Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Knaeppchen (HSK-437)

Objektbezeichnung:

NSG Knaeppchen

Kennung:

HSK-437

Ort: Winterberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 1,50 ha
Offizielle Fläche: 1,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4716-0002
Kennung:

BK-4716-0002

Objektbezeichnung:

NSG Knäppchen

Link zur Karte: BK-4716-0002
Objektbeschreibung: Das NSG umfasst eine alte Buchenwaldinsel mit Felsen und Felsblockflächen auf dem Rücken des Knäppchens im ansonsten fichtendominierten Osten von Winterberg-Silbach. Der teils aufgelichtete Buchenwald befindet sich überwiegend im mittleren Baumholzalter. Vereinzelt finden sich stehende Totholzstämme. Die Krautschicht entspricht dem typischen Hainsimsen-Buchenwald mit örtlichen Übergängen zum basenreicheren Flügel, dem Luzulo-Fagetum galietosum. Daneben kommt die Himbeere als Schlagflurart z.T. frequent vor. Auf dem Bergrücken fallen mehrere bis zu 4 Meter hohe Diabas-Felsköpfe und Blockhalden mit moos-, teils auch farnreichem Bewuchs auf. Der Ostteil des Waldes wird von einer jungen Lärchenaufforstung eingenommen, an dessen Ostrand sich das Ende eines Kreuzweges von Silbach zur Himmelswiese befindet. Das Gebiet repräsentiert mit seinem naturnahen Hainsimsen-Buchenwald mit eingesprengten Felsen ein für das zentrale Rothaargebirge charakteristisches Waldbild. Zusammen mit ähnlich strukturierten Wäldern im Raum Niedersfeld-Silbach ist es im Rahmen des regionalen Biotopverbundes von großer Bedeutung. Die Lärchenaufforstung sollte zurückgenommen und zu einem bodenständigen Buchenwald entwickelt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,56 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,16 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,83 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,83 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (0,48 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,08 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,16 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acarospora fuscata (Acarospora fuscata)
  • Aspicilia caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bryum moravicum (Bryum moravicum)
  • Cladonia squamosa s.l. (Cladonia squamosa s.l.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis s.str.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Felsen-Klaffmoos (Andreaea rupestris)
  • Fichte (Picea abies)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea subsp. virgaurea)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Rainkohl (Lapsana communis subsp. communis)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Tüpfelfarn i.e.S. (Polypodium vulgare s.str.)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris subsp. vulgaris)
  • Glattstieliges Kurzbüchsenmoos (Brachythecium salebrosum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Spatenmoos (Scapania nemorea)
  • Hakenmoos (Sanionia uncinata)
  • Harrblatt-Kissenmoos (Grimmia trichophylla)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kamm Spaltzahnmoos (Fissidens dubius)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kleines Muschelmoos (Plagiochila porelloides)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Langblättriger Weissgabelzahn (Paraleucobryum longifolium)
  • Lecanora polytropa (Lecanora polytropa)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lecidella stigmatea (Lecidella stigmatea)
  • Lepraria caesioalba (Lepraria caesioalba)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia macrocarpa (Porpidia macrocarpa)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saftiges Plattmoos (Plagiothecium succulentum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trapelia coarctata (Trapelia coarctata)
  • Trapelia placodioides (Trapelia placodioides)
  • Ungleichästige Zackenmütze (Racomitrium heterostichum)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Verschiedenblättriges Kammkelchmoos (Lophocolea heterophylla)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigia ciliata)
  • Zottige Zackenmütze (Racomitrium lanuginosum)
  • Zweizähniges Kammkelchmoos (Lophocolea bidentata)
  • Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt alter Buchenwälder mit Diabas-Felsköpfen und Blockhalden als naturnahe Lebensräume mit vermutlich autochthoner Gehölzvegetation und Refugiallebensraum für das typische Arteninventar des Hainsimsen-Buchenwaldes in einem von Fichtenforsten geprägten Waldraum
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.