Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Weldaer Wald (HX-027)

Objektbezeichnung:

NSG Weldaer Wald

Kennung:

HX-027

Ort: Warburg
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 48,61 ha
Offizielle Fläche: 48,78 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt:

1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensräume
und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und
Pflanzenarten innerhalb eines großflächigen Waldkomplexes, der sich durch einen hohen Anteil
artenreicher Buchenwälder auf Kalkstandorten auszeichnet. Insbesondere sind in ihrer natürlichen
Vergesellschaftung zu schützen:

- Waldmeister-Buchenwälder in ihren standörtlich verschiedenen Ausprägungen sowie
- Orchideen-Buchenwälder;

2. zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen
Lebensräume und wild lebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse.
gemäß der Anhänge der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie36.

3. aus wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen sowie wegen der biogeographischen
Bedeutung;

4. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4520-021
  • BK-4520-501
  • BK-4520-906
Kennung:

BK-4520-906

Objektbezeichnung:

NSG Weldaer Wald

Link zur Karte: BK-4520-906
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet besteht aus Kalk-Buchenwaeldern, die auf dem Plateau sowie den W- und S-Haengen des Mittelbergs und auf dem suedexponierten Hang des Hauberges beidseitig des Papentales stocken. Neben Buchen kommen vereinzelt auch Birke, Hainbuchen, Eichen, Eschen und Kiefern vor. Teilbereiche sind mit Fichten aufgeforstet worden. Auch die Elsbeere als charakteristischer Baum der waermeliebenden Waelder tritt vereinzelt auf. Die Baeume sind zwischen 100 und 150 Jahre alt. Der Durchmesser der mit Flechten bewachsenen Staemme betraegt 40-70 cm, die Hoehe 25-30 m. Der Unterwuchs weist eine heterogene Krautschicht auf. Auf den Haengen kommen viele waermeliebende Arten der Waldgesellschaften vor. Als besondere Eigenart dieser Gesellschaften sind im Weldaer Wald viele Pflanzenarten vertreten, die vor allem biogeographisch von hoher Bedeutung sind und darueber hinaus Seltenheiten der Roten Liste darstellen. Der Boden besteht aus skelettreicher Rendzina, sowie flachgruendiger Braunerde. Biotoptyp nach Paragraph 20c BNatSchG: Orchideen-Buchenwald.
Kennung:

BK-4520-501

Objektbezeichnung:

Waldbereich am Osthang des Mittelbergs

Link zur Karte: BK-4520-501
Objektbeschreibung: Kleiner, ueberwiegend von Buchen aufgebauter Waldbestand. Es handelt es sich um einen hallenwaldartig aufgebauten, aelteren Buchenbestand mit einzelnen Eschen. Der Wald ist den Waldmeister-Buchenwäldern zuzuordnen und weist eine ueppig ausgebildete Krautschicht auf.
Kennung:

BK-4520-021

Objektbezeichnung:

Waldbereich oestlich der A 44 (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4520-021
Objektbeschreibung: Ausgedehnter, ueberwiegend von Buchen aufgebauter Waldkomplex auf zumeist bewegtem Relief. Zumeist handelt es sich um hallenwaldartig aufgebaute, aeltere Buchenbestaende (BHD > 50 cm), in die lokal maechtige Altbuchen eingestreut sind. Einige Bestaende weisen eine ueppig ausgebildete Krautschicht auf, bereichsweise ist eine gute Buchen-Naturverjuengung vorhanden. Eingestreut in die Buchenbestaende sind kleine Nadelholzparzellen (v.a. Fichte) und juengere Buchenbestaende. Feuchte Rinnenlagen weisen einen hohen Eichenanteil auf. Westlich der A 44 ist auf einer schmalen Kuppe ein Orchideen-Buchenwald erhalten. Weitere Orchideenvorkommen sowie charakteristische Arten des Kalkbuchenwaldes finden sich auch in den anderen Buchenbestaenden. Im Wald sind stellenweise kleine, ehemalige Kalksteinbrueche vorhanden. Die Autobahnboeschungen sind mit Halbtrockenrasen bewachsen, die sich auf schmalen Streifen oberhalb der Boeschung fortsetzen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (31,46 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (16,17 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,23 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,07 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (4,98 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (14,02 ha)
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (16,17 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,06 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (10,18 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (0,46 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,46 ha)
  • Trespen-Halbtrockenrasen <DD2> (0,01 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,46 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Benekens Wald-Trespe (Bromus benekenii)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum)
  • Ebensträussige Margerite (Tanacetum corymbosum)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echter Steinsame (Lithospermum officinale)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Haselwurz (Asarum europaeum s.l.)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salomonssiegel. (Polygonatum odoratum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarze Platterbse (Lathyrus niger)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tollkirsche (Atropa bella-donna)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
  • Verstecktfrüchtiges Spalthütchen (Schistidium apocarpum)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiches Kamm-Moos (Ctenidium molluscum)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weisse Waldhyazinthe i.w.S. (Platanthera bifolia s.l.)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wunder-Veilchen (Viola mirabilis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
Schutzziele:
  • Erhalt, Schutz und Optimierung waermeliebender Kalk-Buchenwaeder
    (Orchideenbuchenwaelder) als Lebensraum vieler gefaehrdeter
    Tier- und Pflanzenarten
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher Waldbestaende.
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher Waldbestaende
    Erhaltung des Orchideen-Buchenwaldes
    Erhaltung der Kalk-Halbtrockenrasen
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Wilddichte, zu hoch (JA)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.