Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Streutelbruch (KLE-048)

Objektbezeichnung:

NSG Streutelbruch

Kennung:

KLE-048

Ort: Kevelaer
Kreis: Kleve
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 21,10 ha
Offizielle Fläche: 20,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2009
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 a) b) und c) LG
a) zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung eines naturnahen Eichenwaldes und
Erlenbruches mit den charakteristischen Biotoptypen und Lebensgemeinschaften, sowie
ehemalige Torfkuhlen und Teichen insbesondere
- zur Erhaltung und Entwicklung wertvoller Biotope und Biotoptypen, insbesondere von
Erlenbruch-, Erlenmisch- und Birken-Eichenwäldern, Sümpfen und Rieden sowie
Nass- und Feuchtweiden oder Stillgewässern
- zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen seltener und gefährdeter
Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse, insbesondere für Vogelarten, wie Nachtigall,
Sumpfrohrsänger, Mönchsgrasmücke oder Misteldrossel, für zahlreiche Fledermausarten,
Libellenarten sowie Amphibien.
- wegen der Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten, wie Steife-Segge,
Ufer-Segge, Rispen-Segge, Sumpf-Segge, Scheinzypergras-Segge, Sumpf-Reitgras,
Sumpf-Labkraut, Bitteres Schaumkraut, Ufer-Wolfstrapp, Flutender Schwaden, Brennender
Hahenfuß, Kriechender Hahnenfuß, Wasserpfeffer-Knöterich, Knick-
Fuchsschwanz, Gelbe Schwertlilie, Wasserminze oder Kleine Wasserlinse.
- zur Erhaltung und Herstellung von naturnahen Strukturen, wie gegliederte und gut
ausgeprägte Waldmäntel und Totholzbestände
- zur Wiederherstellung der ursprünglichen landschaftstypischen Wasserverhältnisse
und eines ausgeglichenen Nährstoffhaushaltes
- wegen der Bedeutung der naturnah und strukturreich ausgeprägten Waldflächen für
den regionalen und landesweiten Biotopverbund.
b) aus naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gründen, insbesondere wegen der Bedeutung
der feuchten Bruchbereiche.
c) wegen der charakteristischen Eigenart und Schönheit des Waldbestandes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-KLE-00021
Kennung:

BK-4403-0010

Objektbezeichnung:

NSG Streußelbruch

Link zur Karte: BK-4403-0010
Objektbeschreibung: Der Streußelbruch ist ein zusammenhängender Feuchtwaldkomplex östlich von Kevelaer-Wetten, mit Erlenbruchwald- und Sumpfkomplexen im Umfeld zweier Gewässer sowie angrenzenden Erlen-Eschen-, Eichen-Hainbuchen- und Eichenwäldern. Das Gebiet liegt überwiegend in einer von Niedermoor- und Auenböden geprägten Senke in der Aue der Issumer Fleuth, die von einem Graben in die Issumer Fleuth entwässert wird. Im Westen begrenzt die typische Donkenkante zur Niederterrasse die Feuchtwälder. Der von Eichenwald und Grünland geprägteNordostteil erstreckt sich auf die Niederterrasse des Kevelaerer Donkenlandes. Das Gebiet ist von besonderer Bedeutung als zusammenhängender Waldkomplex mit Torfkuhlen-Gewässern in einer typischen Niedermoor- und Auenrinne. Es handelt sich dabei auch um eines der wenigen wenig gestörten Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern am Niederrhein. Wertvoll sind die gut erhaltenen seggenreichen Bruchwälder sowie die typischen Torfkuhlen-Gewässer. Bemerkenwert sind zudem die geophyten- und artenreichen Eschen-Feuchtwälder am Nordrand. Das Gebiet ist Teil des Kevelaerer Donkenlandes und von prägender Bedeutung für den Biotopverbund mit Grünland und Waldbereichen im Bereich der Niederungen zwischen Niers und Issumer Fleuth. Hauptentwicklungsziele sind der Erhalt des Eichen-Hainbuchenwaldes und der Bruch- und Feuchtwälder, sowie der Erhalt und die naturnahe Entwicklung der Torfkuhlengewässer und ihrer aktuell kaum ausgeprägten Verlandungszonen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • noch kein LRT <kein LRT> (11,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (3,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,90 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (2,61 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,11 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,90 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,17 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (2,90 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (3,62 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (3,68 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,12 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren nicht heimischen Laubbaumarten <AH1> (0,28 ha)
  • Sonstiger Nadel(misch)wald <AL0> (0,14 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,94 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,46 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (1,06 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,56 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,41 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,44 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,05 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,35 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,50 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,11 ha)
  • Weiher <FB0> (0,90 ha)
  • Graben <FN0> (0,37 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis s.str.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x S. fragilis) DOPPEL)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata subsp. elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Sumpffarn (Thelypteris palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Ysop-Blutweiderich (Lythrum hyssopifolia)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Die seggenreichen Bruchwald- und Sumpfbereiche sowie Gewässer sind zu erhalten. Sonstige Wälder sollen naturnah entwickelt, die Grünlandflächen extensiv bewirtschaftet werden.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Wasserstandes
  • Gruenanlagenpflege extensivieren
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.