Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Teimer (LIP-011)

Objektbezeichnung:

NSG Teimer

Kennung:

LIP-011

Ort: Kalletal
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 70,84 ha
Offizielle Fläche: 71,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1999
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess LG Paragraph 20,

- Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften
und Lebensstaetten von seltenen und gefaehrdeten sowie der landschaftsraum-
typischen Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Waldmeister-Buchenwaelder,
Perlgras-Buchenwaelder, Hainsinsen-Buchenwaelder, Gruenlandbrachen und
Gruenland,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen
Gruenden und wegen der biogeographischen Bedeutung,
- Wegen der besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit
des Gebietes,
- Zur Sicherung und Wiederherstellung einer durch altbaeuerlichen Nutzungsformen
gepraegten, fuer das Lipper Bergland charakteristischen Muschelkalkerhebung,
- Zur Sicherung und Entwicklung naturnaher Wald- und extensiver Gruen-
landgesellschaften in Anlehnung an die standoertlichen Gegebenheiten,
dabei gezielte Foerderung extremer Standortpotentiale,
- Zur Wiederherstellung des Rentorfer Bachtales als naturnahes, durch Sickerquellen
gespeistes Fliessgewaesser der Forellenregion,
- Zur Sicherung und Foerderung landschaftstypischer, seltener und gefaehrdeter Tier-
und Pflanzenarten mit Gewaehrleistung entsprechender Minimumareale und auf
langfristige Erhaltung ausgerichteten Bestands- und Populationsgroessen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3919-486
Kennung:

BK-3919-486

Objektbezeichnung:

NSG Teimer

Link zur Karte: BK-3919-486
Objektbeschreibung: Das NSG Teimer umfasst eine Muschelkalkkuppe, auf der ein sehr artenreicher, wärmeliebender Waldmeister-Buchenwald mit Übergängen zum Orchideen-Buchenwald stockt. Der in früheren Beschreibungen erwähnt Orchideenbuchenwald konnt in der vorliegenden Kartierung nicht nachgewiesen werden. Die Standortbedingungen mit flachgründigem, kalkreichem Untergrund in steiler südexponierter Lage sind jedoch vorhanden. Die im Gebiet stockenden Fichtenforste sollten in Laubwald umgewandelt werden. Die östliche Umgebung des steil nach Süden abfallenden Berges wird von einem Bachtal eingenommen, das stellenweise naturnahe Elemente aufweist. Der Bach ist begradigt und wird im oberen Abschnitt von einem Ufergehölzsaum aus Pappeln und einheimischen Arten begleitet. Die Hänge werden hier von Intensivgrünland und Äcker beherrscht. Am nördlichen Hangbereich sind kleinere, z.T. alte Buchenparzellen erhalten. Das Grünland wird stellenweise durch Hecken und Feldgehölze gegliedert und bereichert. Ein ehemaliger Pappelforst hat sich zu einem artenreichen Erlen-Eschenauenwald entwickelt, in dem die absterbenden Pappel nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Im weiteren Verlauf sind in der Aue Fischteiche angelegt worden, die teilweise naturnahe Verlandungsbereiche mit selten Pflanzen aufweisen. Die Umgebung der Kuppe um Rentorf wird von Fettgrünland beherrscht. Eine Obstweide bereichert diesen Bereich.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (16,32 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,30 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (1,14 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (16,77 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (16,32 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,30 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (15,00 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,50 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,50 ha)
  • Hecke <BD0> (0,50 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,08 ha)
  • Fettwiese <EA0> (15,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (19,00 ha)
  • Teich <FF0> (0,10 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,50 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (1,14 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Süssgras (unbestimmt) (Glyceria spec.)
  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel Sa. (Anthriscus sylvestris agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zungen-Hahnenfuss (Ranunculus lingua)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines artenreichen Buchenwaldes auf Muschelkalk sowie Erhaltung und Optimierung des angrenzenden Bachtales mit Auenwaldrest, Buchenwald durch Gehölzstrukturen reich gegliedertes Grünland
Gefährdungen:
  • Ackerbau
  • Anstau eines Fliessgewaessers (FI)
  • Duengung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.