Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot (LIP-029)

Objektbezeichnung:

NSG Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Kennung:

LIP-029

Ort: Horn-Bad Meinberg
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 142,91 ha
Offizielle Fläche: 144,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG
insbesondere

- Zur Erhaltung und Entwicklung grossflaechiger Buchenwaelder,
- Zur Erhaltung besonders naturnaher Wald-Lebensraeume wie Quellzonen,
Hangquellmoore, Bach-Erlen-Eschenwaelder und Schluchtwaelder,
- Zur Sicherung natur- und erdgeschichtlich und kulturhistorisch interessanter geogener
Erscheinungen wie Blocksteinhalden, Felsbloecke, Schluchten und Hoehlen,
- Zur Erhaltung und Pflege einer grossflaechigen Bergheide,
- Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer
Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschafts-
raumtypischer Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der
natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von
gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2
der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie
der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42).

Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4119-302
"Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von
gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie:

- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, Prioritaerer Lebensraum),
- Trockene Heidegebiete (4030),
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220),
- Hainsimsen-Buchenwald (9110).

Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" fuer folgende Arten des Anhang II
bzw. des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie fuer die in der EG Vogelschutzrichtlinie in
Anhang I bzw. in Artikel 4, Abs. 2 benannten Arten Bedeutung:

- Haselhuhn (Bonasa bonasia),
- Uhu (Bubo bubo),
- Schwarzstorch (Dryocopus martius),
- Grauspecht (Picus canus).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4119-910
Kennung:

BK-4119-910

Objektbezeichnung:

NSG Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot

Link zur Karte: BK-4119-910
Objektbeschreibung: Buchenwald am Velmerstot mit allen Altersstufen auf maessig ansteigendem, oestlich und noerdlich exponiertem Gelaende. Vor allem in steileren Lagen nahe der Kuppe treten Gestein und Felsbloecke zutage. Der noerdliche Teil des Gebietes besteht vor allem aus Eichen- Buchenwald und Buchen-Fichtenmischwald mit zumeist gut ent- wickelter Strauch- und Krautschicht. Dieser Abschnitt wird naturnah vom Silberbach durchflossen, maeandrierend auf stei- nigem Untergrund. Mitte und Osten des Gebietes bestehen ueberwiegend aus recht arten- und strukturarmem Buchenwald mit einigen Kahlschlaegen. Die steileren Haenge im SW sind wiederum artenreich, besonders auf feucht-nassen Standorten. Das Gebiet wird von zahlreichen Quellbaechen in kleinen Kerb- taelern durchzogen. Hier stocken lokal bachbegleitende Erlen- und Eschenwaelder. Die Kuppe des Velmerstot und ein hieran anschliessender west- lich exponierter Streifen wird von einer Blaubeer-Bergheide eingenommen. Vereinzelt stehen hier Gehoelze mit Kiefer, Birke, Vogelbeere. Am Suedrand der Heide finden sich Felsklippen mit teilweise lose aufliegenden Bloecken, die durch Eisenanker gesichert sind. Dieser frequentierte Aussichtspunkt weist starke Trittschaeden auf.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (114,33 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (7,74 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (79,27 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (19,81 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (8,64 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,43 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,10 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,67 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (9,99 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,38 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (1,43 ha)
  • Bergheide-Beerenstrauchheide <DA5> (5,56 ha)
  • Teich <FF0> (1,43 ha)
  • Grundquelle, Tümpelquelle, Limnokrene <FK1> (0,00 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,07 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,34 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,33 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,14 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (0,15 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad <HU2> (1,43 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Grauspecht (Picus canus) <RL 2S>
  • Haselhuhn (Tetrastes bonasia) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Haselhuhn (Tetrastes bonasia)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Uhu (Bubo bubo)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt naturnaher Laubholzbereiche mit zahlreichen
    Quellgebieten sowie einer Zwergstrauchheide
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • intensive Forstwirtschaft (FW) (lokal)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Kahlschlag
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.