Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Huelser Bruch (KR-006)

Objektbezeichnung:

NSG Huelser Bruch

Kennung:

KR-006

Ort: Krefeld
Kreis: Krefeld
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 422,09 ha
Offizielle Fläche: 430,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2000
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaes LG Paragraph 20
- zur Erhaltung und Foerderung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildwachsender
Pflanzen und wildlebenderTierarten,
- der Erhaltung und Optimierung einer einzigartigen Kulturlandschsft,
- der Rueckhaltung des Oberflaechenwassers und Schaffung von Retentionsraeumen in den Alt-
stromrinnen,
- die Erhaltung und Wiederherstellung des fast vollstaendigen Sprektrums der niederrheintypischen
Waldgesellschaften entsprechend den standoertlichen Voraussetzungen,
- der Erhaltung und Wiederherstellung des mit Hecken und Kopfbaeumen gut gekammerten exten-
siven Gruenlandes,
- der Wiederherstellung der ehemaligen Nieder- und Mittelwaelder,
- der Erhaltung des Huelser Berges als geomorphologische Besonderheit,
- der Erhaltung und Entwicklung der Industriebrache Carstanjen,
- Entwicklung einer naturnahen Waldwirtschaft incl. Entwicklung von naturnahen Waldsaeumen mit
Ausnahme derjenigen Flaechen, die fuer die natuerliche Entwicklung (incl. Waldrandentwicklung)
oder die Niederwaldbewirtschaftung vorgesehen sind.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-KR-00027
Kennung:

BK-0004

Objektbezeichnung:

NSG Huelser Bruch

Link zur Karte: BK-0004
Objektbeschreibung: Großflächig zusammenhängender Wald- Grünland- Komplex im Nordwesten des Krefelder Stadtgebietes mit hoher Bedeutung als regionales Naherholungsgebiet. Im Norden und Osten grenzt eine eher offene Agrarlandschaft mit Äckern, Grünland, kleineren Waldparzellen und Siedlungen an, westlich stellen sich angrenzenden Bereiche als tendenziell kleinstrukturierte Grünlandbereiche dar. Südlich geht das Gebiet bald in den Stadtrandbereich über. Das Gebiet umfasst den naturschutzfachlich wertvollsten Kernbereich des Hülser Berges und des Hülser Bruchs, die gemeinsam als größtes Krefelder NSG gesichert sind. Etwa zwei Drittel der Fläche ist mit naturnahem Laubwald bestockt. Am Hülser Berg, der höchsten natürlichen Erhebung im Stadtgebiet (eiszeitlicher Moränenrest), sind geschlossene Buchenwälder konzentriert. Auf den übrigen, ebenen Flächen wechseln sich kleinräumig Eichenmischwälder mit Eschen- und Erlenbeständen auf entwässerten Bruchwaldstandorten ab. Hinzu kommen mit Pappeln (abnehmend), Bergahorn und Birke bestockte Parzellen. Insbesondere die westlichen und südlichen Gebietsteile weisen ein sehr differenziertes Mosaik aus Wald, Wiesen, Weiden und auch Äckern auf. Die hohe Strukturvielfalt wird weiterhin durch artenreiche Kleingewässer, ein degeneriertes Torfmoosmoor, eine heideähnliche Kahlfläche sowie Laubbaum- und Kopfweidenreihen gestärkt. Eher störend sind dagegen einige bebaute Enklaven und drei Wildgehege. Ausgesprochen dicht und stark frequentiert ist das Wander- und Reitwegenetz. Dennoch gehört das NSG mit zu den bedeutendsten Schutzgebieten der Stadt Krefeld und repräsentiert das Herzstück der Waldschutzbemühungen der Stadt Krefeld. Seine Stellung ist v.a. in der vergleichsweise großen Flächenausdehnung und in der überwiegend naturnahen Waldbestockung begründet. Somit ist es als relativ intaktes Laubwaldökosystem mit geeigneten Habitatstrukturen für eine Vielzahl waldbewohnender Pflanzen- und Tierarten, darunter Baum-, Höhlen- und Heckenbrüter, Alt- und Totholzbewohner einzustufen. Hinzu kommen die Grünlandflächen, sonstige Offenlandstrukturen und die Gewässer als Lebensräume für Insekten, Amphibien u.a. Tiergruppen sowie für Wasserpflanzen, darunter einige Arten der Roten Listen. Zudem ist das Gebiet ein wichtiges Element des lokalen Biotopverbundkorridors zwischen dem NSG "Orbroich" und den Niepkuhlen mit ihren ebenfalls naturnahen Laubwäldern, darunter Bruchwaldreste sowie Grünland mit teilweise extensiver Nutzung und vielfältige Gehölz- und Kleinstrukturen als gliedernde Elemente. Hauptentwicklungsziel für das NSG Hülser Bruch ist der Erhalt und die Förderung eines breiten Spektrums von strukturreichen, naturnahen Laubmischwäldern im Kernbereich, wobei die Wiedervernässung der ehemaligen Bruchwaldstandorte eine besondere Priorität hat.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,08 ha)
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,07 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (13,98 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (320,18 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (52,56 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (4,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,96 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (0,41 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (7,44 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,94 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,30 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • (0,59 ha)
  • Borstgrasrasen (0,08 ha)
  • Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen (13,39 ha)
  • Röhrichte (0,32 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,13 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,30 ha)
  • Suempfe (0,05 ha)
  • Trockenrasen (0,41 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (6,74 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (11,30 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (16,60 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (8,80 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (25,90 ha)
  • Eichenwald <AB0> (20,42 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (7,72 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (5,21 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (46,08 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (14,96 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (2,81 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (1,22 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (5,93 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (32,06 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AC2> (2,94 ha)
  • Birkenwald <AD0> (1,57 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,15 ha)
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (0,90 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (2,69 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,05 ha)
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (0,03 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (9,37 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer heimischen Laubbaumart <AG0> (0,41 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (2,65 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren nicht heimischen Laubbaumarten <AH1> (1,76 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (0,19 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,06 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (25,30 ha)
  • Eschenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AM6> (1,44 ha)
  • Robinienmischwald <AN1> (0,17 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (2,78 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (1,41 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,26 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (3,09 ha)
  • Hainbuchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AQ4> (0,79 ha)
  • Ahornwald <AR0> (1,37 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (7,41 ha)
  • Ahornmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AR7> (1,82 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (0,66 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,64 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (7,03 ha)
  • Waldmantel <AV1> (0,61 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,76 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,77 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (3,80 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BD7> (0,15 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,10 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,12 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,34 ha)
  • Obstbaumreihe <BF6> (0,11 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,45 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,05 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,07 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,32 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,76 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,54 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,51 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,08 ha)
  • degenerierte feuchte oder trockene Heide fast ohne Zwergstrauchbeteiligung <DG0> (0,07 ha)
  • Fettwiese <EA0> (44,70 ha)
  • Feldgras und Neueinsaaten <EA3> (15,38 ha)
  • Fettweide <EB0> (15,50 ha)
  • Fettweide, Neueinsaat <EB1> (0,49 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (0,74 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,10 ha)
  • Magerwiese <ED1> (3,39 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,16 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,03 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,01 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,19 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (1,02 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,08 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,19 ha)
  • Grundquelle, Tümpelquelle, Limnokrene <FK1> (0,05 ha)
  • Graben <FN0> (1,93 ha)
  • Blockschutt- / Feinschutthalde <GB0> (0,03 ha)
  • Acker <HA0> (20,01 ha)
  • Einsaat-Ackerbrache <HB1> (3,43 ha)
  • Grasland auf Sukzessions-Ackerbrache <HB1a> (0,27 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,03 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,59 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (0,25 ha)
  • Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KB1> (0,02 ha)
  • Trockener (frischer) Neophytensaum <KB5> (0,14 ha)
  • Fettgrünland-Saum <KC1a> (0,02 ha)
  • Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft <LB1> (0,08 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (0,13 ha)
  • Paddock, Reitplatz <SG4a> (0,12 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis)
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
  • Acker-Hederich (Sa.) (Raphanus raphanistrum agg.)
  • Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Senf (Sinapis arvensis)
  • Ackerkohl (Conringia orientalis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Ahorn (unbestimmt) (Acer spec.)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Apfel-Rose Sa. (Rosa villosa agg.)
  • Apfelbaum (unbestimmt) (Malus spec.)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Artengruppe gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis-Gruppe)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechter Igelkolben i.w.S. (Sparganium erectum s.l.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bandstock-Weide (Salix dasyclados (? S. caprea x cinerea x viminalis))
  • Bastard-Luzerne (Medicago varia (M. falcata x sativa))
  • Bastard-Wald-Veilchen (Viola bavarica (V. reichenbachiana x riviniana))
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Behaartes Franzosenkraut (Galinsoga quadriradiata)
  • Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Birken-Hybride (Betula pendula x pubescens)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Boretsch (Borago officinalis)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breit-Wegerich i.w.S. (Plantago major s.l.)
  • Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Büschel-Rose (Rosa multiflora)
  • Büschelschön (Phacelia tanacetifolia)
  • Chinesischer Götterbaum (Ailanthus altissima)
  • Cladonia ciliata s.l. (Cladonia ciliata s.l.)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Des Etangs Johanniskraut (Hypericum x desetangsii (H. dubium x perforatum))
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dill (Anethum graveolens)
  • Dolden-Milchstern Sa. (Ornithogalum umbellatum agg.)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Pavie (Aesculus pavia)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Efeublättriger Ehrenpreis Sa. (Veronica hederifolia)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eiblättriger Liguster (Ligustrum ovalifolium)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einheimische Schwarzpappel (Populus nigra subsp. nigra)
  • Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Erbse (Pisum sativum)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Falscher Jasmin (Philadelphus coronarius)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Felsen-Fetthenne Sa. (Sedum rupestre agg.)
  • Fettwiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fichte (unbestimmt) (Picea spec.)
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Frühlings-Hungerblümchen Sa. (Draba verna agg.)
  • Fünfblättriger Wilder Wein (Parthenocissus inserta)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Garten-Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
  • Geflecktes Habichtskraut (Hieracium maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Beinwell i.e.S. (Symphytum officinale s.str.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Breitwegerich (Plantago major subsp. major)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Schlehe i.e.S. (Prunus spinosa s.str.)
  • Gewöhnliche Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnlicher Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea subsp. arundinacea)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wald-Engelwurz (Unterart) (Angelica sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Wasserschlauch Sa. (Utricularia vulgaris agg.)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens subsp. flavescens)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris subsp. vulgaris)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sumpf-reitgras (Calamagrostis canescens subsp. canescens)
  • Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. vulgaris)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Gift-Lattich (Lactuca virosa)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grau-Pappel (Populus canescens (P. alba x tremula))
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Graue Glockenheide (Erica cinerea)
  • Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
  • Grossblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
  • Grosse Bibernel i.e.S. (Pimpinella major subsp. major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Fetthenne (Hylotelephium maximum)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenglöckchen (unbestimmt) (Hyacinthoides spec.)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)
  • Holländische Linde (Tilia x vulgaris (T. cordata x T. platyphyllos))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Höckerfrüchtiger Wiesenknopf (Sanguisorba minor subsp. balearica)
  • Indische Scheinerdbeere (Potentilla indica)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kahle Fadenhirse (Digitaria ischaemum)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kaiser-Paulownie (Paulownia tomentosa)
  • Kamille (unbestimmt) (Matricaria spec.)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Karpaten-Birke (Betula pubescens subsp. carpatica)
  • Kaukasus-Fetthenne (Phedimus spurius)
  • Kiefer (unbestimmt) (Pinus spec.)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Klee (unbestimmt) (Trifolium spec.)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinblütige Nachtkerze Sa. (Oenothera parviflora agg.)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Klette (unbestimmt) (Arctium spec.)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Kohl (unbestimmt) (Brassica spec.)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Krim-Linde (Tilia x euchlora (T. cordata x T. dasystyla))
  • Krokus (unbestimmt) (Crocus spec.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Kultur-Hafer (Avena sativa)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Königskerze (unbestimmt) (Verbascum spec.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Lanzett-Froschlöffel (Alisma lanceolatum)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
  • Lungenkraut (unbestimmt) (Pulmonaria spec.)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Magerwiesen-Margerite i.e.S. (Leucanthemum vulgare s.str.)
  • Mahonie (Mahonia aquifolium)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mais (Zea mays)
  • Malve (unbestimmt) (Malva spec.)
  • Mariendistel (Silybum marianum)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
  • Melde (unbestimmt) (Atriplex spec.)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Moose unbestimmt (Moose unbestimmt)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus)
  • Nachtkerze (unbestimmt) (Oenothera spec.)
  • Narzisse (unbestimmt) (Narcissus spec.)
  • Nelke (unbestimmt) (Dianthus spec.)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
  • Petersilie (Petroselinum crispum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifenstrauch (unbestimmt) (Philadelphus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Purpur-Reitgras (Calamagrostis phragmitoides)
  • Quendelblättriges Sandkraut Sa. (Arenaria serpyllifolia agg.)
  • Radieschen, Rettich (Raphanus sativus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhe Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Rauhhaar-Wicke (Vicia hirsuta)
  • Reichblütiges Habichtskraut (Hieracium floribundum)
  • Reichstachelige Brombeere (Rubus senticosus)
  • Reitgras (unbestimmt) (Calamagrostis spec.)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Riesen-Straussgras (Agrostis gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Roggen (Secale cereale)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rosenkranzpappel (Populus deltoides)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Rutenkohl, Sareptasenf (Brassica juncea)
  • Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)
  • Saat-Luzerne (Medicago sativa)
  • Saat-Wicke (Vicia sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Salz-Bunge (Samolus valerandi)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Scharfes Berufskraut Sa. (Erigeron acris agg.)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Scheinzypresse (unbestimmt) (Chamaecyparis spec.)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum subsp. perforatum)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schneeball (unbestimmt) (Viburnum spec.)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Siberische Schwertlilie (Iris sibirica)
  • Silber-Fingerkraut Sa. (Potentilla argentea agg.)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Sommerflieder (unbestimmt) (Buddleja spec.)
  • Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spreiz-Klee (Trifolium patens)
  • Spreizende Melde (Atriplex patula)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Segge (Carex elata subsp. elata)
  • Steifer Sauerklee (Oxalis stricta)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sternhyazinthe (unbestimmt) (Scilla spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Sumpf-Ampfer (Rumex palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taubnessel (unbestimmt) (Lamium spec.)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Thymian-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides)
  • Ufer-Schachtelhalm (Equisetum x litorale (E. arvense x fluviatile))
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ulme (unbestimmt) (Ulmus spec.)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vergissmeinnicht (unbestimmt) (Myosotis spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula congesta)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora subsp. multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielsamiger Gänsefuss (Chenopodium polyspermum)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Vogelmiere Sa. (Stellaria media agg.)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weg-Distel (Carduus acanthoides)
  • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weidenblatt-Aster (Symphyotrichum x salignum (S. lanceolatum x novi-belgii))
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisse Zaunrübe (Bryonia alba)
  • Weisser Gänsefuss Sa. (Chenopodium album agg.)
  • Weisser Senf (Sinapis alba)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Weißes Straussgras i.e.S. (Agrostis stolonifera s.str.)
  • Wicke (unbestimmt) (Vicia spec.)
  • Widertonmoos (unbestimmt) (Polytrichum spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Habichtskraut (Hieracium caespitosum)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wintergrüne Heckenkirsche (Lonicera pileata)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zierliches Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
  • Ährige Johannisbeere (Ribes spicatum)
  • Ölraps (Brassica napus)
  • Österreichische Schwarz-Kiefer (Pinus nigra)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt des großflächigen Wald- Grünland- Komplexes mit naturnahen Laubwaldgesellschaften, Grünland- und Ackerparzellen, artenreichen Kleingewässern, Baumreihen, Kopfweidenbeständen u.v.a. Kleinstrukturen als relativ intaktes Ökosystem und als Lebensraum waldbewohnender, grünland- und wassergebundener Tier- und Pflanzenarten sowie als herausragendes Kernstück im lokalen Biotopverbund. Entwicklung und Regeneration von Bruchwäldern durch Wiedervernässung.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.