Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rumberg (HX-034)

Objektbezeichnung:

NSG Rumberg

Kennung:

HX-034

Ort: Hoexter
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 8,98 ha
Offizielle Fläche: 9,57 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2007
Außerkraft: 2027
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt

a) zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung regional bedeutsamer Lebensräume
und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und
Pflanzenarten,
vorrangig sind zu schützen:
- Kalk-Halbtrockenrasen in ihren verschiedenen Ausprägungen sowie
- die gebietstypische Vielfalt der Flora und Fauna, insbesondere seltene und geschützte
Arten,

b) aus wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen sowie wegen der biogeografischen
Bedeutung,

c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit der
Fläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4221-903
Kennung:

BK-4221-903

Objektbezeichnung:

NSG Rumberg

Link zur Karte: BK-4221-903
Objektbeschreibung: Suedlich von Ovenhausen liegt ein sichelfoermiger Kalk-Halbtrockenrasen auf dem zum Teil sehr steilen Westhang des Rumberges. Es finden sich zahl- reiche Enziane und Orchideen. So ist hier mit einem der noerdlichsten Vorkommen in Mitteleuropa das seltene Dreizaehnige Knabenkraut vertreten. Noch 1978 wurde im Talgrund auch der seltene gefunden, der jedoch 1982 trotz intensiver Suche nicht mehr festgestellt werden konnte. Ansonsten ist die Flaeche dicht mit Gebueschen und ebenerdigen Hecken bewachsen. Da das Gebiet kaum beweidet wird, zeigen sich viele Hochgraeser. Seit 1988 wird die Flaeche von einem ortsansaessigen Landwirt betreut und mit Ziegen und Schafen beweidet. Die Beweidung mit Ziegen erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes "Halbtrockenrasen" an der Universitaet GH-Paderborn, Abt. Hoexter, welches die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur Pflege von stark verbuschten Flaechen ueberprueft. Grosse Flaechen wurden mit Fichten, Laerchen und Ahorn aufgeforstet. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (siehe Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,51 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,19 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (4,74 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (1,19 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (4,51 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,24 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blaugrünes Labkraut (Galium glaucum)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Natternzunge (Ophioglossum vulgatum)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Silberdistel (Carlina acaulis)
  • Silbergras (Corynephorus canescens)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Klee-Widderchen (Zygaena lonicerae)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt, Pflege und Entwicklung der Biozoenose "Kalkmagerrasen" als
    Bestandteil der Kulturlandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichten)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Aufforstung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.