Inhalt:
Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald (K-002)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Thielenbruch und Thurner Wald |
---|---|
Kennung: |
K-002 |
Ort: | Koeln |
Kreis: | Koeln |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 60,07 ha |
Offizielle Fläche: | 59,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1969 |
Inkraft: | 2008 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Das NSG "Thielenbruch und Thurner Wald" wird gemaess § 20 a), b), c) LG Festgesetzt
- zur Erhaltung und Entwicklung des stadtnahen von seltenen Feuchtlebensraeumen gepraegten Gebietes mit seinem Kalkflachmoor, Pfeifengraswiesen, Feucht- und Auenwaeldern als Refugial- raum fuer seltene und gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten, darunter allein 12 Libellenarten, - zur Erhaltung und Entwicklung der Lebensraeume der Bauchigen Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) (Art gemaess Anhang II der FFH-Richtlinie, EU-Code 1016), - wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes, - zur Erhaltung aus naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, - zur Erhaltung und Entwicklung naturnaher Strukturen der zahlreichen Fließgewaesser, - zur Erhaltung bzw. Wiedervernaessung von Erlensumpf- und Moorwaeldern, - zur Erhaltung bzw. naturnahen Entwicklung der Teiche, Besondere Festsetzungen nach der FFH Richtlinie Die Unterschutzstellung des Naturschutzgebietes "Thielenbruch und Thurner Wald" erfolgt in Ausführung des § 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH- Richtlinie) . Das Gebiet beinhaltet die FFH-Gebietsmeldung DE-5008-301 Thielenbruch (Stand 16. März 2001) gemäß den Bestimmungen der FFH- Richtlinie. Die Unterschutzstellung erfolgt weiterhin gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie gemäß § 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes. a) Schutzziele für das Netz "Natura 2000"-Gebiet, die Lebensraumtypen und Arten, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind - Schutzziel für Pfeifengraswiesen auf kalkreichen, torfigen und tonig-schluffigen Böden (EU-Code 6410) und Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) (EU-Code 1044) - Erhaltung typisch ausgebildeter Pfeifengraswiesen mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna. b) Schutzziele für Lebensraumtypen und Arten, die darüber hinaus für das Netz "Natura 2000" bedeutsam sind und/oder für Arten nach Anhang IV der FFH- Richtlinie - Schutzziel für Erlen-Eschen-Weichhclz-Auenwälder (EU-Code 91EO, Prioritärer Lebensraum) - Erhaltung der Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, -gebüsche, Waldränder und Staudenfluren. - Schutzziel für Kalkreiche Niedermoore (EU-Code 7230) einschließlich der Übergangs- und Schwin grasenmoore (EU-Code 7140) und Helm- Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) (EU-Code 1044) - Erhaltung des charakteristischen Lebensraumkomplexes von kalkreichem Niedermoor bzw. Über- gangs- und Schwingrasenmoor mit ihrer typischen Vegetation, Flora und Fauna. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5008-0061 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Thielenbruch und Thurner Wald |
Link zur Karte: | BK-5008-0061 |
Objektbeschreibung: | Das NSG Thielenbruch und Thurner Wald befindet sich an der Kölner Stadtgrenze nach Bergisch Gladbach und wird von einer Bahnlinie und einer Straße in mehrere Teile zerschnitten. Insgesamt besteht das NSG aus einem Mosaik verschiedenster wertvoller Bereiche und beinhaltet ein Kalkflachmoor, Pfeifengraswiese, naturnahe Teiche, ein Zwischenmoor, Borstgrasrasen, Binnendüne und sumpfige Erlenwälder mit naturnahem Bachlauf. Das nördlich der Bahnlinie gelegene Kalkflachmoor in der "Katharinenkammer" hat sich in einer eingesenkten Mulde entwickelt, die von mehreren randlich austretenden Kalkquellen vernässt wird, zeitweilig bildet sich eine offene Wasserfläche. Im Bereich der Quellen befinden sich Kalk-Binsensümpfe mit Dominanz der Wenigblütigen Sumpfbinse sowie Kalk-Kleinseggenrieder. Hier kommt auch das Fettkraut häufig vor. In der südlich hiervon gelegenen Mulde wechseln Großseggenrieder mit Wollgrasbeständen. Hier kommen auch verschiedene Orchideenarten vor. An der Muldenböschung und auf den höher gelegenen Bereichen wächst eine ausgedehnte Pfeifengras-Feuchtwiese mit Übergängen zum Faulbaumgebüsch und zu örtlich sumpfigen Erlen-Birkenwäldern. Dieser Bereich wird durch regelmäßige Pflegemaßnahmen offen gehalten. Westlich des Kalkflachmoores befinden sich ausgedehnte bachbegleitende Erlenwälder mit dominantem Vorkommen der Sumpf-Segge. Weiter westlich befindet sich eine Binnendüne, die seit 2018 wieder freigestellt wurde. Zwischen Binnendüne und Paffrather Straße liegt die Fläche eines ehemaligen Hunde-Übungsplatzes. Nach Rückbau der Gebäude mit Garten und Übungsplatz hat sich dort ein Borstgrasrasen entwickelt, der einer regelmäßigen naturschutzfachlichen Pflege unterliegt. Südlich des Bahndammes setzen sich die bachbegleitenden Erlenwälder fort, sie werden umgeben von Birken- und Eichenmischwäldern mit Stammdurchmessern teilweise bis 50 cm. An der Südgrenze der Fläche verläuft ein begradigter tief eingeschnittener Bach, der stark beschattet wird und nur eine aus Gehölzen bestehende Ufervegetation aufweist. Weitere Waldbereiche südlich der Bahnlinie sind Eichenmischwald und kleinflächig auch Birkenmischwald und Robinenmischwald mit Stammdurchmessern um 30 cm, teilweise bis 50. Hinzu kommt am östlichen Rand ein kleiner, brachgefallener Teich mit einer naturnahen Ufervegetation. Östlich an die Paffrather Straße angrenzend liegt ein Komplex aus Großseggen, Tümpel und feuchtem Waldbereich. Wiederum östlich hiervon liegt ein künstlich angelegter Tümpel, der sich naturnah entwickelt hat und einen guten Bestand an Wasserfeder besitzt. Westlich der Paffrather Straße liegen zwei ehemalige Fischteiche, umgeben von Laubmischwald. Die Teiche wirken naturnah, die Uferbereiche sind örtlich flach ausgeprägt mit Röhricht, feuchtem Weiden- und Erlengebüsch, eine Schwimmblattvegetation ist vorhanden. Südwestlich der Teiche und somit im südwestlichen Teil des NSG befinden sich alte bachbegleitende Erlenwälder, die eine artenreiche, typisch ausgeprägte Krautflora aufweisen. Sie werden von einem naturnahen, temporär wasserführenden, 0,5 m breiten Bach mit sandiger Sohle durchzogen bzw. verbunden. Am Nordwestrand des NSG liegt ein ehemaliger Weiher, der sich zu einem ausgedehnten Zwischenmoor entwickelt hat. Das Zwischenmoor besitzt einen Schwingrasen und eine gut entwickelte Tormoosdecke. Hier befindet sich ein guter Bestand an Rundblättrigem Sonnentau und es dominiert örtlich die Schnabel-Segge. Die höher gelegenen Flächen im Thurner Wald werden von alten Kiefernwäldern eingenommen, die einen hohen Anteil an Buchen und Hainbuchen aufweisen. Durch das NSG verlaufen eine Hochspannungsfreileitung sowie mehrere Gasleitungen. Im Bereich der Leitungstrassen haben sich örtlich Gebüschstreifen, örtlich auch magere Ruderalfluren entwickelt. In Randbereichen des NSG befinden sich nordöstlich und südwestlich der Paffrather Straße und südlich der Bahntrasse Flächen mit abgezäunten Gärten. Einige davon können als naturnah angesehen werden, die meisten sind aber eher naturfern. Das NSG verfügt über eine besonders ausgeprägte Standortviel |
Kennung: |
BK-5008-901 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Thielenbruch und Thuner Wald |
Link zur Karte: | BK-5008-901 |
Objektbeschreibung: | Kernbereich des NSG Thielenbruch und Thuner Wald. Das NSG Thielenbruch und Thuner Wald befindet sich an der Kölner Stadtgrenze nach Bergisch Gladbach. Der Kernbereich gliedert sich in drei Teile: Nördlich der Bahnlinie das Kalkflachmoor "Katharinenkammer" mit angrenzenden bachbegleitenden Erlenwäldern, südlich der Bahnlinie mehrere bachbegleitende Erlenwälder sowie westlich der Paffrather Straße zwei naturnahe Teiche sowie ein Niedermoor, das aus einem verlandeten Weiher hervorgegangen ist. Hinzu kommen im Thuner Wald sumpfige Erlenwaelder mit einem naturnahen Bachlauf. Das Kalkflachmoor hat sich in einer eingesenkten Mulde entwickelt, die von mehreren randlich austretenden Kallkquellen vernaesst wird, zeitweilig bildet sich eine offene Wasserflaeche. Im Bereich der Quellen befinden sich Kalk-Binsensuempfe mit Dominanz der Armbluetigen Sumpfbinse sowie Kalk-Kleinseggenrieder. Hier kommt auch das Fettkraut haeufig vor. In der suedlich hiervon gelegenen Mulde wechseln Grosseggenrieder mit Wollgrasbestaenden. Hier kommen auch verschiedene Orchideenarten vor. An der Muldenboeschung und auf den hoeher gelegenen Bereichen waechst eine ausgedehnte Pfeifengras-Feuchtwiese mit Uebergaengen zur Feuchtheide, zum Faulbaumgebuesch und zu oertlich sumpfigen Erlen-Birkenwaeldern. Dieser Bereich wird durch regelmäßige Pflegemaßnahmen offen gehalten. Westlich der Katharinenkammer befinden sich ausgedehnte bachbegleitende Erlenwaelder mit dominantem Vorkommen der Schlank-Segge. Weiter westlich befindet sich auf einem etwas erhoeht liegenden Bereich ein Kahlschlag, auf dem Adlerfarn, Pfeifengras und Himbeere dominieren. Suedlich des Bahndammes setzen sich die bachbegleitenden Erlenwälder fort, sie werden umgeben von Birken- und Birken-Eichenwäldern mit Stammdurchmessern um 30 cm. An der Südgrenze der Fläche verläuft ein begradigter Bach, der stark beschattet wird und nur eine spärliche Ufervegetation aufweist. Östlich an die Paffrather Straße angrenzend liegt ein Komplex aus Schilfroehricht, Tuempel feuchtem Weidengebuesch und kleinflaechigem Erlenbruch. Wiederum östlich hiervon liegt ein künstlich angelegter Tümpel, der sich naturnah entwickelt hat. Westlich der Paffrather Strasse liegen zwei alte Teiche, umgeben von Eichen- und Ahornwaeldern. Sie wirken naturnah, die Uferbereiche sind oertlich flach ausgepraegt mit Roehricht, feuchtem Weiden- und Erlengebuesch, eine Schwimmblattvegetation ist vorhanden. Trotz Verbots sind mehrere Angelstellen am Ufer erkennbar. Suedlich der Teiche und im suedwestlichen Teil des NSG befinden sich alte bachbegleitende Erlenwaelder, die maechtige Erlen mit Stammdurchmessern um 50 cm sowie eine artenreiche, typisch ausgepraegte Krautflora aufweisen. Sie werden von einem naturnahen, temporaer wasserfuehrenden, 0,5 m breiten Bach mit sandiger Sohle durchzogen. Am Nordwestrand des NSG liegt ein stark in Verlandung befindlicher Weiher,der kaum noch offene Wasserflaechen aufweist. Hier hat sich ein ausgedehntes Übergangsmoor entwickelt, das eine schwingende, gut entwickelte Tormoosdecke aufweist. Hier dominiert oertlich die Schnabel-Segge. Das Moor stellt einen wertvollen Lebensraum fuer zahlreiche Amphibien dar. Nordoestlich davon befindet sich eine weitere Flaeche mit einem kleinflaechigen Birkenbruchwald auf einem vermutlich durch eine Quelle vernaessten Standort mit Uebergang zum Birkenwald. Die höher gelegenen Flächen im Thuner Wald werden von alten Kiefernwäldern eingenommen, die einen hohen Anteil an Buchen und Hainbuchen aufweisen. Durch das NSG verlaufen eine Hochspannungsfreileitung sowie mehrere Gasleitungen. Im Bereich der Leitungstrassen haben sich oertlich Gebueschstreifen, oertlich auch magere Ruderalfluren entwickelt. In dem Gebiet kommen Biotoptypen nach § 62 vor (siehe Rubrik Biotoptyp) |
Kennung: |
BK-5008-950 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Thielenbruch und Thuner Wald |
Link zur Karte: | BK-5008-950 |
Objektbeschreibung: | Randbereiche des NSG Thielenbruch und Thuner Wald. Auf den östlichen Teilflächen stocken nördlich der Bahnlinie mittelalte naehrstoffreiche Hainbuchen-Eichenbestaende mit Stammdurchmessern zwischen 15 und 40 cm. Sie werden von einem tief eingeschnittenen Bach durchzogen, der nur temporär Wasser führt und durch die Beschattung keine Ufervegetation aufweist. Suedlich der Bahnlinie wachsen vorwiegend Birken-, Eichen- und Birken-Eichenwälder mit Stammdurchmessern um 30 cm. Die Krautschicht wird örtlich von der Brombeere, örtlich auch vom Adlerfarn dominiert. Ein kleiner, brachgefallener Teich im Osten der Fläche weist eine naturnahe Ufervegetation auf. Östlich der Paffrather Strasse befinden sich ein Hunde-Uebungsplatz sowie mehrere Gebaeude und Gaerten. Unter der Hochspannungs-Freileitung haben sich oertlich Gebueschstreifen, oertlich auch magere Ruderalfluren entwickelt. Westlich der Paffrather Straße stocken ausgedehnte Kiefernwälder, die einen hohen Buchen- und Hainbuchenanteil aufweisen. Sie sollten langfristig in Laubholzbestände überführt werden. Westlich des angrenzenden Weihers im Thuner Wald verläuft ein begradigter Bach, der durch die Beschattung kaum Ufervegetation aufweist. Die kleine Teilfläche an der Paffrather Straße wird von einem eingezäunten, naturfernen Teich eingenommen. In dem Gebiet kommen Biotoptypen nach § 62 vor (siehe Rubrik Biotoptyp) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.