Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ehemalige Kiesgrube am Suedring (LEV-011)

Objektbezeichnung:

NSG Ehemalige Kiesgrube am Suedring

Kennung:

LEV-011

Ort: Leverkusen
Kreis: Leverkusen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 2,40 ha
Offizielle Fläche: 2,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 1987
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Paragraph 20a und c) insbesondere

- Zur Erhaltung und Foerderung von Teilen der ehemaligen Sand- und Kiesgrube mit
Resten von Tuempeln und offenen, sonnenexponierten Stellen als Lebensraum der
stark gefaehrdeten, in diesem Biotop noch zahlreich vorkommenden Kreuzkroete.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4908-0036
Kennung:

BK-4908-0036

Objektbezeichnung:

NSG-Ehemalige Kiesgrube am Südring

Link zur Karte: BK-4908-0036
Objektbeschreibung: Die Kiesgrube liegt im Süden von Leverkusen auf dem Betriebsgelände der Dynamit Nobel. Sie ist eingezäunt. Ein Betreten ist nur über das Firmengelände möglich. Das Gewässer ist durch einen Damm zweigeteilt. Die südliche Hälfte wird durch kleine bewachsene Inseln reich strukturiert. Durch Wasserstandsschwankungen abgestorbene Bäume ragen aus dem Wasser. Spärliche Röhrichtflecken aus wenigen Arten stehen am Ufer. Der Uferbereich sowie der Damm werden von heimischen Laubbäumen dominiert. Das reich strukturierte Kleingewässer ist eine Seltenheit in Leverkusen. Eine landesweite Bedeutung ist nicht gegeben. Im lokalen Biotopverbund stellt es ein Bindeglied nach Köln dar. Die Hauptentwicklungsziele sind der Erhalt der gut strukturierten Kleingewässer sowie der naturnahen Ufergehölze.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,26 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,14 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,08 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,14 ha)
Biotoptypen:
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (1,26 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (1,14 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Ahorn (unbestimmt) (Acer spec.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Kratzdistel (unbestimmt) (Cirsium spec.)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Ulme (unbestimmt) (Ulmus spec.)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt der Stillgewässer. Erhalt der strukturellen Vielfalt.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.