Inhalt:
Naturschutzgebiet An der Ziegelei (K-008)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG An der Ziegelei |
---|---|
Kennung: |
K-008 |
Ort: | Koeln |
Kreis: | Koeln |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 20,10 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1989 |
Inkraft: | 1991 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung als NSG erfolgt gemaess LG Paragraph 20
- Zur Wiederherstellung, Bewahrung und Foerderung von Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter Pflanzen und Tiere, - Aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gruenden, - Zur Widerherstellung und Erhaltung eines ausgewogenen Naturhaushalts. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4907-903 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG An der Ziegelei |
Link zur Karte: | BK-4907-903 |
Objektbeschreibung: | Das NSG "An der Ziegelei" umfasst ein Waldgebiet innerhalb der Feldflur zwischen den Ortsrändern von Köln-Blumenberg und Köln-Fühlingen und der Altrheinschlinge des Worringer Bruchs. Es umfasst birkendominierte Sukzessionswälder auf dem ehemaligen Gelände einer Ziegelei im Nordosten und die tieferliegenden Hypidpappelwälder im Bereich der ehemaligen Tongrube. Im Osten ist eine angrenzende kleinere Ackerfläche miteinbezogen. Das Gebiet unterliegt als Druckwasseraue des Rheins periodischen Überflutungen, sodass sich unterhalb der Hybridpappeln eine Baum-, Strauchschicht und Krautschicht aus standorttypischen Arten der Weich- und Hartholzaue entwickelt hat, die kleinflächig auch zu Bruchwaldgesellschaften vermitteln. Wertbestimmend sind der hohe Anteil an auentypischen Pflanzenarten, der Strukturreichtum und das hohe Entwicklungspotenzial der Waldflächen. Das Gebiet steht in engem räumlichen Verbund mit den Feuchtwaldflächen des NSG K-009 "Worringer Bruch" und stellt ein bedeutsames Trittsteinbiotop im Biotopverbund der Rheinaue dar. Wichtiges Ziel für das Gebiet ist der sukzessive Umwaldlung der Pappelmischwälder in standorttypische Laubholzwälder |
Kennung: |
BK-4907-903 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG An der Ziegelei |
Link zur Karte: | BK-4907-903 |
Objektbeschreibung: | Das NSG "An der Ziegelei" umfasst ein Waldgebiet innerhalb der Feldflur zwischen den Ortsrändern von Köln-Blumenberg und Köln-Fühlingen und der Altrheinschlinge des Worringer Bruchs. Es umfasst birkendominierte Sukzessionswälder auf dem ehemaligen Gelände einer Ziegelei im Nordosten und die tieferliegenden Hypidpappelwälder im Bereich der ehemaligen Tongrube. Im Osten ist eine angrenzende kleinere Ackerfläche miteinbezogen. Das Gebiet unterliegt als Druckwasseraue des Rheins periodischen Überflutungen, sodass sich unterhalb der Hybridpappeln eine Baum-, Strauchschicht und Krautschicht aus standorttypischen Arten der Weich- und Hartholzaue entwickelt hat, die kleinflächig auch zu Bruchwaldgesellschaften vermitteln. Wertbestimmend sind der hohe Anteil an auentypischen Pflanzenarten, der Strukturreichtum und das hohe Entwicklungspotenzial der Waldflächen. Das Gebiet steht in engem räumlichen Verbund mit den Feuchtwaldflächen des NSG K-009 "Worringer Bruch" und stellt ein bedeutsames Trittsteinbiotop im Biotopverbund der Rheinaue dar. Wichtiges Ziel für das Gebiet ist der sukzessive Umwaldlung der Pappelmischwälder in standorttypische Laubholzwälder |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.