regionalen Biotopverbund von herausragender Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,63 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,60 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (2,64 ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (1,22 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (2,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,58 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (3,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Felsen (nicht FFH-LRT) <NGA0> (0,28 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (3,46 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (3,86 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,53 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (1,58 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,80 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,10 ha)
  • Bergheide-Beerenstrauchheide <DA5> (0,60 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,60 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (2,64 ha)
  • Fettwiese, Mittelgebirgsausbildung (Goldhaferwiese) <EA2> (1,22 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,40 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,06 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (1,15 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,93 ha)
  • Wasserfall, Stromschnelle, Bachschwinde <FL0> (0,00 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,63 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,28 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Gitterzahnmoos (Cinclidotus fontinaloides)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Pestwurz (Petasites albus)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines strukturreichen Fels-Wald-Offenlandkomplexes mit naturnahem Buchenwald, magerem Grünland, Bergheide-Relikten, naturnahem Bachlauf mit kleinem Wasserfall und größerem, weitgehend bewaldetem Diabas-Felskomplex
Gefährdungen:
  • Aufforstung ungeeigneter Standorte (FW)
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung empfindlicher Standorte (LW)
  • Freizeitaktivitaeten (Klettern)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Jagdliche Einrichtung (JA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Weihnachtsbaumkultur (FW)
  • Wildacker (JA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.