Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Niersaltarm bei Weeze (KLE-025)

Objektbezeichnung:

NSG Niersaltarm bei Weeze

Kennung:

KLE-025

Ort: Weeze
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 21,84 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1986
Inkraft: 1986
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,

- Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter
wildlebender Pflanzen und wildlebender Tierarten,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erdgeschichtlichen
Gruenden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4303-903
Kennung:

BK-4303-903

Objektbezeichnung:

NSG Niersaltarm bei Weeze

Link zur Karte: BK-4303-903
Objektbeschreibung: Es handelt sich um einen Niers-Altarm mit seinen angrenzenden Auen- bereichen auf ca. 1,4 km Laenge. Der Altarm hat im Westen noch eine ueberwiegend freie, etwa 6 - 8 m breite Wasser- flaeche, waehrend der oestliche Teil weitgehend verlandet und teilweise verbuscht ist. An den Ufern dominieren besonders starke Bestaende von Grossem Schwaden, daneben findet sich hier und da Roehricht mit Schilf und weitere typische Vegetation eutropher Gewaesser, etwa Blutweiderich, Wasserminze, Wasserpfeffer, Sumpf- Vergissmeinnicht. Dazu kommen im z.T. verlandeten Bereich besonders Grau- und Bruchweidengebuesche, die den naturnahen Charakter des Gebietes erhoehen. Das noerdliche Ufer wird durch weitere Gebuesche, einen Waldrand und eine Pappelbaumreihe gepraegt. Suedlich und oestlich des Altarmbogens besteht Gruenland, ueberwiegend als Viehweide genutzt. Der oestliche Teil davon ist feuchter und enthaelt Vorkommen von Knick-Rotfuchsschwanz und Flammen-Hahnenfuss. Das Altwasser endet im Osten an einem Weg, wo ein wasserfuehrender Graben aus dem hier im uebrigen trockenen Bett der alten Niers in den Altarm muendet. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 - Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC2) - natuerliche oder naturnahe stehende Gewaesser (FC)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,66 ha)
Biotoptypen:
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,93 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (3,26 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,23 ha)
  • Fettweide <EB0> (14,20 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,49 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (1,16 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Breitblättriger Merk (Sium latifolium)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grünlicher Fuchsschwanz Sa. (Amaranthus blitum)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielsamiger Gänsefuss (Chenopodium polyspermum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Altarmes der Niers /
    Erhaltung des Gruenlandes in der Niersniederung durch extensive
    Bewirtschaftung
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.