Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Grosse Heide (HS-014)

Objektbezeichnung:

NSG Grosse Heide

Kennung:

HS-014

Ort: Geilenkirchen
Kreis: Heinsberg
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 17,51 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- zur Erhaltung und Herstellung eines Flugsandgebiets mit Klein-
gewaessern und eingestreuten Heidemoorflaechen als Lebensraum fuer
gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten, (v.a. Voegel, Amphibien und
Reptilien)
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-HS-00036
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG Grosse Heide

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Das NSG "Große Heide" liegt nordwestlich von Teveren und ist Teil eines in West/Ost-Richtung verlaufenden Dünenzuges, der sich in der Einflugschneise der direkt nördlich angrenzenden NATO-Airbase befindet und im Rahmen der Fugsicherung regelmäßig vom Bundesforst von Gehölzen befreit wird. Im zentralen, in West/Ost-Richtung verlaufendem Bereich befindet sich ein Mosaik aus Heiden, Sandtrockenrasen und Magergrünländern, durchsetzt von fast vegetationsfreien Sandflächen und Gebüschen. Insbesondere im Osten kommen etwas größere Adlerfarnbestände vor. Vor allem im Süden und Osten schließen sich junge Birkenmischbestände sowie kleinere Laubmischbestände, denen - wie auch den Gebüschen - stellenweise größere Anteile von Robinien und Später Traubenkirsche beigemengt sind. Direkt an der Nord- und Südgrenze befinden sich noch eine Ackerfläche und kleinere Fettwiesen. Die z. T. offenen Flugsanddünen mit den Calluna-Heiden und Sandmagerrasen bilden zusammen mit den mageren grünlandartigen Bereichen den wertvollsten Teil des NSG. Hier befinden sich unter anderem typisch ausgebildete Silbergrasfluren, Borstgrasrasen oder auch eine kleine, orchiddenreiche Pfeifengraswiese , die alle eine herausragende Bedeutung für den Naturraum besitzen. Das Gebiet stellt zusammen mit der angrenzenden Teverener Heide einen besonders wichtigen Bestandeil des landesweit bedeutenden Biotopverbund für die Arten der Magerrasen und Heiden dar. Der Erhalt und die Weiterentwicklung der Sandmagerrasen, Heiden und Magergrünländer besitzt den höchsten Stellenwert. Die Entwicklungsmaßnahmen konzentrieren sich auf das regelmäßige Entkusseln der Offenlandbereiche und einer extensiven Mahd der Magergrünländer sowie dem Entfernen der standortfremden Gehölze.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland] <2310> (0,85 ha)
  • Duenen mit offenen Grasflaechen mit Corynephorus und Agrostis [Duenen im Binnenland] <2330> (2,10 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,07 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,34 ha)
  • Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) <6410> (0,08 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (12,26 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,12 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,31 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,08 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • (0,11 ha)
  • Borstgrasrasen (0,34 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,04 ha)
  • offene Binnendünen (2,95 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,11 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,08 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,07 ha)
Biotoptypen:
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (3,09 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (0,83 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,29 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,93 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,65 ha)
  • Schnitthecke <BD5> (0,01 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,03 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,52 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,40 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (2,10 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,34 ha)
  • Horstige Süßgrasbestände <DF1> (1,94 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,20 ha)
  • Pfeifengraswiese <EC3> (0,08 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,31 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,28 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,25 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,72 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,08 ha)
  • Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen <GF1> (0,02 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (0,14 ha)
  • Acker <HA0> (1,23 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,02 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,88 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,16 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Dreizahn (Danthonia decumbens subsp. decumbens)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Klebriger Zahntrost (Parentucellia viscosa)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Magerwiesen-Margerite i.e.S. (Leucanthemum vulgare s.str.)
  • Moose unbestimmt (Moose unbestimmt)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhes Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Straussgras (Agrostis vinealis)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe i.e.S. (Achillea millefolium subsp. millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus subsp. bulbosus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung der bestehenden Dünen, Sandmagerrasen und Heiden sowie des Magergrünlandes.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation (Menschen)
  • unerwuenschte Sukzession (im Grünland)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (in Heide und Silbergrasfluren)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Betretungsverbot
  • entkusseln, entbuschen
  • Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Heide wiederherstellen, anlegen, optimieren
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.