Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Am Hornpottweg (K-014)

Objektbezeichnung:

NSG Am Hornpottweg

Kennung:

K-014

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 41,00 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung als NSG erfolgt gemaess LG Paragraph 20

- Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensstaetten bedrohter wildlebender
Tiere und Pflanzen, insbesondere fuer Arten der Feuchtgebiete mit grosser
Stoerungsempfindlichkeit und Amphibien,
- Wegen der besonderen Eigenart des Gebietes und
- Auswissenschaftlichen Gruenden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4908-018
  • BK-4908-902
Kennung:

BK-4908-902

Objektbezeichnung:

NSG am Hornpottweg

Link zur Karte: BK-4908-902
Objektbeschreibung: Im Duennwalder Wald befindet sich suedwestlich der Waldsiedlung eine ausgebeutete Kiesgrube umgeben von einem Eichenmischwald sowie Kiefern-, Buchen-, Robinien-, Ahorn- und Roteichen-Mischwaeldern mit viel liegendem Totholz. Um die Kiesgrube fuehrt ein Wanderweg, von dem aus ein Zutritt zur Grube durch Astwerk, dichtes Brombeergestruepp und die sehr steil abfallenden Grubenboeschungen mit spontanen Gehoelzen verhindert wird, so dass der Innenbereich der Grube relativ ungestoert ist. Hier ist ein Komplex aus offenen Wasserflaechen mit Flachwasserbereichen, Kiesbaenken u.ae., Ufer- roehrichten an den sandig-kiesigen Ufern und wechselfeuchten Berei- chen, von Hochstaudenfluren sowie ein sich stark ausbreitender Birkenpionierwald mit Zitterpappel auf sandig-kiesigem Rohboden und auf Waellen ausgebildet. Auf den Waellen und an den Gruben- Boeschungen sind zahlreiche Moose, Flechten und Pilze anzutreffen. Die Gewaesser zeigen Anzeichen von Eutrophierung, der Wasserstand in den Abgrabungsgewaessern ist deutlich zurueckgegangen, eine Was- serflaeche im Westen ist bereits trockengefallen, ein ehemals aus- gedehnter Roehrichtbestand verschwunden, verursacht durch Grundwas- serabsenkung. Die Wasserflaechen der Kiesgrube stellen einen wertvollen Lebensraum fuer Wasser- und Watvoegel sowie fuer Amphibien dar. Im Biotop kommen folgende Paragraph 20 c-Flaechen vor: g) Abgrabungsgewaesser mit Roehrichtsaum (yFG)
Kennung:

BK-4908-018

Objektbezeichnung:

Wald und Brache noerdlich NSG "Am Hornpottweg"

Link zur Karte: BK-4908-018
Objektbeschreibung: Zwei kleinere Brachflaechen, z.T. umgeben von Eichenmischwald. Die Eichenmischwaelder nehmen den groessten Teil der Flaeche ein, es handelt sich um einen Buchen-Eichenwald und einen Eichenwald mit Edellaubhoelzern. Die Bestaende erreichen Stammdurchmesser um 40 cm. Im Westen der Flaeche befindet sich eine Brache, die offensichtlich aus einer Ablagerung hervorgegangen ist. Diese Flaeche wird vom Land-Reitgras dominiert. Ehemals bis 1993 vorhandene feuchte Bereiche sind deutlich trockener geworden und werden kaum noch von einer typischen Feucht-Vegetation eingenommen. Oertlich verbuscht die Brachflaeche mit Salweide und Birke, die z.T. bereits 10 m hoch sind. Stellenweise sind einige Baeume und Straeucher angepflanzt worden. Randlich schuetzen Brombeer-Straeucher die Flaeche vor dem Betreten. Im Altlastenkataster der Stadt Koeln (Stand 1990) ist die Flaeche als Altablagerungs-Verdachtsflaeche dargestellt. Es sollte geprueft werden, ob eine Sanierung erforderlich ist. Im Nordosten der Flaeche liegt eine weitere kleine Brachflaeche. Insgesamt ist die Flaeche als Lebensraum zahlreicher Tierarten der "Roten Liste" und als Pufferzone fuer das im Sueden angrenzende NSG wichtig.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (7,13 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,71 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,41 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,29 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (12,47 ha)
  • Birkenwald <AD0> (8,91 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (0,71 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (0,71 ha)
  • Robinienmischwald <AN1> (1,43 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (1,07 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (0,71 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,33 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (7,13 ha)
  • Böschung <HH0> (1,78 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumfalke (Falco subbuteo) <RL 3>
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Feldschwirl (Locustella naevia) <RL 3>
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) <RL 3>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula) <RL R>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Kreuzkröte (Bufo calamita) <RL 3>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Raubwürger (Lanius excubitor) <RL 1S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Turteltaube (Streptopelia turtur) <RL 2>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola) <RL 3>
  • Wendehals (Jynx torquilla) <RL 1S>
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) <RL 2>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
  • Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhe Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weg-Distel (Carduus acanthoides)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Birkenzeisig (Carduelis flammea)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Erlenzeisig (Carduelis spinus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Merlin (Falco columbarius)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und naturnahe Entwicklung einer Kiesgrube, Sicherung des
    Grundwasserstandes
  • Erhaltung und Pflege einer Gruenlandbrache, Erhaltung und Entwicklung
    von
    Eichenmischwaeldern
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Grundwasserabsenkung
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Arten
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.