Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Windwehetal (LIP-037)

Objektbezeichnung:

NSG Windwehetal

Kennung:

LIP-037

Ort: Leopoldshoehe
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 56,30 ha
Offizielle Fläche: 60,00 ha
Flächenanzahl:
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- Zur Erhaltung und Entwicklung eines morphologisch besonders ausgepraegten Talsystems
mit seinen naturnahen z.T. stark maeandrierenden Bachlaeufen sowie Prall- und Gleitufern,
- Zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von extensiv genutzten Gruenlandgesel-
lschaften verschiedener Feuchtestufen,
- Zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensstaetten wildlebender Pflanzen
und Tiere, die an Gewaesser und gewaessernahe Biotopstrukturen gebunden sind.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3917-520
Kennung:

BK-3917-520

Objektbezeichnung:

NSG Windwehetal

Link zur Karte: BK-3917-520
Objektbeschreibung: Zwischen Milser Heide und Gut Eckendorf liegender, überwiegend naturnah ausgepägter Bachabschnitt der Windwehe innerhalb eines morphologisch deutlich ausgeprägten Talsystems. Der stellenweise stark mäandrierende Bach mit ausgeprägten Prallufern und Gleithängen wird weitgehend von standortheimischen Ufergehölzen gesäumt, die sich lokal (u.a südl. Gut Eckendorf sowie östl. Lübbertshof) auch zu charakteristischen Auwäldern aus Erle und Esche ausdehnen. Den Übergang vom Ufergehölzrand zu landseitigen landwirtschaftichen Nutzung bilden häufig nitrophile, meist von der Großen Brennnessel bestimmte Krautsäume, lokal kommen auch Pestwurzfluren vor. Zahlreiche angrenzende brachgefallene, frische bis feuchte Grünlandflächen sind meist stark mit nitrophilen Arten durchsetzt (insbesondere im Abschnitt zwischen Pansbachmündung bei Gut Milse und der östlichen Schutzgebietsgrenze). Bewirtschaftetes Feuchtgrünland ist nur kleinflächig am Mühlenbach vorhanden, einem von Osten zufließenden weitgehend naturnahen Nebengewässer mit abschnittsweise begleitenden, naturnahen Erlen-Eschenwaldresten. Zwischen Mühlenbach und Windwehe liegt ein größeres Waldgebiet, in dem Hainsimsen-Buchenwälder aus mittlerem bis starken Baumholz überwiegen. Das naturnahe Bachtal mit seinen angrenzenden Gehölzbeständen sowie schutzwürdigen Feuchtbrachen stellt ein bedeutendes Vernetzungselement im Landschaftsraum dar. Es ist allerdings durch die angrenzende Ackernutzung (Düngerdrift-Eutrophierung) tlw. stark beeinträchtigt. Auch die Verbrachung von Feuchtgrünland im Bereich Gut Milse führt zur Verminderung der Artenvielfalt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe <6430> (0,03 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (6,45 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (0,68 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (2,47 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,44 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,88 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,82 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Brachflaechen (ausserhalb von landwirtschaftlichen Flaechen) <NHW0> (0,47 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (8,37 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (7,14 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (2,47 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,49 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,05 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,44 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,48 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,87 ha)
  • Teich <FF0> (0,82 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,06 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,98 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,03 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dichtährige Segge (Carex spicata)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Lauch-Gamander (Teucrium scordium)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines morphologisch besonders ausgeprägten Talsystems mit naturnahem Bach, Ufergehölzen und Auwaldbeständen sowie Wiederherstellung extensiv genutzter, tlw. feuchter Grünlandflächen
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappeln)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession (nitroph Feuchtbrachen)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.