Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Absetzbecken Doverack (HS-029)

Objektbezeichnung:

NSG Absetzbecken Doverack

Kennung:

HS-029

Ort: Hueckelhoven
Kreis: Heinsberg
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 10,66 ha
Offizielle Fläche: 10,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand:
Inkraft seit: 2016
Inkraft: 2016
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BNatSchG insbesondere:

- zur Erhaltung einer struktur- und artenreichen Bergbaubrache mit Wasserflächen, Röhrichten
und Gebüsch als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten,

- zur Erhaltung und (Wieder)Herstellung der temporären Kleingewässer, Flachwasserflächen und
feuchtegeprägter Bereiche als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten,

- aufgrund seiner Bedeutung im Biotopverbundsystem und der Lage angrenzend an die Rur mit landes-
weiter Bedeutung im Biotopverbund.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-HS-00011
Kennung:

BK-4903-008

Objektbezeichnung:

Ehemalige Steinkohle-Schlammbecken bei Doverack

Link zur Karte: BK-4903-008
Objektbeschreibung: Die ehemaligen Steinkohle-Schlammbecken sind von etwa 3 m hohen Daemmen aus grusigem Steinkohleabfall umgeben. Ausser einem als Fischteich genutztem Becken am W-Rand liegen alle Becken derzeit mehr oder minder trocken. Im noerdlichsten noch ausgedehntes Schilfroehricht, Froschloeffelbestaende und Pioniergesellschaften um eine grosse, temporaere Wasserpfuetze im Zentrum. Im suedwestlichsten Binsen- und Rohrkolbenbestaende um viele z.T. temporaere Kleingewaesser und Flachwasserpfuetzen. Gute Amphibiengewaesser. In den uebrigen Becken entwickelte sich ein Mosaik aus vegetationsfreien Flaechen, Gaensefuss-Melden-Pioniergesellschaften, Kleinstgewaessern mit Rohrkolben-Binsenroehricht, ruderalen Mager- und Feuchtwiesen, Reitgrasherden, Birken-, Salweiden- und Strauchweidengebuesch. Auf den suedexponierten Boeschungen und Kronen der Innendaemme thymianreiche Magerrasen. Die Aussendaemme sind mit Schlehengebuesch und Laubholzpflanzungen bewachsen. Ins Gebiet einbezogen sind die im SO angrenzenden Obstwiesen mit alten Obstbaeumen, einzelnen Eschen und Heckenresten am Ortsrand von Doverack.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,02 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (2,02 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,40 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,81 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,60 ha)
  • Teich <FF0> (1,41 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (1,41 ha)
  • Industriebrachengelände <HW4> (11,49 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) <RL 0>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Graugrüner Gänsefuss (Chenopodium glaucum)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänse-Malve (Malva neglecta)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Mittlerer Breitwegerich (Plantago uliginosa)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Riesen-Straussgras (Agrostis gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiess-Melde Sa. (Atriplex prostrata agg.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Eiförmige Schlammschnecke (Radix ovata)
  • Elster (Pica pica)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Nutria (Myocastor coypus)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Spitzhorn-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Sympetrum spec. (Sympetrum spec.)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
Schutzziele:
  • Erhaltung einer struktur- und artenreichen Bergbaubrache mit
    Wasserflaechen, Roehrichten und Gebuesch als Lebensraum fuer
    zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Robinie, Pappel)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LB-Ausweisung
  • Obstbaumpflege
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.