Inhalt:
Naturschutzgebiet Silberbachtal mit Ziegenberg (LIP-028)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Silberbachtal mit Ziegenberg |
---|---|
Kennung: |
LIP-028 |
Ort: | Horn-Bad Meinberg |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 138,98 ha |
Offizielle Fläche: | 139,00 ha |
Flächenanzahl: | 5 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1995 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gem. Paragraph 20 LG
insbesondere - Zur Sicherung und Entwicklung strukturreicher Talraeume mit auentypischen Biotopen unter Einschluss der Kontakt-Lebensraeume, - Zur Schaffung und Pflege wertvoller Feuchtbiotope als Lebensstaetten gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten, - Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten, - Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42). Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4119-303 "Silberbachtal mit Ziegenberg" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie: - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum), - Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260), - Waldmeister-Buchenwald (9130), - Orchideen-Kalk-Buchenwald (9150). Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" fuer folgende Arten des Anhang II bzw. des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie fuer die in der EG Vogelschutzrichtlinie in Anhang I bzw. in Artikel 4, Abs. 2 benannten Arten Bedeutung: - Wachtelkoenig (Crex crex), - Neuntoeter (Lanius collurio). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4119-911 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Silberbachtal mit Ziegenberg |
Link zur Karte: | BK-4119-911 |
Objektbeschreibung: | Die südöstlich von Horn liegende BK-Fläche ist identisch mit dem NSG Silberbachtal mit Ziegenberg und dem nur geringfügig hiervon abweichenden gleichnamigen FFH-Gebiet (DE-4119-303). Es umfasst einen 5,6 km langen Abschnitt des Silberbachtales zwischen der Leopoldstaler Straße (L 954) im Süden und der Kreisgrenze östlich von Heesten, die vom Ziegenbach weiträumig umflossenen Kuppen von Oelkersberg, Ziegenberg und Engelsburg (ca. 55 ha) sowie die südlich der L 954 liegende Rischwiese (11 ha). Die Rischwiese ist ein von Wohnbebauung umgebener, durch Hecken und Feldgehölze gegliederter Komplex aus feuchtem bis frischen Grünland, feuchten Hochstauden und Nassbrachen. Trotz der sinkenden Bodenfeuchte ist eine reguläre Grünlandnutzung nur in Teilbereichen möglich. Durch die zurückgehende Nutzungsintensität werden die ehemals weiter verbreiteten Sumpfdotterblumenwiesen zunehmend von feuchten Glatthaferwiesen, mesophilem Grünland, Hochstauden und Nassbrachen verdrängt. Im Westen wächst ein größeres Vorkommen des Gefleckten Knabenkrautes (> 100 Individuen). Sumpf-Storchschnabel und Kohldisteln weisen auf basenreiche Verhältnisse hin. Lokal dringt Schilf als Brachezeiger in Randbereiche extensiv genutzter Flächen ein. Im Zuge der beschriebenen Strukturveränderungen ist das 2012 wiederentdeckte Vorkommen des Mädesüßperlmutterfalters wieder erloschen. Auch der Wachtelkönig ist in den letzten Jahren nicht mehr nachgewiesen worden. Der Silberbach fließt nördlich der L 954 nach Norden (1,8 km) und biegt dann nach Südosten ab. Als Heubach mündet er bei Steinheim in die Emmer. Vier in der BK-Fläche liegende ehemalige Mühlen (Herren-, Busch, Stucken- und Niedermühle) weisen auf die Bedeutung der Wasserkraft hin. Im Westen ist die in ein reliefreiches Hügelland eingebettete Aue durch Grünland geprägt und durch begleitende Gehölze gut abgeschirmt. Unterhalb von Niederheesten verläuft die zunehmend schmalere und weniger stark ausgeprägte Aue durch landwirtschaftlich intensiv genutztes Ackerland. Hier sind schmale Gras-Schutzstreifen angelegt worden. Die naturnahe Silberbach ist durch Kiesbänke, wechselnde Laufrichtungen und Prall- und Gleitufer geprägt. Er wird von schmalen Erlen-Eschen-Auwald-Säumen des LRT 91E0 begleitet. Im Unterlauf ist das Bachbett zunehmend stark eingetieft. Hier steigt auch der Anteil begradigter und befestigter Bachabschnitte. Der Silberbach ist Lebensraum von Bachforelle und Groppe. Neuere Daten liegen nicht vor. Das Grünland wird überwiegend als Pferdeweide oder Mähwiese genutzt. Vereinzelt wachsen Sumpfdotterblumenwiesen mit Zweizeiliger Segge. Auf frischen Standorten treten artenarme Glatthaferwiesen des LRT 6510 auf, die auf trockeneren Hängen in artenreichere Ausbildungsformen mit Kümmel übergehen. Auf den Bergkuppen östlich der Ziegenbachaue wachsen verschiedene Ausbildungsformen artenreicher Waldmeister-Buchenwälder des LRT 9130. Ein orchideenreicher Waldgersten-Buchenwald auf dem Westhang des von Muschelkalk gebildeten Ziegenberges mit Massenvorkommen von Manns-Knabenkraut, Märzenbecher sowie 5 weiteren, seltener auftretenden Orchideen leitet bereits zu den Orchideen-Buchenwäldern über. Innerhalb der halboffenen, hügeligen Landschaft des östlichen Egge-Vorlandes stellt das Gebiet einen prägenden Landschaftsausschnitt dar, dem aufgrund seiner Naturnähe und seines Strukturreichtums eine wichtige Refugialfunktion für seltene Biotoptypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung zukommt. Hervorzuheben sind hier die verschiedenen, z.T. sehr artenreichen Ausbildungen der Waldmeister-Buchenwälder des LRT 9130 und das artenreiche frische bis feuchte Grünland sowie die Glatthaferwiesentypen des LRT 6510. Der naturnahe Silberbach mit den begleitenden Erlen-Eschen-Auwäldern des LRT 91E0 und seinem Groppen-Vorkommen hat eine wichtige Funktion im Biotopverbund. Er verbindet die angrenzenden Wald-FFH-Gebiete der Egge mit der abwechslungsreichen Kulturlandschaft des östlichen Egge-Vorlandes und stellt die Anbindung an das Gewässernetz der Emmer her. Durch die geschützte Lage des Gebietes und die Standortfaktoren beherbergt es trotz deutlicher Verluste auch heute noch ein hohes Artenpotential. Zu den bemerkenswerten Vorkommen zählen die verschiedenen Orchideenarten, Schuppenwurz, Märzenbecher, Heilziest, Kümmel und viele andere. Hinzu kommen eine Restpopulation des Sumpfgrashüpfers, Sumpfschrecke, Grünwidderchen sowie ein Potential für Wachtelkönig und Mädesüßperlmutterfalter. Hauptentwicklungsziele sind die Erhaltung und Wiederentwicklung extensiv genutzten, artenreichen Feuchtgrünlandes, die Erhaltung und Förderung standortgerechter basenreicher Waldgesellschaften sowie der Schutz des Silberbaches und seiner Zuläufe. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.