Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kiesgrubensee Gremberghoven (K-019)

Objektbezeichnung:

NSG Kiesgrubensee Gremberghoven

Kennung:

K-019

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 37,65 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1991
Außerkraft: 9999
Schutzziel: - zur Erhaltung und Wiederherstellung eines ungestoerten
Lebensraumes
fuer bedrohte Wasservoegel
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5008-905
Kennung:

BK-5008-905

Objektbezeichnung:

NSG-Kiesgrubensee Gremberghoven

Link zur Karte: BK-5008-905
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet besteht aus dem noerdlichen Kiesgrubensee zweier miteinander verbundener, durch die Autobahn A 59, die hier in Dammlage gefuehrt wird, getrennter Seen suedoestlich des Autobahnkreuzes Gremberg. Die Kiesgrube liegt zwischen der Autobahn, dem Autobahnkreuz und der Bahnlinie nach Troisdorf. Der See nimmt nahezu die gesamte Grube ein, im Norden ist eine kleine Insel im Gewaesser vorhanden. Die Anlage von Flachwasserbiotopen ist kaum moeglich. Der schmale sandig-kiesige Ufersaum ist groesstenteils vegetationsfrei, die anschliessenden hohen steilen Grubenboeschungen weisen Rohbodenvegetation auch mit Moosen, Pilzen und Flechten und angepflanzte Straeucher auf. Die Boeschungen an der suedlichen NSG-Grenze sind stark zertreten und weisen nur wenig Vegetation auf. Da von hier aus eine gewisse Zugaenglichkeit zum Kiesgrubensee vorhanden ist, finden im Sommer in diesem Bereich Badenutzung und Strandpartys statt, wovon auch diverser Abfall zeugt. Es sind vor allem am Osthang viele Boeschungsabbrueche und offene Rohbodenflaechen zu verzeichnen, einige senkrechte Boeschungsoberkanten sind fuer Uferschwalbenkolonien geeignet. Waehrend der Kartierung wurden Haubentaucher beobachtet Im Rahmen der Bewertung großer Seen > 50 ha (WRRL ) konnte in den Jahren 2007 und 2010 folgende submerse Pflanzenarten ii der Kiesgrubensee Gremberghoven festgestellt werden: Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria), Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris), Dunkle Glanzleuchteralge (Nitella opaca), Stern-Armleuchteralge (Nitellopsis obtusa), Gemeines Hornblatt (Ceratophyllum demersum), Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus), Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus), Haarblättriges Laichkraut (Potamogeton trichoides) (LANUV, Abt. 5, Fb. 55)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen <3140> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (NaN ha)
Biotoptypen:
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (NaN ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (NaN ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dunkle Glanzleuchteralge (Nitella opaca)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria)
  • Gemeine Armleuchteralge (Chara vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Haarblättriges Laichkraut (Potamogeton trichoides)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Sternglanzleuchteralge (Nitellopsis obtusa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und naturnahe Entwicklung eines Kiesgrubensees
    auch als Rastbiotop fuer ziehende Wasservoegel
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Immissionen
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.