Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Chorbusch (K-021)

Objektbezeichnung:

NSG Chorbusch

Kennung:

K-021

Ort: Koeln
Kreis: Koeln
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 427,40 ha
Offizielle Fläche: 436,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das NSG "Chorbusch" wird nach Paragraph 20 a), b) und c) LG festgesetzt

- Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfaehigkeit des Naturhaushalts, insbesondere
durch Sicherung eines naturnah entwickelten grossen Waldbereichs als Lebensraum bedrohterTier-
und Pflanzenarten,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden, insbesondere
der Naturwaldzelle "Am Sandweg";
- Wegen der Vielfalt, Eigenart und Schoenheit des durch Wald, Auenvegetation und laendlichen
Charakter gepraegten Landschaftsbildes,
- Zur Erhaltung, Sicherung und Entwicklung von Lebensraeumen fuer Lebensgemeinschaften und
Biotope bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten,
- Wegen der besonderen Bedeutung als grosser Erholungsraum am Stadtrand von Koeln,
- Zur Erhaltung von Lebensraeumen und stabilen ueberlebensfaehigen Populationen folgender
Zugvoegel gemaess Artikel 4 Abs. 2 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2.4.1979
ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie, Abl. EG Nr. L103 S. 1):

- Pirol (Oriolus oriolus),
- Nachtigal (Luscinia megarhynchos),

Besondere Festsetzungen nach der FFH-Richtlinie:

Die Unterschutzstellung des Naturschutzgebietes "Chorbusch" erfolgt in Ausfuehrung des
Paragraphen 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992
zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen
(FFH-Richtlinie). Das Gebiet beinhaltet zum Teil die FFH-Gebietsmeldung DE-4806-303 "Knecht-
stedener Wald mit Chorbusch" (Stand 16. Maerz 2001) gemaess den Bestimmungen der FFH-Richtlinie.
Die Unterschutzstellung erfolgt weiterhin gemaess Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie gemaess
Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes.

Schutzziele fuer das Netz "Natura 2000"-Gebiet, die Lebensraumtypen und Arten, die fuer die
Meldung des Gebietes ausschlaggebend sind:

- Schutzziel fuer den Waldmeister-Buchenwald (9130) und den Hainsimsen-Buchenwald (9110)
und Schwarzspecht (Dryocopus martius) (A236):

- Erhaltung naturnaher basenreicher, meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchen-
waelder bzw. je nach Standort von teilweise eichenreichen Hainsimsen-Buchenwaeldern mit
ihrer typischen Flora und Fauna insbesondere auch als Lebensraum fuer den Schwarzspecht
und verschiedene Fledermausarten - in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen
und in ihrer standoertlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwald- und Gebueschstadien
und Waldraender,

- Schutzziel fuer "Stieleichen-Hainbuchenwaelder" (9160) und Mittelspecht (Dendrocopos medius)
(Vogelart von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der Vogelschutzrichtlinie, A238)

- Erhaltung naturnaher Stieleichen-Hainbuchenwaelder (Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaelder)
mit ihrer typischen Flora und Fauna - insbesondere auch als Lebensraum fuer den Mittelspecht
und verschiedene Fledermausarten - in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen
und in ihrer standoertlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwald- und Gebuesch-
stadien und Waldraender.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4906-500
Kennung:

BK-4906-500

Objektbezeichnung:

Chorbusch

Link zur Karte: BK-4906-500
Objektbeschreibung: Suedlich an den Knechtstedener Busch angrenzend, befindet sich dieser naturnahe Waldkomplex, der grosse Bereiche des Chorbusches auf Koelner Stadtgebiet südlich von Dormagen umfasst. Ausgegrenzt ist lediglich der oestliche Bereich des Chorbusches (Hausbusch), der unmittelbar suedwestlich an Hackenbroich angrenzt. Die Bodenoberflaeche ist eben bis schwach wellig. Die Sande und Kiese der linksrheinischen Niederterasse sind von geschichteteten Hochflutlehmen ueberlagert. Es liegen ueberwiegend Parabraunerden/Braunerden mit schwachem Staunaesseeinfluss vor. Der Grundwasserspiegel ist bis auf drei Meter abgesenkt. Das Gebiet wird von großflaechigen, gut ausgebildeten Stieleichen-Hainbuchenwaeldern geprägt. Die Baumschicht besteht aus Stieleiche, Traubeneiche, Winterlinde (noerdliche, linksrheinische Verbreitungsgrenze) und Hainbuche. In der schwach ausgebildeten Strauchschicht kommt ausschliesslich Jungwuchs der Winterlinde vor. Die Krautschicht ist gut ausgepraegt. Hochstet sind Gelbe Taubnessel, Große Sternmiere, Flattergras, Sauerklee, Frauenfarn und Hexenkraut. Einen besonders naturnahen Bestand des Stieleichen-Hainbuchenwaldes bildet die im Suedosten des Chorbusches liegende 18 Hektar große Naturwaldzelle "Am Sandweg" (Nr. 9). Kleinflaechig kommen Perlgras- und Waldmeister-Buchenwaelder als weitere naturnahe Bestockung vor. In den Waldmeister-Buchenwaeldern fehlt die namensgebende Art. Der Waldtyp wird in der Krautschicht von GelberTaubnessel, Wald-Zwenke, Sauerklee, Hexenkraut und Perlgras bestimmt. Des Weiteren befinden sich im Gebiet einige naturferne, mit nicht-einheimischen Gehoelzen bestockte Bestaende. Neben Fichten-, Laerchen- und Roteichenbestaenden finden sich auch alte Pappelbestaende, in denen bereits eine Sukzession zu Eichen-Hainbuchen- und Erlen-, Eschenwaeldern erkennbar ist.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (17,29 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (17,29 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (12,96 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (30,25 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (34,57 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (56,18 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (4,32 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (12,96 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (51,86 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (129,64 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (25,93 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (8,64 ha)
  • Schlagflur <AT0> (4,32 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (17,29 ha)
  • Graben <FN0> (4,32 ha)
  • Feuchter Waldsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA4> (4,32 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Turteltaube (Streptopelia turtur) <RL 2>
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) <RL 3>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Klette (Arctium nemorosum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dachs (Meles meles)
  • Damwild (Dama dama)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Iltis (Mustela putorius)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Mauswiesel (Mustela nivalis)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Schwarzwild (Sus scrofa)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
  • Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt und und Entwicklung eines grossflaechigen Waldgebietes mit repräsentativen Stieleichen-Hainbuchen- und Perlgras-/Waldmeisterbuchenwäldern
    in einer von Ortschaften und landwirtschaftlichen Nutzflaechen
    gepraegten Landschaft, insbesondere als Lebensraum fuer zahl-
    reiche Pflanzen und gefaehrdete Tierarten
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Grundwasserabsenkung
  • Immissionen
  • Isolationseffekt
  • Muellablagerung (in Siedlungsnaehe)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger (randlich)
  • Wegebau
  • Wildverbiss (JA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • kein Kahlschlag
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vernetzung herstellen
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.