Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Externsteine (LIP-007)

Objektbezeichnung:

NSG Externsteine

Kennung:

LIP-007

Ort: Horn-Bad Meinberg
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 126,35 ha
Offizielle Fläche: 125,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1970
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG
insbesondere

- Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensraeume
und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und
Pflanzenarten mit der Felsgruppe einschliesslich der angrenzenden Vielfalt an Landschafts-
formen, die sich insbesondere durch Heide- und Wiesenflaechen sowie Erlen-Eschenwaelder
auszeichnet.

Insbesondere sind in ihrer natuerlichen Vergesellschaftung zu schuetzen:

- Erlen-Eschen- und Weichholz- Auenwaelder,
- Bergheiden mit Wacholder,
- Glatthafer- und Wiesenkopf-Silgenwiesen,
- Felsgruppe aus hartem Osning-Sandstein,
- kleinflaechige Hangmoore,
- ehemaliger Hudewald mit Alteichen,
- die natuerliche Artenvielfalt, insbesondere gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten und
naturnahe Lebensraeume,

- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden,
- Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und herausragenden Schoenheit des Gebietes,
- Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen
Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse
gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des
Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42).

Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4119-301
"Externsteine" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem
Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie:

- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum),
- Trockene Heidegebiete (4030),
- Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510),
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220).

Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" fuer folgende Arten des Anhang
II bzw. des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie fuer die in der EG Vogelschutzrichtlinie in
Anhang I bzw. in Artikel 4, Abs. 2 benannten Arten Bedeutung:

- Kammmolch (Triturus cristatus),
- Mittelspecht (Picoides medius),
- Schwarzspecht (Dryocopos martius),
- Grauspecht (Picus canus).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-LIP-00030
Kennung:

BK-4119-0002

Objektbezeichnung:

NSG Externsteine

Link zur Karte: BK-4119-0002
Objektbeschreibung: 1. Gebietsbeschreibung Die namensgebenden markanten Felstürme formieren sich aus Osning-Sandstein, der hier das Rückgrat des Höhenzuges bildet. Hierzu zählen die markanten Bergrücken Knickenhagen und Bärenstein. Neben diesen Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation sind Bergheiden, Hainsimsen-Buchenwälder und Hudewaldrelikte mit alten Eichenbeständen wertbestimmende Lebensräume des Schutzgebietes. Im Offenland bzw. in Waldrandlage liegen mehrere orchideenreiche Feuchtwiesen, entlang der Wiembecke auch Pestwurzfluren. Größere Teiche direkt an den Hauptfelsen sowie mehrere kleinere, z.T. verlandete Teiche im Wiembecketal sind zumeist durch Anstau der Bäche künstlich begründet. Im Umfeld der Gewässer sind kleinflächig Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder vorhanden. Der Nordhang des Knickenhagen ist durch mehrere Quellaustritte gekennzeichnet. Kleinflächig sind hier neben vermoorten Offenbereichen (Hangmoorrelikt) auch torfmoosreiche Erlenbruchwälder erhalten. 2. Wertigkeit Die Felsen und ihre typische Vegetation sind innerhalb des Gebirgszuges Teutoburger Wald-Eggegebirge von großer biologischer (v.a. Flechten) und geologischer Bedeutung. Die Laubwaldgesellschaften entsprechen in Teilen der natürlichen standortgemäßen Vegetationsform Hainsimsen-Buchenwald. Als wertvolle Relikte historischer Nutzungsformen haben die in jüngerer Zeit mehrmals erweiterten Bergheiden eine regionale und die alten Hudewaldreste, welche eines der letzten Vorkommen des Eremiten (=Juchtenkäfers) in NRW beherbergen, eine landesweite Bedeutung. Besonders wertbestimmend ist das oft großlumig und höhlenreich vorhandene stehende und liegende Totholz. Die forstwirtschaftliche Nutzung ist zurückhaltend und fast ausschließlich auf die Fichtenbestände konzentriert, welche aber im Zuge mehrjähriger Borkenkäferkalamitäten fast komplett abgestorben sind. 3. Entwicklungsziele/ Biotopverbund Die Externsteine sind Bestandteil eines Zentrums im landesweiten Biotopverbund innerhalb der Achse Teutoburger Wald / Eggegebirge. 4. Hauptentwicklungsziele Die Entwicklungsmaßnahmen konzentrieren sich auf den Erhalt und die Förderung der strukturellen Vielfalt der Bergheiden, Hudewaldreste und Orchideenwiesen. Insbesondere mit Bezug auf die großflächig entstandenen Kalamitätsflächen ist ein behutsamer Umbau der Fichtenbestände in Bergheiden oder standortgerechte Waldgesellschaften von Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (4,16 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,58 ha)
  • Uebergangs- und Schwingrasenmoore <7140> (0,08 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (0,17 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (22,90 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,62 ha)
  • Erlen-Eschen-Auenwälder (91E0, Typ B, Prioritärer Lebensraum) <91E0 erle> (0,14 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (57,46 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (31,92 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,34 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,93 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,65 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,39 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,76 ha)
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,50 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,39 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,58 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (0,37 ha)
  • Quellbereiche (0,03 ha)
  • Röhrichte (0,07 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,73 ha)
  • Suempfe (0,14 ha)
  • Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (5,09 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (23,78 ha)
  • Eichenwald <AB0> (6,59 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (20,79 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (2,61 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,94 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,19 ha)
  • Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AD2> (0,73 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (3,30 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald heimischer Arten mit Nadelbaumarten <AG3> (15,55 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,78 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (23,43 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (0,27 ha)
  • Totholzwald (Insekten-, Pilzbefall, Zerfallsstadium) <AT6> (6,03 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (3,35 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,07 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,26 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,06 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (0,08 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,14 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,08 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,93 ha)
  • Bergheide-Beerenstrauchheide <DA5> (4,16 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,65 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,65 ha)
  • Fluss-, Bachstau <FH2> (1,15 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,03 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,15 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,25 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,37 ha)
  • Silikatsteinbruch, Steinbruch auf silikatischem Ausgangsgestein <GC2> (0,49 ha)
  • Trittrasen, Rasenplatz, Parkrasen, Sportrasen <HM4> (0,21 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,60 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze Sa. (Mentha arvensis agg.)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Alpen-Hexenkraut (Circaea alpina)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Berg-Gabelzahnmoos (Dicranum montanum)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos (Fissidens bryoides)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Bogiges Krummstielmoos (Campylopus flexuosus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunes Gabelzahnmoos (Dicranum fuscescens)
  • Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes s.l.)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Breites Wassersackmoos (Frullania dilatata)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruchblattmoos (Dicranodontium denudatum)
  • Bräunliches Wasserschlafmoos (Hygrohypnum luridum)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bäumchenartiges Leitermoos (Climacium dendroides)
  • Candelariella aurella (Candelariella aurella)
  • Cladonia coccifera s.l. (Cladonia coccifera s.l.)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cresponea premnea (Cresponea premnea)
  • Cystocoleus ebeneus (Cystocoleus ebeneus)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreilappiges Peitschenmoos (Bazzania trilobata)
  • Durchsichtiges Georgsmoos (Tetraphis pellucida)
  • Durchsichtiges Paarzahnmoos (Dichodontium pellucidum)
  • Dünnährige Segge (Carex strigosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme var. cupressiforme)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eibenblättriges Spaltzahnmoos (Fissidens taxifolius)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Enterographa zonata (Enterographa zonata)
  • Erd-Drehzahn (Tortula ruralis)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Farnähnliches Starknervmoos (Cratoneuron filicinum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feder-Leuchtmoos (Schistostega pennata)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)
  • Fichte (Picea abies)
  • Filziges Haarkelchmoos (Trichocolea tomentella)
  • Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum)
  • Fissidens spec. (Fissidens spec.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchssches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
  • Fuchsschwanz-Bäumchenmoos (Thamnobryum alopecurum)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gedrehtfrüchtiger Glockenhut (Encalypta streptocarpa)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Natternzunge (Ophioglossum vulgatum)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel i.e.S. (Alisma plantago-aquatica s.str.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn Sa. (Polypodium vulgare agg.)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rotblattmoos (Bryoerythrophyllum recurvirostrum)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewelltblättriges Gabelzahnmoos (Dicranum polysetum)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewelltes Plattmoos (Plagiothecium undulatum)
  • Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Gewöhnliche Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine subsp. helleborine)
  • Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea subsp. virgaurea)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus subsp. padus)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea subsp. sanguinea)
  • Gewöhnlicher Dreizahn (Danthonia decumbens subsp. decumbens)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Heide-Wacholder (Juniperus communis subsp. communis)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum subsp. robertianum)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Gewöhnlicher Wald-Engelwurz (Unterart) (Angelica sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Spitzmoos (Lophozia ventricosa)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Girgensohnsches Torfmoos (Sphagnum girgensohnii)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
  • Glänzendes Plattmoos (Plagiothecium laetum)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernel i.e.S. (Pimpinella major subsp. major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia densiflora)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Grünstengelmoos (Scleropodium purum)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haarblättriges Birnmoos (Bryum capillare)
  • Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos (Fissidens adianthoides)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Haematomma ochroleucum s.l. (Haematomma ochroleucum s.l.)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hain-Spatenmoos (Scapania nemorea)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harrblatt-Kissenmoos (Grimmia trichophylla)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hellstreifiges Doppelblattmoos (Diplophyllum albicans)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kahler Frauenmantel (Alchemilla glabra)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer i.w.S. (Rumex acetosella s.l.)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kleines Muschelmoos (Plagiochila porelloides)
  • Kleines Schuppenzweigmoos (Lepidozia reptans)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kopfsprossmoos (unbestimmt) (Cephalozia spec.)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Lecanora albescens (Lecanora albescens)
  • Lecanora dispersa s.l. (Lecanora dispersa s.l.)
  • Lecanora subcarnea (Lecanora subcarnea)
  • Lecanora swartzii (Lecanora swartzii)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lepra-Schwefelflechte (Chrysothrix chlorina)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Lophozia guttulata (Lophozia guttulata)
  • Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Mauer-Drehzahn (Tortula muralis)
  • Mauer-Schönfleck (Caloplaca saxicola)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Micarea prasina (Micarea prasina)
  • Minze (unbestimmt) (Mentha spec.)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittleres Hexenkraut (Circaea x intermedia (C. alpina x lutetiana))
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Moor-Birke i.w.S. (Betula pubescens s.l.)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Muschelmoos(Unterart) (Plagiochila asplenoides subsp. asplenoides)
  • Neofuscelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Papierbirke (Betula papyrifera)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pertusaria corallina (Pertusaria corallina)
  • Pertusaria pertusa (Pertusaria pertusa)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Pinkelflechte (Caloplaca citrina)
  • Pinsel-Haarblattmoos (Cirriphyllum piliferum)
  • Plattmoos (unbestimmt) (Plagiothecium spec.)
  • Pogonatum aloides var. aloides (Pogonatum aloides var. aloides)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
  • Quellen-Hornkraut (Cerastium fontanum (subsp. fontanum))
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Reitgras (unbestimmt) (Calamagrostis spec.)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salatkopf-Spitzmoos (Lophozia excisa)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schachtelhalm (unbestimmt) (Equisetum spec.)
  • Schlankes Bart-Spitzmoos (Barbilophozia attenuata)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlesisches Stumpenmoos (Herzogiella seligeri)
  • Schlittsblättrige Brombeere (Rubus laciniatus)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schuppige Hundsflechte (Peltigera praetextata)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwingel (unbestimmt) (Festuca spec.)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Schönes Kranzmoos (Rhytidiadelphus loreus)
  • Seidenmoos (Homalothecium sericeum)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Sparrige Segge Sa. (Carex muricata agg.)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium striatum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stachelspitziges Spatenmoos (Scapania mucronata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Straussgras (unbestimmt) (Agrostis spec.)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut Sa. (Galium palustre agg.)
  • Sumpf-Labkraut i.e.S. (Galium palustre s.str.)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht i.e.S. (Myosotis scorpioides s.str.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süssdolde (Myrrhis odorata)
  • Tamarisken Thujamoos (Thuidium tamariscinum)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Tephromela atra (Tephromela atra)
  • Thuidium assimile (Thuidium assimile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trapelia coarctata (Trapelia coarctata)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ungeteiltblättriges Bartkelchmoos (Calypogeia integristipula)
  • Verschiedenblättriges Kammkelchmoos (Lophocolea heterophylla)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Verwandtes Kriechsternmoos (Plagiomnium affine)
  • Vielblütiges Lippenbechermoos (Chiloscyphus polyanthos)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wacholder-Weissmoos (Leucobryum juniperoideum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weinberg-Doppelzahnmoos (Didymodon vinealis)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)
  • Zierliches Gleichflügelmoos (Pseudotaxiphyllum elegans)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zittergras-Segge (Carex brizoides)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweispitziges Kopfsprossmoos (Cephalozia bicuspidata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • - Erhaltung eines einzigartigen geowissenschaftlich interessanten
    Felsmassivs - Erhaltung und Pflege der Teichregion
    - Erhaltung seltener Pflanzengesellschaften als Lebenraum fuer
    zahlreiche RL Tier- und -Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Einbringen von Tieren (FI)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Grundwasserabsenkung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verlust wertbestimmender Arten
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.