Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Albaxer Trift (HX-031)

Objektbezeichnung:

NSG Albaxer Trift

Kennung:

HX-031

Ort: Hoexter
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 4,83 ha
Offizielle Fläche: 4,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG NW, insbesondere:

- Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und
Lebensstaetten von seltenen und gefaehrdeten sowie der landschaftsraumtypischen
Tier- und Pflanzenarten innerhalb des Wiesen-Hecken-Hangkomplexes. Insbesondere
sind in ihrer Vergesellschaftung schuetzenswert:

- Kalk-Halbtrockenrasen (Mesobromion),
- Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion),
- Schlehen-Liguster-Gebuesche (Ligustro-Prunetum) und
- Mittelklee-Saeume (Trifolion medii),

- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und kulturgeschichtlichen
Gruenden,
- Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes,
- Wegen seiner Bedeutung im naturraeumlichen Biotopverbund als Verbundelement im
Naturreservat "Triften und Waelder des Oberen Weserberglandes".

Das langfristige Ziel ist die Entwicklung eines Kalk-Magerrasen-Wiesen-Weiden-Hecken-Gebietes.
Hierbei ist das Ackerland in Gruenland umzuwandeln und durch Verzicht auf Duenger- und
Herbizideinsatz den Belangen des Biotop- und Artenschutzes verstaerkt Rechnung zu tragen.
Die Beweidung durch Wanderschaeferei soll wieder aufgenommen werden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4122-036
Kennung:

BK-4122-036

Objektbezeichnung:

Albaxener Trift

Link zur Karte: BK-4122-036
Objektbeschreibung: Nordwestlich von Albaxen am Suedhang des Schieferberges gelegene, stark verbuschte Brachflaeche. Die Flaeche ist etwa 5 Grad geneigt und liegt auf gering entwickeltem Boden mit Muschelkalk (Rendzina). Vor allem im Westteil nehmen Gehoelze in Form von einzelnen Straeuchern und groesseren, zusammen- haengenden Gebueschen massgebliche Flaechenanteile ein (Schlehengebuesche). In der Gebueschzone haben sich lokal auch Grauerlen angesiedelt bzw. sind dort ausgepflanzt worden. Die ehemals vorhanden Wiesenflaechen sind mittlerweile brach- gefallen und z. T. verbuscht bzw. ruderalisiert. Nur kleinere Bereiche lassen noch das fruehere Magergruenland erkennen. Die einzelnen Bereiche gehen fliessend ineinander ueber. Einige Stellen sind stark mit Glatthafer, Knauel-Gras und Quecke vergrast, andere werden von Brennesseln dominiert. Im Ostteil liegt eine kleine Fettwiese, die noch genutzt wird, dort grenzt die Flaeche an die Ortslage. Im Zentralbereich befindet sich am Suedrand eine Grill- bzw. Wanderhuette. Im west- lichen Abschnitt wurde Bauschutt abgekippt, an mehreren Stellen auch Feuer gemacht. Durch die ortsnahe Lage wird das Gelaende vermutlich durch spielende Kinder und Jugendliche beeintraechtigt. Der bereits bei der Erstaufnahme gemachte Hinweis auf dringend notwendige Pflege- massnahmen kann nur unterstrichen werden, kommt aber moeglicherweise zu spaet. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (siehe Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,45 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,11 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,67 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,11 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,56 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,50 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,84 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,78 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tauben-Storchschnabel (Geranium columbinum)
  • Taubenkropf (Silene baccifera)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Silau (Silaum silaus)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
Schutzziele:
  • Wiederherstellung und Entwicklung von Magergruenland auf
    einer bereits stark verbuschten und ruderalisierten Flaeche sowie
    Erhalt und Wiederherstellung von reich strukturierten, mageren
    Gruenlandbereichen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Biozideinsatz
  • Duengerdrift (LW)
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung (Gartenabfall, Hausmuell, Bauschutt)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.