Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Sannenbruch (LIP-022)

Objektbezeichnung:

NSG Sannenbruch

Kennung:

LIP-022

Ort: Horn-Bad Meinberg
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 6,12 ha
Offizielle Fläche: 5,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1997
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,
- Zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung von extensiv genutzten
Gruenlandgesellschaften,
- Zur Erhaltung gefaehrdeter Lebensgemeinschaften der Feuchtwiesen,
- Zur Sicherung eines Quellbereiches.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4020-006
Kennung:

BK-4020-006

Objektbezeichnung:

NSG Sannenbruch

Link zur Karte: BK-4020-006
Objektbeschreibung: Das NSG Sannenbruch ist ein Komplex aus zum Teil magerem und feuchtem Grünland sowie verschiedenen Wald- und Gehölzstrukturen. Der wertvollste Bereich ist eine brachgefallene Nasswiese, die sich im Süden der Fläche befindet. Hier dominieren die Waldsimse sowie die Blaugrüne Binse. Die Brache wird von einer Magerwiese umschlossen. Die übrigen Grünlandflächen werden intensiv genutzt und sind als Fettwiesen bzw. -weiden anzusprechen. Die Fläche wird von mehreren, zum Teil lückigen Hecken durchzogen. Im Südosten der Fläche stockt ein Buchen-Altholz mit Stammdurchmessern um 70 cm. Die Krautschicht ist typisch ausgeprägt. Angrenzend an den Hof liegt im Norden der Fläche ein mittelaltes Buchen-Feldgehölz. Darüber hinaus wird die Fläche von verschiedenen Gräben mit typischer Vegetation durchzogen. Dem NSG kommt eine besondere Bedeutung aufgrund der gut ausgeprägten Gehölzstrukturen sowie aufgrund der zum Teil feuchten bzw. mageren Grünlandbereiche zu.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (0,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,32 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (2,31 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,03 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,12 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,33 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,33 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,30 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,02 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,31 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,12 ha)
  • Graben <FN0> (0,03 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung wertvoller feucht-nasser Gruenland-
    flaechen mit Kleingehoelzstrukturen
Gefährdungen:
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Entwaesserung
  • Kopfbaumpflege
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.