Navigationspfad:
Sie sind hier: Fachinformation > Gebietslisten > Naturschutzgebiete gesamt > NSG Wiembach-Aue
Inhalt:
Naturschutzgebiet Wiembach-Aue (LEV-004)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wiembach-Aue |
---|---|
Kennung: |
LEV-004 |
Ort: | Leverkusen |
Kreis: | Leverkusen |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 11,84 ha |
Offizielle Fläche: | 12,00 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1982 |
Inkraft: | 1987 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20a, b und c insbesondere
- Zur Erhaltung und Foerderung des Erlenbruchwaldes, der ausgedehnten Seggen- und Schilfbestaende, der Quellsumpfwiesen und artenreichen Brachen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4908-0108 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Wiembachaue |
Link zur Karte: | BK-4908-0108 |
Objektbeschreibung: | Das NSG besteht aus drei Teilflächen im Tal des Wiembaches. Zwei dieser Flächen werden vom naturnah mäandrierenden Wiembach durchflossen. Der westliche Teilbereich besteht zum grössten Teil aus einem Erlenbruch, an den sich bachaufwärts eine Seggenwiese anschließt. Diese ist von einer Hecke umrahmt. Südlich an den Wiembach schließt sich ein Schwarzerlenmischwald und ein Buchenmischwald an. Letzterer ist mit sehr starkem Baumholz versehen. Ein Kleingewässer befindet sich im Erlenwald. Der mittlere Bereich besteht aus einer Feuchtwiese, einem Schilfröhricht und einem Erlenwald. Der Kernbereich des östlichen Teiles ist eine feuchte Hochstaudenflur und eine Feuchtwiese. Ein Kleingewässer umgeben von Weidengehölzen schließt das Gebiet nach Osten ab. Nach Süden zum Wiembach hin liegt ein von Ufergehölz umgebenes Kleingewässer. Der Erlenbruch und die Feuchtwiesen sind die besterhaltenen in Leverkusen. Letztere werden regelmäßig gepflegt. Für den Biotopverbund der Bachtläler sind sie regional von Bedeutung. Der Erhalt des Erlenbruches, der Feuchtwiesen sowie der Kleingewässer stehen im Vordergrund. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
||
---|---|---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
||
Biotoptypen: |
|
||
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
||
Planungsrelevante Arten: |
|
||
Pflanzenarten: |
|
||
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|









Naturschutzgebiet Wiembach-Aue (LEV-004)
Weitere Kartenlayer können Sie über den Button "Themen" hinzuladen.
Transparente Darstellung einzelner Themengruppen kann über den Schieber rechts neben den Themen eingestellt werden.
Zur Abfrage der Gebietsinformationen bitte den i-Button aktivieren und auf das gewünschte Gebiet klicken.
© Geobasis NRW 2013,
© GeoBasis-DE / BKG 2013