Inhalt:
Naturschutzgebiet Samensberg (HX-042)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Samensberg |
---|---|
Kennung: |
HX-042 |
Ort: | Borgentreich |
Kreis: | Hoexter |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 9,59 ha |
Offizielle Fläche: | 10,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1988 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 2024 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt a) zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines Waldmeister-Buchenwaldes, der sich durch artenreiche, trockenwarme Innen-und Aussensaeume und ein bedeutsames Orchideenvorkommen auszeichnet, b) zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerli- chen Lebensraeume und wild lebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der FFH-Richtlinie. Hierbei handelt es sich um den folgenden natuerlichen Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie (FFH-Lebensraum): - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum, NATURA 2000-Code 9130) Das FFH-Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" Bedeutung fuer folgende streng zu schuetzende Pflanzenarten gemaess Anhang IV der FFH-Richtlinie: - Orchideen (Angiospermae), c) aus wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gruenden sowie wegen der biogeogra- fischen Bedeutung, d) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4422-901 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Samensberg |
Link zur Karte: | BK-4422-901 |
Objektbeschreibung: | Der Samensberg liegt nordoestlich von Manrode im Kreis Hoexter. Seine nach Norden und Osten steil abfallenden, waldbedeckten Haenge grenzen unmittelbar an die hessische Landesgrenze an. Der nordexponierte Hang ist mit jungem, extrem licht- und krautarmem Fichtenwald bestockt. Am noerdlich verlaufenden, nicht mehr genutzten Grenzweg nach Hessen finden sich kleinflaechig Arten der Orchideen- Buchenwaelder und der Kalkhalbtrockenrasen. Am Oberhang des ostexponierten Steilhangs, der hauptsaechlich mit teils lichtem Fichtenforst bestockt ist, finden sich Fragmente des Waldmeister- und Orchideen-Buchenwaldes. Daneben kommt unterwuchsreicher Eichen-Mischwald sowie unterwuchsarmer Buchen-Hallenwald vor. Eine eingelagerte Schlagflaeche wurde mit Buche und Esche aufgeforstet, weitere Flaechen mit Nadelbaeumen. Westlich vorgelagert sind ein ehemaliger Steinbruch sowie eine kleine Gruenlandbrache. Der Steinbruch wurde mit Boden und anderen Aushubmaterialien verfuellt und im Suedteil aufgeforstet. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.