Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Teich bei Woebbel (LIP-010)

Objektbezeichnung:

NSG Teich bei Woebbel

Kennung:

LIP-010

Ort: Schieder-Schwalenberg
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 2,77 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1981
Inkraft: 1994
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20

- Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten bestimmter
wildlebender Pflanzen und Tierarten,
- Zur Erhaltung und Entwicklung der anthropogenen Sekundaerbiotope als
Refugien und Ersatzlebensraeume fuer gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder
erdgeschichtlichen Gruenden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4020-386
Kennung:

BK-4020-386

Objektbezeichnung:

NSG Teich bei Wöbbel

Link zur Karte: BK-4020-386
Objektbeschreibung: Alte Mergelgrube nördlich von Wöbbel am Westhang des überwiegend waldbestandenen Nessenberges. Die Hauptgrube ist mit Wasser gefüllt und hat sich zu einem relativ naturnahen Lebensraum entwickelt. Das Gewässer ist durch Steilufer charakterisiert, Flachufer treten nur im Osten auf. Sowohl Schwimmblatt- als auch Unterwasservegetation sind gut entwickelt, die angesalbte Seekanne bildet größere Bestände. Die Ufer sind stellenweise mit Rohrkolben-Röhricht bewachsen, sonst kommt etwas Erlen-Weidenufergehölz vor. Im Osten schließt sich, etwas höher gelegen, ein trockener Bereich mit Birke und Erle an. Nördlich des angrenzenden Weges befindet sich eine weitere, allerdings weitgehend trockene Grube, die fast ganz mit Gehölzen zugewachsen ist. Die Gehölze, die auch nach allen Seiten das Abgrabungsgewässer abschirmen, bestehen aus unterschiedlichen Arten (Eiche, Buche, Fichte u.a.). Das Gebiet stellt mit seinem relativ naturnahen Stillgewässer einen Refugiallebensraum im Übergangsbereich Wald zur offenen Landschaft dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,50 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,50 ha)
Biotoptypen:
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (0,30 ha)
  • Laub-, Nadelbaum-Fichtenmischwald <AJ4> (0,16 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,10 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,50 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,16 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,50 ha)
  • Lehm-, Tonabgrabung <GD2> (0,15 ha)
  • Acker <HA0> (0,30 ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Birke (unbestimmt) (Betula spec.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Knöterich (unbestimmt) (Polygonum spec.)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Seekanne (Nymphoides peltata)
  • Seerose (unbestimmt) (Nymphaea spec.)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines Feuchtgebietes als Lebens- und Nahrungsraum zahlreicher auf diesen Lebensraum spezialisierter Tier- und Pflanzengemeinschaften.
    Entwicklung zu einem narturnahen Gewässer mit angrenzenden Sukzessionsstadien als Trittsteinlebensraum für Lebensgemeinschaften der Feuchtgebiete.
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Freizeitaktivitaeten (Sitzplatz, Wege)
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Betretungsverbot
  • Informations- und Hinweistafeln aufstellen
  • Pufferzone anlegen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.