Inhalt:
Naturschutzgebiet Egge-Nord <LIP> (LIP-006K2)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Egge-Nord <LIP> |
---|---|
Kennung: |
LIP-006K2 |
Ort: | Horn-Bad Meinberg |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 288,13 ha |
Offizielle Fläche: | 289,00 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1970 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG
insbesondere - Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten von seltenen und gefaehrdeten sowie - landschaftsraumtypischen Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines grossflaechigen, zusammenhaengenden Waldgebietes, das sich durch einen hohen Anteil artenreicher Buchenwaelder auszeichnet, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden und wegen der biogeographischen Bedeutung, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes, - Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42). Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4219-301 "Egge" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie: - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum), - Nicht touristisch erschlossene Hoehlen (8310), - Hainsimsen-Buchenwald (9110), - Waldmeister-Buchenwald (9130). Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" fuer folgende Arten des Anhang II bzw. des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie fuer die in der EG Vogelschutzrichtlinie in Anhang I bzw. in Artikel 4, Abs. 2 benannten Arten Bedeutung: - Teichfledermaus (Myotis dascycneme), - Grosses Mausohr (Myotis myotis), - Raufusskauz (Aegolius funereus), - Uhu (Bubo bubo), - Wachtelkoenig (Crex crex), - Schwarzspecht (Dryocopus martius), - Rotmilan (Milvus milvus), - Haselhuhn (Bonasa bonasia), - Schwarzstorch (Ciconia nigra), - Mittelspecht (Dendrocopos medius), - Neuntoeter (Lanius collurio), - Grauspecht (Picus canus). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4119-0008 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Egge-Nord < LIP-006K2 > Eggekamm östlich Veldrom |
Link zur Karte: | BK-4119-0008 |
Objektbeschreibung: | Lippische Teilfächen des NSG Egge-Nord mit dem Eggekamm und dem Egge-Westhang zwischen Silberbachtal/Preußisch Velmerstot im Norden und der südlichen Kreisgrenze, begrenzt von der Altenbekener Straße (L 828) im Westen und dem Eggekamm (-weg) im Osten sowie einer kleineren Teilfläche westlich Kempen Bereich "Dreische/Kohlergrund" nördlich des Durbekeweges. Geologisch bestehen Egge-Hauptkamm und -Westhang aus silikatischem Unterkreide-Sandstein ("Neocom"), an den nach Osten im Bereich "Preußisch Velmerstot" ein schmales Band mit dem Ton- bis Mergelstein des Lias anschließt. Bodenkundlich haben sich hier ärmere, schwach basenhaltige Braunerden, Braunerde-Podsole und auf dem Eggekamm auch sandige, skelettreiche Podsole entwickelt, mit mehr oder weniger starken Moderauflagen. Westlich Kempen schließen sich Kalkgesteine der Oberkreide an. An dem wenig zertalten steilen Westhang des Sandsteinrückens stocken überwiegend großflächige Fichtenwälder unterschiedlicher Altersklassen, die mehr oder weniger stark aufgelichtet sind und in den vergangenen Jahren vielerorts mit Buchen unterbaut wurden. Durch die exponierte Lage ist das Gebiet immer wieder anfällig für Kalamitäten wie Windwurf und Schnee-/Eisbruch. So sind in den letzten Jahrzehnten vielerorts auch junge Laubmischwälder entstanden, teils durch Aufforstung (dann Rotbuchen- und Eichen- dominierte Bestände), teils durch Naturverjüngung (dann Birken- und Ebereschen- dominierte Bestände). Hainsimsen-Buchenwälder treten nur kleinflächig, jung und inselartig auf. Die artenarme Krautschicht aller Bestände wird von wenigen säuretoleranten Arten (u. a. Heidelbeere, Drahtschmiele, Pfeifengras, Dornfarn, Sauerklee) geprägt. Als Sonderstrukturen sind eine Beerenstrauchheide ("Bergheide") im Westen am Ortsrand von Veldrom sowie der Offenlandbereich um den "Preußisch Velmerstot" mit einem der landesweit letzten Haselhuhn-Vorkommen zu nennen. Dieser mit 464 m ü. NN höchste Berg des Eggegebirges ist als ehem. Militärgelände stark anthropogen überprägt, trägt den Egge(aussichts)turm; er wird durch Pflegemaßnahmen offen gehalten, um langfristig auch hier eine "Bergheide" nach Vorbild des Lippischen Velmerstot zu entwickeln. Westlich von Kempen stocken auf Kalkgestein dagegen vereinzelt schon Waldmeister-Buchenwälder. Die Wälder in diesem Teilgebiet des Kreises Lippe werden überwiegend von Fichte dominiert, die jedoch häufig im Unterstand schon hohe Anteile von Buche aufweisen und damit Entwicklungspotenzialflächen für Buchenwald-Lebensraumtypen darstellen. Kleinflächig sind zum Durbeketal von Hainbuchen dominierte Wälder ausgebildet (lokal mit BhD > 1,0 m), in denen noch niederwaldartige Strukturen vorkommen sowie lokal das stattliche Knabenkraut. Zentraler Bestandteil des nordrhein-westfälischen Biotopverbundsystems im Bereich des Egge-Hauptkamms mit herausragender Bedeutung für das Landschaftsbild. Teilfläche des international und national bedeutsamen Buchenwaldkomplexes Nord-Egge mit höchster naturräumlicher Repräsentanz. Das NSG Nordegge ist mit seinen großflächig zusammenhängenden und strukturreichen Buchen-Altholzbeständen Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (u. a. Keulen-Bärlapp, Geflecktes Knabenkraut, Wildkatze, Haselhuhn, Schwarzstorch, Uhu, Grau- und Schwarzspecht, Rotmilan, div. Fledermausarten, Feuersalamander, Großer Eisvogel). Schutz, Erhalt und Wiederherstellung eines grossflaechigen, zusammenhängenden, artenreichen Buchenwaldgebietes als Lebensstätte für seltene, gefährdete sowie landschaftsraumtypische Tier- und Pflanzenarten. Entwicklung und Förderung naturnaher Laubmischwälder im Bereich des Egge-Hauptkammes u.a. Umwandlung der Fichtenwälder mit Buchennaturverjüngung bzw. Buchenpflanzung im Unterstand in Buchenwald-Lebensraumtypen durch Entnahme der Fichten. Erhalt und Entwicklung der "Bergheide" am Ortsrand von Veldrom durch extensive Schafbeweidung und ggf. Entkusselung bei stärkerer Verbuschung. Offenhaltung des "Preußisch Velmerstot" u.a. Zurückdrängung beginnender Verbuschung, insbesondere im Bereich der Orchideenwuchsflächen. Entwicklung als "Bergheide" nach Vorbild des Lippischen Velmerstot durch Schafbeweidung. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.