Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Samensberg (HX-042)

Objektbezeichnung:

NSG Samensberg

Kennung:

HX-042

Ort: Borgentreich
Kreis: Hoexter
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 9,59 ha
Offizielle Fläche: 10,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2004
Außerkraft: 2024
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt

a) zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensraeume
und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und
Pflanzenarten innerhalb eines Waldmeister-Buchenwaldes, der sich durch artenreiche,
trockenwarme Innen-und Aussensaeume und ein bedeutsames Orchideenvorkommen
auszeichnet,
b) zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerli-
chen Lebensraeume und wild lebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem
Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der FFH-Richtlinie.
Hierbei handelt es sich um den folgenden natuerlichen Lebensraum von gemeinschaftlichem
Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie (FFH-Lebensraum):
- Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum, NATURA 2000-Code 9130)
Das FFH-Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" Bedeutung fuer folgende
streng zu schuetzende Pflanzenarten gemaess Anhang IV der FFH-Richtlinie:
- Orchideen (Angiospermae),
c) aus wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gruenden sowie wegen der biogeogra-
fischen Bedeutung,
d) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4422-901
Kennung:

BK-4422-901

Objektbezeichnung:

NSG Samensberg

Link zur Karte: BK-4422-901
Objektbeschreibung: Der Samensberg liegt nordoestlich von Manrode im Kreis Hoexter. Seine nach Norden und Osten steil abfallenden, waldbedeckten Haenge grenzen unmittelbar an die hessische Landesgrenze an. Der nordexponierte Hang ist mit jungem, extrem licht- und krautarmem Fichtenwald bestockt. Am noerdlich verlaufenden, nicht mehr genutzten Grenzweg nach Hessen finden sich kleinflaechig Arten der Orchideen- Buchenwaelder und der Kalkhalbtrockenrasen. Am Oberhang des ostexponierten Steilhangs, der hauptsaechlich mit teils lichtem Fichtenforst bestockt ist, finden sich Fragmente des Waldmeister- und Orchideen-Buchenwaldes. Daneben kommt unterwuchsreicher Eichen-Mischwald sowie unterwuchsarmer Buchen-Hallenwald vor. Eine eingelagerte Schlagflaeche wurde mit Buche und Esche aufgeforstet, weitere Flaechen mit Nadelbaeumen. Westlich vorgelagert sind ein ehemaliger Steinbruch sowie eine kleine Gruenlandbrache. Der Steinbruch wurde mit Boden und anderen Aushubmaterialien verfuellt und im Suedteil aufgeforstet.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,76 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,76 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,96 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (5,25 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,48 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,96 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,29 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,76 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,10 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Feld-Enzian (Gentianella campestris)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Haselwurz (Asarum europaeum s.l.)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Tollkirsche (Atropa bella-donna)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Wiederherstellung eines waermeliebenden
    Buchenwaldes mit den typischen Pflanzen- und
    Tiergemeinschaften sowie Schutz eines landesweit bedeutsamen
    Pflanzenbestandes
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Sammeln (SP)
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.