Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Dellbruecker Heide (K-011)

Objektbezeichnung:

NSG Dellbruecker Heide

Kennung:

K-011

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 39,07 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2009
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das NSG "Dellbrücker Heide" wird festgesetzt

- zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensstätten und Lebensgemeinschaften teilweise gefährdeter
Tier- und Pflanzenarten,

- zur Sicherung, Erhaltung und Entwicklung eines kleinflächig wechselnden Standortmosaiks aus
Heiden, Magerrasen, Offenland- und Vorwaldgesellschaften,

- zur Sicherung der Funktion als Biotopverbundfläche von herausragender Bedeutung,

- wegen ihrer einzigartigen Diversität an gefährdeten Biotoptypen,

- wegen der Seltenheit, besonderen Eigenheit und hervorragenden Schönheit des siedlungsnahen
Freiraums,

- zur Sicherung der Funktion als Biotopverbundfläche von landesweiter Bedeutung,

- zur Erhaltung von Böden mit extremen Wasser- und Naehrstoffangebot und hohem Entwicklungs-
potenzial,

- wegen der Eignung des siedlungsnahen Freiraums fuer das stille Naturerleben.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-K-00031
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG Dellbrücker Heide

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Im Nordosten der Stadt Köln liegt auf der bergischen Heideterrasse das Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide. Es ist gekennzeichnet durch einen relativ nährstoffarmen Sandboden. Ein Abgrabungsgewässer liegt im Nordwesten des Gebietes. Der Rest der Fläche war früher Kasernengelände der Belgischen Armee, wovon nur noch einge befestigte Wege übrig geblieben sind. Durch die folgende, sehr extensive Pflege (Gehölzentnahme, Mahd und Beweidung) konnte sich ein vielfältiges, reich strukturiertes Mosaik aus Sandtrockenrasen, Magerweide, Calluna-Heide und Gehölzbeständen entwickeln. Dabei erreichen neophytische Baum- und Straucharten einen zunehmenden Anteil. In Köln ist es für die hier vorhandenen offenen Lebensraumtypen in gutem Erhaltungszustand mit vielen gefährdeten Arten ein sehr wichtiges Gebiet. Im regionalen Biotopverbund ist die Dellbrücker Heide ein zentraler Trittstein der bergischen Heideterrasse. Die strukturelle Vielfalt des Gebietes ist neben der Offenhaltung und Bereitstellung von sandigem Rohboden das Zentrum der Maßnahmen. Daneben könnten Maßnahmen gegen neophytische Gehölzarten künftig zunehmen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (1,98 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (8,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (9,14 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (4,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,39 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,92 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Silikattrockenrasen (nicht FFH-LRT) <NDC0> (0,91 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (9,58 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (3,97 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (3,21 ha)
  • Röhrichte (0,39 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (3,97 ha)
  • Trockenrasen (0,91 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (1,98 ha)
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (2,95 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,41 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,93 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (0,93 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (5,78 ha)
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (0,35 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren nicht heimischen Laubbaumarten <AH1> (2,40 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (4,09 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,77 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,39 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,86 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,98 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,22 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (1,34 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,05 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,30 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,54 ha)
  • Magerweide <ED2> (6,80 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,46 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,24 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Lockergestein <FG1> (3,97 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (0,31 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,73 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,28 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Schmalblatt-Wicke (Vicia segetalis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Amerikanische Balsam-Pappel Sa. (Populus balsamifera agg.)
  • Apfelbaum (unbestimmt) (Malus spec.)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis Sa. (Veronica anagallis-aquatica agg.)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Fingergras i.w.S. (Digitaria sanguinalis s.l.)
  • Borsten-Pippau (Crepis setosa)
  • Breit-Wegerich i.w.S. (Plantago major s.l.)
  • Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Dichtährige Segge (Carex spicata)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Feinblättrige Wicke (Vicia tenuifolia)
  • Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Kriech-Quecke (Elymus repens subsp. repens)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Arznei-Thymian (Thymus pulegioides subsp. pulegioides)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnliches Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. vulgaris)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Helmms Dickblatt (Crassula helmsii)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hornkraut (unbestimmt) (Cerastium spec.)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hunds-Veilchen (Viola canina)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kahle Gänsekresse (Turritis glabra)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kanadische Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kiefer (unbestimmt) (Pinus spec.)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleiner Wiesenknopf i.w.S. (Sanguisorba minor s.l.)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kreideflechte (Solenopsora candicans)
  • Kriechende Rose (Rosa arvensis)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Königskerze (unbestimmt) (Verbascum spec.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
  • Mittleres Fingerkraut (Potentilla intermedia)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Nachtkerze (unbestimmt) (Oenothera spec.)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Norwegisches Fingerkraut (Potentilla norvegica)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Quendelblättriges Sandkraut Sa. (Arenaria serpyllifolia agg.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhhaarige Gänsekresse Sa. (Arabis hirsuta agg.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rosen-Malve (Malva alcea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Saat-Mohn Sa. (Papaver dubium agg.)
  • Saat-Wicke (Vicia sativa)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silber-Fingerkraut Sa. (Potentilla argentea agg.)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Spargel (Asparagus officinalis)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Trespe (unbestimmt) (Bromus spec.)
  • Trespen-Federschwingel (Vulpia bromoides)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wicke (unbestimmt) (Vicia spec.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wild-Apfel Sa. (Malus sylvestris agg.)
  • Wild-Birne (Pyrus pyraster)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolfsmilch (unbestimmt) (Euphorbia spec.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung von Heideflächen und Sandmagerrasen als Lebensraum fuer eine ueberdurchschnittlich hohe Anzahl gefährdeter Pflanzen- und Tierarten mit regionaler Bedeutung fuer das Biotopverbundsystem und als Trittsteinbiotop für Zugvögel.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.