Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hingstberg (KLE-041)

Objektbezeichnung:

NSG Hingstberg

Kennung:

KLE-041

Ort: Kranenburg
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 6,73 ha
Offizielle Fläche: 6,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2000
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Schutzausweisung erfolgt gemaess Paragraph 20 LG

- Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebens-
staetten bestimmter wildlebender Pflanzen- und Tierarten,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und
erdgeschichtlichen Gruenden ( geologischer Aufschluss innerhalb des
Kranenburg-Klever Stauchmoraenenwalles) und
- Wegen der Seltenheit grossflaechiger Trockenbiotope am Niederrhein.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4202-025
Kennung:

BK-4202-025

Objektbezeichnung:

Sandgrube Hingstberg

Link zur Karte: BK-4202-025
Objektbeschreibung: Es handelt sich um eine ehemalige Sandgrube am Hingstberg mit artenreichen Pioniergesellschaften in der Sandgrubensohle. Das Zwerg-Filzkraut erreicht in einzelnen Bereichen hohe Deckungsgrade. Die Verbuschung, u.a. mit Birken, nimmt jedoch zu. Auch Moose setzen sich allmaehlich durch, insbesondere im suedlichen Bereich der Sandgrubensohle. An den mehr oder weniger steilen Boeschungen haben sich Gebueschgesellschaften ausgebildet. Zum Teil sind wohl auch Kultivierungsmassnahmen durchgefuehrt worden. So finden sich an einigen Stellen augen- scheinlich angepflanzte Salix-Hybriden sowie Einsaaten von Lupinen. Bis auf den Nordosthang, der vergleichsweise offen ist, sind die anderen Haenge meist mit mehr oder weniger dichtem Brombeer- gestruepp ueberzogen. Die eigentliche Sandgrube wird umgeben von einem Eichen-Birken-Gehoelz mit Stieleichen-Dominanz. Die sonnenexponierten Bereiche der Boeschungen werden von zahlreichen Wald- und Zauneidechsen bevoelkert. In den Boeschungsbereichen finden sich teilweise auch Stellen mit zahlreichen Besenginster-Bueschen. Die Sandgrube faellt desweiteren durch eine reichhaltige Avifauna auf. Der Bluetenreichtum lockt eine grosse Anzahl von Hautflueglern und Schmetterlingen an. Da die Sandgrubensohle mehrere seltene Pflanzenarten beherbergt, die auf Pionierstandorten angewiesen sind, sollte auf lange Sicht versucht werden, diesen Bereich zumindest partiell offenzuhalten. Der Birken-Eichen-Bestand mit schwachem bis mittlerem Baumholz weist eine Krautschicht mit mittleren Deckungsgraden auf, in der die Draht-Schmiele dominiert. Am Eingang der Sandgrube von der Roemerstrasse aus befinden sich Baumreihen aus Robinien mit einem schmalen Saum, der von Taumelndem Kaelberkropf dominiert wird

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (2,09 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,44 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,07 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (2,37 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aufrechtes Mastkraut (Sagina micropetala)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frühlings-Spörgel (Spergula morisonii)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Liegendes Mastkraut (Sagina procumbens)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwielen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Erythrosperma)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Steifer Sauerklee (Oxalis stricta)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weg-Distel (Carduus acanthoides)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Ammophila sabulosa (Ammophila sabulosa)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Cicindela spec. (Cicindela spec.)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung einer strukturreichen ehemaligen
    Sandgrube mit Gebuesch, Wald und Pioniergesellschaften
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Aufforstung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.