Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Stadtwald (LIP-041)

Objektbezeichnung:

NSG Stadtwald

Kennung:

LIP-041

Ort: Bad Salzuflen
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 142,37 ha
Offizielle Fläche: 142,70 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2002
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG
insbesondere

- Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer
Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschafts-
raumtypischer Tier- und Pflanzenarten innerhalb eines grossflaechigen Wald-
komplexes, der sich durch einen hohen Anteil artenreicher Buchenwaelder und
durch im Zusammenhang mit dem Wald stehende schutzwuerdige Gewaesser-
biotope auszeichnet.

Insbesondere sind in ihrer natuerlichen Vergesellschaftung zu schuetzen

- Hainsimsen- und Waldmeisterbuchenwaelder in ihren standoertlich
verschiedenen Auspraegungen,
- Stieleichen-Hainbuchenwald,
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwald,
- naturnahe Quellbereiche, Quellbaeche, Bachabschnitte und stehende Gewaesser sowie
die natuerliche Artenvielfalt, insbesondere gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten und
naturnahe Lebensraeume
b) Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden,
c) Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schoenheit des Gebietes,
d) Zum besonderen Schutz und zur Entwicklung der Lebensraeume fuer die folgenden im
Gebiet vorkommenden Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- oder
Vogelschutzrichtlinie (Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) vom 21.05.1992 und 79/409/EWG
(Vogelschutz-RL) vom 02.04.1979 (ABI.EG Nr.L 305 S.1)
- Grosses Mausohr (Myotis myotis),
- Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii),
- Mittelspecht (Picoides medius),
- Schwarzspecht (Dryocopus martius),
- Teichfledermaus (Myotis dasycneme),
- Grosse Bartfledermaus (Myotis brandti),
- Wasserfledermaus (Myotis daubentonii),
- Fransenfledermaus (Myotis natteri),
- Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri),
- Abendsegler (Nyctalus noctula),
- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus),
- Braunes Langohr (Plecotus auritus).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3818-201
Kennung:

BK-3818-201

Objektbezeichnung:

NSG Stadtwald

Link zur Karte: BK-3818-201
Objektbeschreibung: Großes, strukturreiches Waldgebiet am Obernberg, u. a. mit naturnahen Buchenwaldbeständen sowie Eichen-Hainbuchenwald. Die Eichen-Hainbuchenwälder sind gekennzeichnet durch z.T. sehr alten Eichenbestand mit gut ausgebildeter Krautschicht. Die Buchenwälder auf basenveramten Lösslehmen bestehen ebenfalls zu grossen Teilen aus älteren Beständen, meist mit hohem Anteil der Stieleiche und gut ausgeprägter Krautschicht. Je nach Basenangebot sind Hainsimsen- oder Waldmeister-Buchenwälder ausgebildet, die meist eng miteinander verzahnt sind und zahlreiche Übergangsformen aufweisen. Im mittleren Teil des Gebietes liegt ein größerer Nadelwaldkomplex aus Fichte. Jüngere Aufforstungen erfolgten mit Laubholz (u. a. Buche, Stieleiche, Bergahorn). Das Waldgebiet durchziehen mehrere Quellbäche. Der Bocksieksbach im NO entsteht in einem anmoorigen Quellbereich und wird dann zu einer Reihe von Waldteichen ("Kellerteiche") aufgestaut. An den wohl auch fischereilich genutzten Kellerteichen befinden sich Freizeiteinrichtungen (Hütten, Grillplatz), die zu Störungen des Gebietes führen. In den Quellbereichen sowie zwischen den Kellerteichen haben sich im Bachtal Groß-Seggenrieder sowie Auwaldbestände gebildet. Im Süden fließen zwei von schmalen Erlen-Auwald-Bestädnen bzw. Eichen-Hainbuchenwald begleitete Quellbäche nach Osten ab, im Quellbereich hier lokal gut ausgebildete Quellflur. Im Nordwesten bildet der Oberlauf des Steinsieksbaches die Grenze zum Kreis Herford. Das Waldgebiet ist ein bedeutendes Erholungsgebiet für Bad Salzuflen. Neben vielen Wanderwegen sind weitere Freizeiteinrichtungen vorhanden bzw. grenzen unmittelbar an (Minigolf, Golf, Waldlehrpfad). Der Wald ist Lebensraum mehrerer Fledermausarten (u .a. Großes Muasohr, Bechsteinfledermaus). Er hat durch die ungewöhnlich hohe Artendichte von Fledermäusen große Bedeutung für den Artenschutz. Für das Große Mausohr ist er ein sehr bedeutendes Zwischenquartiergebiet in Nordrhein-Westfalen, das diese seltene Fledermausart auf ihren Wanderungen zwischen den Sommerquartieren bzw. Wochenstuben in Gebäuden und ihren Überwinterungsorten in Höhlen oder Stollen aufsucht. Der Wald ist auch Lebensraum der waldgebundenen Bechsteinfledermaus. Aufgrund des Strukturreichtums in diesem Waldbereich finden Fledermäuse ideale Bedingungen für die Insektenjagd vor, sehr wahrscheinlich finden in diesem Bereich auch Paarungen des Großen Mausohres statt. Im Gebiet kommen folgende § 62 LG NW-Biotoptypen vor: - Auwald (AC5, AQ1), - Großseggenried (CD0), - Quellbereiche (FK0)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (43,67 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (9,86 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (19,72 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (8,45 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (9,86 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (1,41 ha)
  • Eichenwald <AB0> (8,45 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (23,95 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,41 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (1,41 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (4,23 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (40,85 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (2,82 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,41 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (5,63 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,41 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (1,41 ha)
  • Großseggenried <CD0> (1,41 ha)
  • Teich <FF0> (1,41 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (1,41 ha)
  • Quellbach <FM4> (1,41 ha)
  • Strassenböschung, Einschnitt <HH1> (2,82 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baummarder (Martes martes) <RL 2>
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) <RL 2>
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus) <RL G>
  • Feldsperling (Passer montanus) <RL 3>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula) <RL R>
  • Großes Mausohr (Myotis myotis) <RL 2>
  • Kammmolch (Triturus cristatus) <RL 3>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) <RL 3>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) <RL G>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Brunnenkresse Sa. (Nasturtium officinale agg.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Baummarder (Martes martes)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Braunes Langohr (Plecotus auritus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Elster (Pica pica)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Fransenfledermaus (Myotis nattereri)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haubenmeise (Parus cristatus)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Igel (Erinaceus europaeus)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Moderlieschen (Leucaspius delineatus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Pokal-Azurjungfer (Cercion lindenii)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldspitzmaus (Sorex araneus)
  • Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
  • Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Schutzziele:
  • Sicherung der Lebensraumqualitäten für das Große Mausohr und andere Fledermausarten, durch Erhaltung und Optimierung der strukturreichen Wälder u. a. mit strauch- und totholzreichen Altholzbeständen, blütenreichen Wegsäumen und unterschiedlich gestaffelten Waldbeständen bzw. Waldrändern. Weitere Entwicklungsziele beziehen sich auf die Erhaltung der verschiedenen, im Wald vertretenen Waldgesellschaften, die Erhöhung des Laubwaldanteiles sowie die Erhaltung und Optimierung der Stillgewässer
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Immissionen
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.