Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Nieseniederung mit Muendungsbereich (LIP-025)

Objektbezeichnung:

NSG Nieseniederung mit Muendungsbereich

Kennung:

LIP-025

Ort: Schieder-Schwalenberg
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 253,97 ha
Offizielle Fläche: 240,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 1994
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20
- Zur Erhaltung und Sicherung eines fuer das Lipper Bergland repraesentativen
Biotoptyps aus landeskundlichen Gruenden,
- Zur Erhaltung und Sicherung eines fuer Lipper Bergland geomorphologisch,
vegetationskundlich, faunistisch und hydrologisch typischen Bachtals von
hervorrangender Schoenheit,
- Zur Sicherung einer naturnahen Bachaue mit maeandrierendem Wasserlauf,
begleitenden Gruenlandflaechen und naturnahen Gehoelzbestaenden als
Retentionsraum und als Lebensstaette zahlreicher Pflanzen- und Tierarten der
Gewaesser und Feuchtwiesen,
- Zur Erhaltung, Herstellung und Wiederherstellung von extensiv genutzten Gruen-
landgesellschaften verschiedener Feuchtestufen,
- Zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensstaetten wildlebender
Pflanzen und Tiere, die an Gewaesser und gewaessernahe Biotopstrukturen gebunden
sind.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4020-374
Kennung:

BK-4020-374

Objektbezeichnung:

NSG Nieseniederung mit Mündungsbereich

Link zur Karte: BK-4020-374
Objektbeschreibung: Das grünlandgeprägte Niesetal von Kollerbeck bis zur Mündung in die Emmer besticht durch seine herausragende Schönheit. Der überwiegend relativ naturnahe Lauf der Niese wird weitestgehend von z.T. sehr alten Ufergehölzen begleitet und ist außerhalb von Siedlungsbereichen sehr strukturreich (Prall- und Gleithänge, Inseln, Bänke, Sturzbäume und Mäander). Abschnittweise wird die Niese aber von Pappeln oder Fichten begleitet und/oder die Ufer sind stellenweise mit Steinschüttungen verbaut. Es gibt zwei Mühlen im Gebiet, die durch Mühlgräben (Abschlag von der Niese) betrieben werden. Südlich der Ortslage Schwalenberg findet sich ein großer Nass- und Feuchtgrünland-Komplex. Im südöstlichen Teilabschnitt dominiert die ackerbauliche Nutzung das Umfeld des Naturschutzgebietes, im nördlichen Abschnitt verläuft das Niesetal durch einen großen Waldkomplex, der vor allem auf der höxteraner Seite von Fichtenforsten dominiert wird. Die Niese bildet mit ihrem Strukturreichtum und ständigen Wechsel von besonnten und beschatteten Bereichen einen geeigneten Lebensraum für die Blauflügelige Prachtlibelle. Beeinträchtigt wird die Lebensgemeinschaft im Niesetal u.a. durch die Ausbreitung der Neophyten Impatiens glandulifera und Heracleum mantegazzianum. Das Niesetal bietet einen hervorragenden Lebensraum für Lebensgemeinschaften der Auen. Die Niese stellt eine Verbindungsachse zwischen den Wäldern der Weserhänge und dem Emmertal dar. Das Naturschutzgebiet Nieseniederung mit Mündungsbereich sollte auf der höxteraner Auenseite erweitert werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,34 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (1,58 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (13,05 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,27 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (13,46 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,06 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (18,90 ha)
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (1,34 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (4,00 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (4,00 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (3,70 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (5,00 ha)
  • Hecke <BD0> (5,00 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,17 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (2,00 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (1,54 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,04 ha)
  • Fettweide <EB0> (150,00 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (1,26 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,80 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (5,92 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,36 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,27 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (10,00 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (4,71 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,25 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,50 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,30 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (9,09 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (5,47 ha)
  • Graben <FN0> (2,00 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (2,10 ha)
  • Acker <HA0> (5,00 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,50 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,06 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Ahorn (unbestimmt) (Acer spec.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Birke (unbestimmt) (Betula spec.)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Ribes (unbestimmt) (Ribes spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Weidenjungfer (Lestes viridis)
Schutzziele:
  • Erhalt, Sicherung und Optimierung des wegen seiner herausragenden Schönheit auffallende Bachtals der Niese welches eine Vielzahl von geomorphologisch, vegetationskundlich, faunistisch und hydrologisch typischen Elemnte der Bachauen aufweist.
    Sicherung und Optimierung einer naturnahen Bachaue mit mäandrierendem Wassserlauf, begleitenden z.T. feuchten Grünlandflächen und naturnahen Gehölzbeständen als Retentionsraum und Lebensraum auentypischer Tier- und Pflanzenarten.
    Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von extensiv genutzten Grünland verschiedener Feuchtestufe.
    Entwicklung von Auenwädern.
Gefährdungen:
  • Anstau eines Fliessgewaessers (Emmer)
  • Bauliche Anlagen (Wehre vor allem für Mühlgräben)
  • Drainage (Feuchtgrünland)
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Impatiens glandulifera, Heracleum mantegazzianum)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Picea abies, Populus x canadensis)
Maßnahmen:
  • Anlage eines Kleingewaesser
  • Beseitigung von verdaemmenden Neophyten
  • Drainagen verschliessen, entfernen
  • Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Neophyten beseitigen
  • Ufer abflachen
  • Wasserbauliche Anlage entnehmen, verlegen, rueckbauen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.