Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Waldwinkelkuhle (KR-002)

Objektbezeichnung:

NSG Waldwinkelkuhle

Kennung:

KR-002

Ort: Krefeld
Kreis: Krefeld
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 11,15 ha
Offizielle Fläche: 10,96 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1934
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20

- Der Erhaltung eines naturnahen Stieleichen-Hainbuchenwaldes als Lebensraum
seltener und gefaehrdeter Tierarten wie Hoehlenbrueter und Fledermaeuse
insbesondere durch Belassen des Totholzes,
- Der Erhaltung und Wiederherstellung eines Feuchtgebietes mit Stillgewaesser,
Verlandungsraum und extensiv zu nutzendem Gruenland als Standort seltener
und gefaehrdeter Pflanzengesellschaften und als Lebensraum u.a. seltener und
gefaehrdeter wildlebender Tierarten wie Wasservoegel, Wasserinsekten
und Amphibien,
- Der Erhaltung der im Naturschutzgebiet verlaufenden Grenz- und Verteidigungsanlage
- die Landwehr - in ihrem jetzigen Zustand.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-KR-00001
Kennung:

BK-4505-0001

Objektbezeichnung:

Naturschutzgebiet "Waldwinkelkuhle"

Link zur Karte: BK-4505-0001
Objektbeschreibung: Kleines Laubwaldgebiet am Nordrand des Krefelder Stadtgebietes, umgeben von Acker- und Grünlandflächen sowie der ehemaligen Limnologischen Station Niederrhein. Prägend sind naturnahe Bestände aus Stieleiche, Hainbuche, Buche und Erle mit hoher Strukturvielfalt. Im Nordosten befinden sich ein Stillgewässer (Überrest einer alten Rheinschlinge) mit artenreicher Vegetation und ein kleiner Erlenbruchwald. Das NSG hat Bedeutung als naturnaher, arten- und strukturreicher Laubwaldkomplex inmitten der Agrarlandschaft nördlich von Krefeld- Hüls. Es ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Waldvögel, darunter Baum- und Höhlenbrüter, Alt- und Totholzbesiedler u.v.a. heimische Tiere und Pflanzen. Weiterhin enthält es die Überreste einer Landwehr als kulturhistorisches Denkmal. Hinzu kommt das Gewässer als aquatischer Lebensraum mit Vorkommen mehrerer Pflanzenarten der Roten Listen und Trittsteinbiotop. Große Bedeutung hat das NSG für den lokalen Biotopverbund. Es ist ein vernetzendes Element zwischen den naturnahen Grünland-, Gehölz- und Gewässerbiotopen der Niepkuhlen-Altstromrinne und ein wesentlicher Baustein bei der Erhaltung bzw. Weiterentwicklung einer strukturreichen Feld- und Waldlandschaft zwischen dem Hülser Berg und den Niepkuhlen. Hauptentwicklungsziel sind naturnah bewirtschaftete tot- und altholzreiche Laubwälder.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (1,52 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (3,77 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (4,89 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,36 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,36 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,52 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,24 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (2,41 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (3,42 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,04 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,91 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (1,52 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Mispel (Mespilus germanica)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Ribes (unbestimmt) (Ribes spec.)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata subsp. elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriges Laichkraut (Potamogeton obtusifolius)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
Tierarten:
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Graugans (Anser anser)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines kleinen, naturnahen Laubwaldkomplexes mit hoher Strukturvielfalt und randlichem Stillgewässer als Lebens- raum heimischer Tiere und Pflanzen und als Trittsteinbiotop und Vernetzungselement im Rahmen des lokalen Biotopverbundes. Naturnahe Weiterentwicklung von Wald und Gewässern.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Totholz erhalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.