Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bindel (HSK-522)

Objektbezeichnung:

NSG Bindel

Kennung:

HSK-522

Ort: Brilon
Kreis: Hochsauerlandkreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 16,19 ha
Offizielle Fläche: 16,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess § 20 LG,
- Erhaltung und Optimierung eines Feuchtgrünlandgebietes mit hohem ökologischem Stand-
ortpotenzial als Lebensraum von tlw. seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten,
- Sicherung der überkommenen Grünlandnutzung und ihre Extensivierung durch Vertrags-
angebote zur Erhaltung dieses Feuchtwiesenkomplexes,
- Schutz eines Trittsteinbiotops im Zusammenhang mit ähnlichen Grünland-NSG zwischen
Möhne- und Glennetal ("Brüche" und "Waldbruch"; s. vor dieser Gebietsbeschreibung).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4517-0381
Kennung:

BK-4517-0381

Objektbezeichnung:

Bintel

Link zur Karte: BK-4517-0381
Objektbeschreibung: Von Feuchtgrünland geprägter Offenland-Lebensraumkomplex. Das Gebiet liegt inmitten einer strukturreichen Kulturlandschaft und ist von Grünland und vereinzelten Ackerschlägen umgeben. Die kaum geneigten Grünlandbereiche werden von zwei kleinen Bächen, die beide nach Nordosten fließen, durchflossen. Der südliche wird zentral zu einem kleinen Teich angestaut, welcher von einigen Großseggen umgeben ist. Das Grünland wird als Weide und Mähweide genutzt, wobei die bachnahen Bereiche durchgängig von binsenreichen Feuchtgrünland begleitet werden, einige sehr nasse Zonen sind brach gefallen. Nur vereinzelt wird das Grünland von Bäumen und Sträuchern gegliedert, lokal stocken einige alte Eichen, Erlengruppen oder kurze ebenerdige Hecken. Innerhalb der südlichen Hälfte des Gebietes wird das Feuchtgrünland von einem Gürtel aus Magergrünland umgeben, welches jedoch nur ganz im Süden als Magergrünlandbrache und Magerweide typischer Ausbildung vorliegt. Die Fläche ist aufgrund der Standortunterschiede hinsichtlich der Feuchteverhältnisse und der damit im Zusammenhang stehenden potentiellen großen Artenvielfalt insbesondere im Insektenreich von besonderer Bedeutung. Zudem ist es für Amphibien wie auch für Wiesenvögel von besonderem Wert. Eine Gefährdung besteht neben der Düngung und Entwässerung vor allem in der Bewirtschaftungsaufgabe und der Aufforstung bzw. weiter fortschreitenden Umwandlung in Weihnachtsbaumkulturen. Daher sollten Bewirtschaftungsverträge abgeschlossen und eine Düngung sowie eine Aufforstung ausgeschlossen werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,16 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (4,54 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,98 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,25 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,81 ha)
Biotoptypen:
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,09 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,07 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,06 ha)
  • Fettweide <EB0> (9,00 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (3,03 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,38 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,40 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,57 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,72 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,41 ha)
  • Teich <FF0> (0,03 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,25 ha)
  • Weihnachtsbaumkultur <HJ7> (0,28 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus aquatilis agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp. jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eine Komplexes aus extensiv geführten Feucht- und Naßgrünlandes sowie Magergrünland
Gefährdungen:
  • Drainage (LW)
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • sonstige Beeintraechtigung, Gefaehrdung (siehe Bemerkung) (Aufgabe der Bewirtschaftung)
  • Weihnachtsbaumkultur (FW)
Maßnahmen:
  • Abschluss von Bewirtschaftungsvertraegen
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Drainagen verschliessen, entfernen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • nur Nachmahd ab 15.09. (Pflegemahd)
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.