Inhalt:
Naturschutzgebiet Wiekaempe (HX-015)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wiekaempe |
---|---|
Kennung: |
HX-015 |
Ort: | Beverungen |
Kreis: | Hoexter |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 1,01 ha |
Offizielle Fläche: | 1,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1980 |
Inkraft: | 2006 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG insbesondere - Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten von seltenen und gefaehrdeten sowie landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten eines Kalkmagerrasens mit Orchideen, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen landeskundlichen und kulturgeschichtlichen Gruenden, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes, - Wegen seiner besonderen Bedeutung als Trittsteinbiotop im naturraeumlichen Biotopverbund innerhalb der wertvollen Kulturlandschaft "Triften und Waelder des Oberen Weserberglandes". Das langfristige Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines vielfaeltigen, orchideenreichen Kalkmagerrasens mit eingestreuten Gebueschen und Saumstrukturen. Es wird eine Beweidung durch die Wanderschaeferei im Verbund mit den benachbarten Naturschutzgebieten (vgl. u. a. LP 1 "Wesertal mit Fuerstenauer Bergland") angestrebt, um durch gezieltes Management die Strukturvielfalt horizontaler und vertikaler Verteilungsmuster zu optimieren. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4222-901 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Wiekaempe |
Link zur Karte: | BK-4222-901 |
Objektbeschreibung: | Das NSG-Wiekaempe liegt auf einem Muschelkalk-Ruecken. Am Suedwesthang befindet sich ein sehr gut ausgebildeter und sehr orchideenreicher Enzian-Zwenkenrasen (Gentiano-Koelerietum). Im Westen kommen zahlreiche Kiefern auf. Ansonsten ist der Trockenrasen noch recht kurzrasig. Anscheinend werden diese Flaechen von Kaninchen offengehalten. Der Tockenrasen wird von Osten durch ein Gebuesch abgegrenzt. Am Suedhang befindet sich ein junger Fichtenforst mit noch gut ausgebildeter Krautschicht der Halbtrockenrasen bzw. Staudensaeume. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.