Inhalt:
Naturschutzgebiet Hecken- und Gruenlandkomplex auf der Sonnenborner Hochflaeche und dem Knappberg (LIP-005)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Hecken- und Gruenlandkomplex auf der Sonnenborner Hochflaeche und dem Knappberg |
---|---|
Kennung: |
LIP-005 |
Ort: | Barntrup |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 51,37 ha |
Offizielle Fläche: | 51,40 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1962 |
Inkraft: | 2007 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gem. § 20 LG, insbesondere
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines lokal bis regional bedeutsamen kleinräumig gegliederten Hecken-Grünlandkomplexes und eines aufgelassenen Stein- bruches als Ersatzlebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten insbesondere der Kalk- Halbtrockenrasen im Landschaftsraum Pyrmonter Höhen als Lebensraum für seltene, gefährdete sowie landschaftsraum typische wildlebende Pflanzen- und Tierarten; darüber hinaus handelt es sich vor allem um folgende Lebensräume bzw. Biotoptypen: - Naturnahe Kalk-Trockenrasen (Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen) und deren Verbuschungsstadien mit stark verbuschtem Enzian-Schillergrasrasen in gesellschafts- typischer Artenkombination und hoher Strukturvielfalt des Kleinreliefs auf carbonathaltigem Lockergestein, - schutzwürdige und gefährdete Gehölzstrukturen mit Hecken, Gebüsch und Strauchgruppen in verschiedenartiger Bestockung, Waldmantelgesellschaften sowie Feldgehölz mit starkem Baumholz (BHD über 50 cm), - schutzwürdige und gefährdete Laubwälder als Waldmeister-Buchenwald, - schutzwürdige und gefährdetes, tw. brachgefallenes Magergrünland, - schutzwürdiges und gefährdetes Grünland als extensiv genutzte Fettwiese und -weide, - schutzwürdige und gefährdete Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe, - Schutzwürdige und gefährdete Obstbaumbestände als Standweide; - zur Sicherung eines strukturreichen Gebietes als Refugial-, Kern- und Vernetzungslebensraumes für Arten und Lebensgemeinschaften des Kalkbuchenwaldes, des Kalkmagerrasen und typischer Kulturbiotope als Teil des regionalen und landesweiten Biotopverbunds des "Sandersberg, Eilen- berg, Kappberg und Riddersgrund" (VB-DT-3920-014) und der "Wald-Grünland-Komplexe um Son- neborn" (VB-DT-3920-013), - zum Schutz der hier vorkommenden gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem kommen im Gebiet folgende Arten der "Roten Liste der gefährdeten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen" vor: - Briza media (Gemeines Zittergras), RL - Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume), RL V, - Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras), RL V, - Euphrasia nemorosa (Hain-Augentrost), RL 3, - Galeopsis angustifolia (Schmalbl. Hohlzahn), RL */3, - Gentianella germanica (Deutscher Enzian), RL 3, - Gentiana ciliata (Fransen-Enzian), RL 3, - Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut), RL V, - Inula salicifolia (Weidenblättriger Alant), RL 3/2, - Linum catharticum (Purgier-Lein), RL V, - Listera ovata (Großes Zweiblatt), - Onobrychys viciifolia (Futter-Espasette), RL */3, - Orchis mascula (Manns-Knabenkraut), - Polygala vulgaris (Gew. Kreuzblümchen), RL 3, - Potentilla erecta (Aufrechte Blutwurz), RL V, - Pontentilla tabernaemontani (Frühlings-Fingerkraut), RL 3, - Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), RL 3, - Teucrium bothrys (Trauben-Gamander), RL 3, - Thymus spec. (Thymian). Das Gebiet stellt sich als wertvoller Bereich für Hecken- und Gebüschbrüter, Heuschrecken, Mollusken und Schmetterlinge dar. Unter anderem kommen im Gebiet folgende Arten der "Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nord- rhein-Westfalen" vor: - Anthus trivialis (Baumpieper), RL V/V, - Chorthippus mollis (Verkannter Grashüpfer), RL 3/3, - Coenonympha pamphilus (Kl. Wiesenvögelchen), RL V/*, - Coturnix coturnix (Wachtel), RL 2/1, - Cuculus canorus (Kuckuck), RL V/3, - Emberiza citrinella (Goldammer), RL V/V, - Helix pomatia (Weinbergschnecke), RL 3, - Helicella itala (Gemeine Heideschnecke), RL 3, - Hippolais icterina (Gelbspötter), RL V/V, - Lanius collurio (Neuntöter), RL 3/3, - Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer), RL 3/3, - Streptopelia turtur (Turteltaube), RL 3/3, - Sylvia communis (Dorngrasmücke), RLV/*, - Sylvia curruca (Klappergrasmücke), RLV/V, - Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter), RL 3/3, - Thymelicus acteon (Mattsch. Dickkopffalter), RL 3/3, - aus wissenschaftlichen, landeskundlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen, - wegen der Seltenheit verschiedener vegetationskundlich wertvoller Flächen, der besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit in diesem strukturreichen Biotopkomplex, - zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines geowissenschaftlich (palaeontologisch, sedimentologisch, fazieskundlich) und landschaftskundlich besonders schutzwürdigen Objektes "Ehemaliger Kalksteinbruch am Knappberg bei Sonneborn" (GK-3921-001) mit dem Standort des Kalk-Halbtrockenrasens. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-3920-0002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Hecken-Grünlandkomplex nördlich von Sonneborn |
Link zur Karte: | BK-3920-0002 |
Objektbeschreibung: | 1.Gebietsbeschreibung Reich strukturierter Hecken-Grünlandkomplex auf überwiegend süd- und ostexponierten Muschelkalkhängen der Sonneborner Hochfläche zwischen Saalberg und Knappberg. Die häufig durch Böschungskanten terrassierten Hänge weisen eine kleinparzellierte Nutzungsstruktur und ein reichhaltiges Biotoptypenspektrum auf. Die heute überwiegend intensiv bewirtschafteten Grünlandbereiche werden von Feldhecken begrenzt, die die Böschungsbereiche einnehmen. Das Grünland wird teils als Mähwiese, teils als Weide (Rinder, Pferde) genutzt und ist stellenweise sehr mager. Einzelne Parzellen sind mit Obstbäumen bestanden, andere in Teilbereichen stark verbuscht. Neben einzelnen brachgefallenen Parzellen finden sich am Knappberg auch junge Ahorn- und Eichenaufforstungen. Die Feldwege verlaufen häufig am Rand von Geländeterrassen und sind meist asphaltiert, manchmal auch hohlwegartig eingeschnitten, und werden von Hecken mit Arten der Brombeer-Schlehengebüsche begleitet. In den Säumen und an Wegrändern finden sich neben ruderalen Staudenfluren auch Elemente thermophiler Saumgesellschaften. Einen Sonderstatus nimmt der ehemals als eigenes NSG geführte Knappberg ein. Es handelt sich um ein aufgelassenes Steinbruchgelände mit steilen Böschungen, Schotterhalden und Steinkuhlen, die mit einem artenreichen Kalkmagerrasen-Gebüsch-Komplex bewachsen sind. Der südexponierte Bergrücken ist im Norden und Westen von meist jungen Forsten, ansonsten von Acker und Grünland umgeben. Die Enzian-Zwenkenrasen des Knappberges sind artenreich ausgebildet. Die seit 2003 konsequent durchgeführte Beweidung durch eine Schaf- und Ziegenherde der Biologischen Station Lippe bewirkt, dass eingewanderte Arten der mesophilen Säume sowie Ruderalisierungszeiger nun wieder zurückgedrängt werden. In den Magerrasen auf den Böschungen wachsen zahlreiche Einzelbüsche und Strauchgruppen, teilweise mit Arten der Schlehen-Liguster-Gebüsche. Der gesamte Ostteil und der nördliche Rand sind völlig verbuscht. Im südlichen Teil gibt es kleinflächig auch offene Hangrutschungen mit anstehendem Fels und schütter bewachsenen Geröllhalden. 2.Wertigkeit Eine Bedeutung des Gebietes ergibt sich insbesondere durch die zahlreichen Hecken und linearen Gehölzstrukturen, die insgesamt eine Länge von mehreren Kilometern einnehmen und wichtige Vernetzungsfunktionen besitzen, was gleichermaßen für die weg- bzw. heckenbegleitenden, oftmals wärmegetönten Saumbereiche gilt. Als wertgebende Brutvogelarten sind insbesondere Neuntöter, Baumpieper und Rotmilan zu nennen. Die für Lippe einzigartigen, artenreichen Enzian-Zwenkenrasen des Knappberges befinden sich in einem guten Erhaltungszustand. Zusammen mit den Kalkgeröllhalden sowie Resten von mageren Magergrünlandflächen und Wegrändern stellen sie bedeutsame Reliktstandorte für Arten der Halbtrockenrasen und weiteren Magerkeitszeigern dar und besitzen eine wichtige Funktion als Fortpflanzungsstätten und Nahrungsräume von Reptilien und Insekten. 3. Entwicklungsziele/ Biotopverbund Aufgrund seines Reichtums an Heckenstrukturen und seiner mehr als zwei km langen Längsausdehnung hat das Gebiet eine besondere Bedeutung für den Biotopverbund zwischen dem nordlippischen Bergland und dem niedersächsischen Teil des Weserberglandes. Gleichermaßen dient der Knappberg mit seinen Enzian-Zwenkenrasen als wichtiger Reliktstandort, welcher über magere Wegränder und Säume als Ausbreitungszentrum in Nachbarbereiche dienen kann. 4. Hauptentwicklungsziele Im Hinblick auf ihre Bedeutung als Vernetzungselemente, Fortpflanzungs- und Rückzugsstätte sollten Teile der Hecken abschnittsweises auf den Stock gesetzt und somit revitalisiert werden. Der Reetablierung einer gebietstypischen Beweidung unter Zurückdrängung der sich flächig ausdehnenden Gebüsche sowie der schonenden Pflege der mageren Wegränder und Säume sollte besondere Bedeutung beigemessen werden. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.