Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schalkstal (HX-026)

Objektbezeichnung:

NSG Schalkstal

Kennung:

HX-026

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 22,20 ha
Offizielle Fläche: 22,21 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt:

1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung lokal bedeutsamer Lebensräume und
Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten;

hierbei sind vorrangig zu schützen und durch geeignete Maßnahmen zu entwickeln:
- Kalk-Buchenwälder in ihren verschiedenen Ausprägungen,
- Kalk-Halbtrockenrasen einschließlich ihrer Versaumungsstadien,
- Gesteinsaufschlüsse,
- extensiv genutztes Grünland;

2. die gebietstypische Vielfalt der Flora und Fauna, insbesondere seltene und geschützte Arten.

3. aus wissenschaftlichen Gründen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen sowie wegen der biogeo-
grafischen Bedeutung;

4. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit der Fläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4520-901
Kennung:

BK-4520-901

Objektbezeichnung:

NSG Schalkstal

Link zur Karte: BK-4520-901
Objektbeschreibung: Bei dem Gebiet handelt es sich überwiegend um Buchen- und Buchenmischwald auf einem Plateau sowie an den nach Südwesten geneigten Hängen eines Muschelkalkrückens. Das Plateau ist hauptsächlich mit jungen Buchen aufgeforstet (ca. 40-80 Jahre, z. T. auch älter). Die Krautschicht ist hier nur mässig entwickelt. Die steilen Südwest-Hänge sind mit ca. 120 Jahre altem Mischwald hauptsächlich aus Buchen, Hainbuchen, Kiefern und Eichen. Die Krautschicht ist hier stellenweise üppig vertreten. Es kommen einige wärmeliebende Arten vor, stellenweise auch zahlreiche Orchideen. Stellenweise kommen fragmentarisch auf kleinen Lichtungen in Steilhanglage Halbtrockenrasen vor. Entlang der Wege sind z.T. wärmeliebende Säume sowie Gebüsche vorhanden. Der Boden besteht auf den Hängen aus sklettreicher Rendzina, auf dem Plateau aus tiefgründiger Braunerde und ist trocken bis frisch. Im Bereiche der südwestlichen Hänge kommt stellenweise offener Kalkstein vor. Der Wert des Gebietes ergibt sich durch das Vorkommen von Kalkbuchenwald und Kalkmagerrasen mit zahlreichen wärmeliebenden und z.T. auch schützenswerten Pflanzenarten. Hier wäre insbesondere das Vorkommen des Echten Steinsamens, zahlreicher Orchideenarten (z.B. Epipactis atrorubens oder Cephalanthera damasonium und rubra) und der Haselwurz zu nennen. Durch das Vorkommen verschiedener Biotope mit wärmeliebenden Arten (Magerrasen, Kalkbuchenwald, anstehendes Gestein, Säume und Gebüsche) ergibt sich eine hohe Strukturvielfalt. Für den Biotopverbund hat das Gebiet aufgrund des Vorkommens zahlreicher seltener und gefährdeter Arten eine herausragende Bedeutung im Weserbergland. Dabei fungieren die Magerrasen als Trittsteinelemente, während die linienhaften Säume und Gebüsche sowie der Wald als Vernetzungslement dient. Insgesamt kann dem Gebiet eine regionale Bedeutung im Biotopverbundsystem zugemessen werden. Hauptentwicklungsziel ist der Erhalt der hohen Artenvielfalt, insbesondere der seltenen und geschützten Arten sowie die Strukturvielfalt auf kleinem Raum. Entwicklungsfähig ist der Bestand am Südwesthang zu einem standortgemäßen Baumartenbestand (Kiefer ist hier frequent).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (0,11 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (17,68 ha)
  • Mitteleuropaeischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) <9150> (2,06 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Trockenrasen (0,11 ha)
  • Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (9,22 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (10,51 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (7,17 ha)
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (2,06 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,07 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,11 ha)
  • Magerer trockener (frischer) Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB0a> (0,50 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) <RL 3>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Bergfenchel (Seseli libanotis)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Ebensträussige Margerite (Tanacetum corymbosum)
  • Echte Hundszunge (Cynoglossum officinale)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Steinsame (Lithospermum officinale)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichtenspargel Sa. (Monotropa hypopitys agg.)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Greiskaut (unbestimmt) (Senecio spec.)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Haselwurz (Asarum europaeum s.l.)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knabenkraut (unbestimmt) (Orchis spec.)
  • Königskerze (unbestimmt) (Verbascum spec.)
  • Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tollkirsche (Atropa bella-donna)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines alten, naturnahen Buchenwaldes als
    Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und -Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • lebensraumtypische Gehoelze aufforsten
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.