Inhalt:
Naturschutzgebiet Auf dem Berenbruch (HX-044)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Auf dem Berenbruch |
---|---|
Kennung: |
HX-044 |
Ort: | Hoexter |
Kreis: | Hoexter |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 11,34 ha |
Offizielle Fläche: | 11,20 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | VO rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1989 |
Inkraft: | 2007 |
Außerkraft: | 2027 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolg a) zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung regional bedeutsamer Lebensräume und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten, vorrangig sind zu schützen: - Seggensümpfe sowie offene Stillgewässer mit ihren typischen Vegetationszonierungen - feuchtes Magergrünland und anderes extensiv genutztes Grünland - die gebietstypische Vielfalt der Flora und Fauna, insbesondere seltene und geschützte Arten, b) aus wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen, c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit der Fläche. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4121-901 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Auf dem Berenbruch |
Link zur Karte: | BK-4121-901 |
Objektbeschreibung: | Es handelt sich um einen ausgedehnten, von einem kleinen Bach durchflossenen Gruenlandkomplex, der sich westlich von Fuerstenau befindet. In der Mitte der Flaeche befindet sich ein in einer Senke gelegener Weiher, welcher Verlandungszonen aufweist. Um den Weiher, der mit Wasserlinsen bedeckt ist, haben sich Feuchtwiesen mit Klein- sowie Grosseggenrieden, Binsen, Simsen, Roehrichten, verschiedenen Orchideen und anderen feuchteliebenden Arten etabliert. Dazwischen finden sich auch einzelne Buesche und Straeucher. Weiter suedlich befand sich ein weiterer Tuempel, der in der Grundkarte von 1960 noch eingezeichnet ist, jedoch heute nicht mehr existiert. Die Flaeche weist nunmehr eine Brache auf. Das uebrige Gruenland wird als Wiese bzw. als Weide genutzt. Im NO befindet sich eine Grube, die mit Muell und Bauschutt zugeschuettet worden ist. Sie ist inzwischen mit einzelnen Laubbaeumen und Gebueschen rekultiviert worden. Nordoestlich dieser ehemaligen Muellhalde liegt eine Feuchtwiese. Der Boden besteht aus Braunerde bis Pseudogley und ist frisch bis feucht, stellenweise sumpfig und nass |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.