Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Die Moiedtjes (KLE-045)

Objektbezeichnung:

NSG Die Moiedtjes

Kennung:

KLE-045

Ort: Emmerich
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 30,73 ha
Offizielle Fläche: 31,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2023
Außerkraft: 2043
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-KLE-00289
Kennung:

BK-neu

Objektbezeichnung:

NSG "Die Moiedtjes"

Link zur Karte: BK-neu
Objektbeschreibung: Das ca. 31 Hektar große Feuchtgebiet erstreckt sich hinter dem Banndeich von der niederländischen Grenze im Westen auf einer Länge von 1,8 km und einer durchschnittlichen Breite von 200 m parallel zum Rhein. Im Jahr 2003 wurden mit der Ausweisung des Naturschutzgebietes "Die Moiedtjes" über 30 Austonungsgewässer, in der ehemals periodisch überfluteten Rheinaue, zum Erhalt und zur Entwicklung von regional bedeutsamen Lebensräumen von Wasserinsekten, Libellen, Amphibien, Fisch- und Vogelarten sowie gefährdeten Pflanzengesellschaften unter Schutz gestellt. Die zahlreichen Abgrabungen sind durch mesotrophe bis eutrophe Wasserverhältnisse gekennzeichnet und beherbergen gut entwickelte Unterwasser- und Schwimmblattvegetation, die an den Ufern in Röhrichte und Hochstaudenfluren übergehen. Weichholzgebüsche trennen die z.T. nahe beieinander liegenden Teiche. Der Modgraben durchzieht das Gebiet ebenso, wie ein ehemaliger Bahndamm, welcher das Feuchtgebiet durch trockene Vegetationsformen bereichert. Im Osten des Gebietes wird es noch durch einen Pappelforst und eine Wiese ergänzt. Naturräumlich gehört das Naturschutzgebiet innerhalb der Haupteinheit 57 (Niederrheinisches Tiefland) zur Einheit 577 "Untere Rheinniederung". Das Gebiet liegt im LP Emmerich ON 12. Im Gebiet kommen als nach §42 (LNatSchG) geschützte Biotope die "natuerliche oder naturnahe stehende Gewaesser" (FD0, FF0, FF5) vor. Zudem sind die meisten Gewässer auch als Lebensraumtyp "3150 - Natürliche eutrophe Seen und Altarme" (nach Anhang I, FFH-Richtlinie) klassifiziert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (9,88 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,42 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Weidenwald <AE0> (2,46 ha)
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (0,76 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (1,24 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,06 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,17 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,53 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,45 ha)
  • Teich <FF0> (8,34 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (1,79 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 190583)
  • (Art-ID 190577)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bucklige Wasserlinse (Lemna gibba)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
  • Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Strandsimse (Bolboschoenus laticarpus)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Beinwell i.e.S. (Symphytum officinale s.str.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel i.e.S. (Alisma plantago-aquatica s.str.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Echte Zaunwinde (Calystegia sepium subsp. sepium)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Sumpfbinse i.e.S. (Eleocharis palustris s.str.)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Krebsschere (Stratiotes aloides)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Lanzett-Froschlöffel (Alisma lanceolatum)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Roter Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata)
  • Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Seekanne (Nymphoides peltata)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spreizender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus circinatus)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos (Riccia fluitans)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuss i.e.S. (Ranunculus aquatilis s.str.)
Tierarten:
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Europäischer Biber (Castor fiber)
  • Federlibelle (Platycnemis pennipes)
  • Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)
  • Fischotter (Lutra lutra)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea)
  • Großes Granatauge (Erythromma najas)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isosceles)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Seidensänger (Cettia cetti)
  • Spitzflecklibelle (Libellula fulva)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Schutzziele:
  • Erhalt eines artenreichen Feuchtbiotopes u.a. als Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Pflanzen- und Tierarten.
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Anlage, Veraenderung von baulichen Anlagen (FI)
  • Biozideinsatz
  • Duengerdrift (LW)
  • Einbringen von Tieren
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Einwanderung, Ausbreitung Neozoen
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Feuerstelle (SP)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Grundwasserabsenkung
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Arten
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Standortfremde Bepflanzung
  • Stoerung des Brutgeschaeftes wertbestimmender Vogelarten
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Veraenderung Vegetation
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Ausweisung von Pufferzonen mit besonderen Auflagen
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Drainagen verschliessen, entfernen
  • eingebrachte Pflanzen entfernen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Entschlammung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhaltung des Wasserstandes
  • Gruenanlagenpflege extensivieren
  • Hecken abschnittsweise auf den Stock setzen
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Problempflanzen bekaempfen
  • Pufferzone anlegen
  • Ufer abflachen
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Verbot der Anwendung von Bioziden
  • Verbot von Wildfuetterungen
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.