Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Desenberg (HX-020)

Objektbezeichnung:

NSG Desenberg

Kennung:

HX-020

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 30,71 ha
Offizielle Fläche: 28,61 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1983
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt:

1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensräume
und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten.
Insbesondere ist es Ziel, die Magerrasen des exponierten Basaltkegels in ihren verschiedenen
Ausbildungen als einzigartigen Lebensraum mit besonderer Bedeutung für bestimmte charakteristische
Pflanzenarten sowie für wandernde, thermophile Insektenarten zu erhalten;

2. aus wissenschaftlichen, erdgeschichtlichen, landeskundlichen und biogeografischen
Gründen;

3. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des Gebietes;

4. zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen
Lebensräume und wild lebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse. gemäß
der Anhänge der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie35.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4421-500
  • BK-4421-901
Kennung:

BK-4421-500

Objektbezeichnung:

NSG Desenberg

Link zur Karte: BK-4421-500
Objektbeschreibung: Kreisfoermig um den weithin sichtbaren Desenberg herum angeordnet befinden sich groessere Weideflaechen, die im Westen durch einen Heckenbogen von den angrenzenden Feldern abgegrenzt sind. Die Weiden werden intensiv genutzt und dienen zur Arrondierung der Magerrasen des Basaltkegels.
Kennung:

BK-4421-901

Objektbezeichnung:

NSG Desenberg

Link zur Karte: BK-4421-901
Objektbeschreibung: Zwischen Warburg und Daseburg liegt der kegelfoermige, etwa 343 m hohe Desenberg, der vulkanischen Ursprungs ist. Seine steilen Haenge sind zum grossen Teil mit Halb- Trockenrasen und Gebuesch bewachsen. Nur im Nordosten sind sie stellenweise kahl. Auf der Bergspitze befindet sich eine Burguine, die von zahlreichen Touristen besucht wird. Zu ihr gelangt man auf verschiedenen, sich spiralenfoermig um den Berg windenden Trampelpfaden, deren Raender zum Teil mit Hecken bewachsen sind.. Kreisfoermig um den Berg herum angeordnet befinden sich groessere Weideflaechen, die im Westen durch einen Heckenbogen von den Feldern abgegrenzt sind.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,54 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (1,81 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,95 ha)
  • Hecke <BD0> (0,61 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,10 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,91 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,51 ha)
  • Fettweide <EB0> (20,62 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,27 ha)
  • natürlicher Kalkfels <GA1> (0,03 ha)
  • Basaltsteinbruch <GC3> (0,16 ha)
  • Acker <HA0> (4,55 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (3,03 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,61 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,16 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Raubwürger (Lanius excubitor) <RL 1S>
  • Rebhuhn (Perdix perdix) <RL 2S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Wachtel (Coturnix coturnix) <RL 2S>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Filzkraut (Filago arvensis)
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Cladonia furcata s.l. (Cladonia furcata s.l.)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre (subsp. rupestre))
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hundsflechte (Peltigera canina)
  • Illyrische Mauermiere (Paronychia kapela)
  • Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Polster-Kissenmoos (Grimmia pulvinata)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Aspilates gilvaria (Aspilates gilvaria)
  • Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)
  • Mattscheckiger Braundickkopffalter (Thymelicus acteon)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Nierenfleck (Thecla betulae)
  • Obsthain-Blütenspanner (Eupithecia insigniata)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Spitzflügel-Graseule (Mythimna straminea)
  • Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis)
  • Wachtel (Coturnix coturnix)
  • Weissgraür Kleinspanner (Scopula incanata)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Arrondierung eines Basaltkegels als geologisch und oekologisch
    wertvolles Objekt, insbesondere mit seinen Mager- und
    Kalktrockenrasenbestaenden als Lebenraumes fuer zahlreiche RL Pflanzen- und Tierarten
  • Erhaltung eines Basaltkegels als geologisch und oekologisch
    wertvolles Objekt, insbesondere mit seinen Mager- und
    Kalktrockenrasenbestaenden als Lebenraumes fuer zahlreiche RL Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.