Inhalt:
Naturschutzgebiet Langeler Auwald, rechtsrheinisch (K-018)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Langeler Auwald, rechtsrheinisch |
---|---|
Kennung: |
K-018 |
Ort: | Koeln |
Kreis: | Koeln |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 22,43 ha |
Offizielle Fläche: | NaN ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1989 |
Inkraft: | 1991 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung als NSG erfolgt
- Zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Lebensraumes bedrohter Pflanzen und Tierarten der Auwaldbereiche, - Wegen der Seltenheit und Eigenart des weitgehend naturnahen Auwald auf Koelner Stadtgebiet und der weitgehend intakten Gleitufersaeume. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5107-0025 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Teilgebiet der NSG Langeler Auwald und Luelsdorfer Weiden, rechtsrheinisch |
Link zur Karte: | BK-5107-0025 |
Objektbeschreibung: | Die Beschreibung ist nicht Aktuell sehe Allgemeine Bemerkungen Das Teilgebeit der Naturschutzgebiete umfasst als wertbestimmende Elemente das noch unverbaute Gleitufer des Rheines an der Wesselinger Rheinschlinge mit 20-100 m breitem zeitweise ueberschwemmtem Schotter-Uferbereich mit Spuelsaum-Vegetation, einen Weiden-(Pappel-)Weichholzauenrest sowie ein sich daran anschließender Mischwald mit Pappel-Überhältern. Im Norden liegen zwischen dem Auwaldrest und dem an das Gebiet angrenzenden Hochwasserdeich intensiv genutztes Gruenland, ein lichter Pappelbestand mit Straeuchern, der mit Pferden, Ponys und Rindern intensiv beweidet wird, eine Obstgartenbrache sowie ein Obstgarten mit neu gepflanzten Obstbaeumen und kurz gemaehtem Rasen. In dem beweideten Pappelbestand verlaufen flussparallele Rinnen (evtl. ehemalige Flutmulden), in denen ein Eschen-Pappelmischbestand mit nitrophiler Hochstaudenflur waechst. Die Eschen weisen einen Stammdurchmesser von 50 bis 90 cm auf. Im südlichen Teilbereich des Gebietes werden innerhalb des Mischwaldbestandes zwei Wiesen extensiv gepflegt. Auf der südlichen Wiese wachsen Pappel-Einzelbäume und zum Weg hin wurden Weiden-Kopfbäume angepflanzt. Im Osten schliesst ein Campingplatz an das NSG an. |
Kennung: |
BK-5107-919 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG-Langeler Auwald, rechtsrheinisch (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-5107-919 |
Objektbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet umfasst als wertbestimmende Elemente das noch unverbaute Gleitufer des Rheines an der Wesselinger Rheinschlinge mit 50-100 m breitem zeitweise ueberschwemmtem Schotter-Uferbe- reich mit Spuelsaum-Vegetation, einen Weiden-Pappel-Weichholzau- enrest sowie einen mit Magerrasen-Vegetation bewachsenen Hochwas- serdeich. Zwischen Auwaldrest und Hochwasserdeich liegen intensiv genutztes Gruenland, ein lichter Pappelbestand mit Straeuchern, der mit Pferden, Ponys und Rindern intensiv beweidet wird, eine Obstgartenbrache, ein Obstgarten mit neu gepflanzten Obstbaeumen und kurz gemaehtem Rasen sowie eine Ackerflaeche mit Feldgehoelz. In dem beweideten Pappelbestand verlaufen flussparallele Rinnen (evtl. ehemalige Flutmulden), in denen ein Eschen-Pappelmischbestand mit nitrophiler Hochstaudenflur waechst. Die Eschen weisen einen Stammdurchmesser von 50 bis 90 cm auf. Im Osten schliesst ein Campingplatz an das NSG an. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.