Inhalt:
Naturschutzgebiet Waelder bei Blomberg (LIP-054)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Waelder bei Blomberg |
---|---|
Kennung: |
LIP-054 |
Ort: | Barntrup |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 561,47 ha |
Offizielle Fläche: | 562,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2005 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 LG
insbesondere - Zur Erhaltung und Entwicklung grossflaechig zusammenhaengender naturnaher Hainsimsen- Buchenwaelder (FFH-Lebens-raumtyp 9110) und basenreicher meist kraut- und geophytenreicher Waldmeister-Buchenwaelder (FFH-Lebensraumtyp 9130) mit ihrer typischen Flora und Fauna in verschiedenen Entwicklungsstufen, Altersphasen und in ihrer standoertlichen typischen Variations- breite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesche und Staudenfluren sowie ihrer Waldraender, - Aufgrund der besonderen Bedeutung der innerhalb des Naturschutzgebietes vorkommenden natuerlichen Vergesellschaftung von verschiedensten Laubwald-Lebensraumtypen, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, die im Zusammenhang mit der Entwicklung dieses Landschaftsraumes stehen sowie wegen der biogeographischen Bedeutung, - Wegen der Seltenheit, der besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit, - Zur Erhaltung und Foerderung der in diesem Bereich vorhandenen Waldmeister- Buchenwaelder, Hainsimsen-Buchenwaelder und Erlen-Eschen-Weichholzauenwaelder, - durch die natuerliche Artenvielfalt, der gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten sowie der natuerlichen Lebensraeume - Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tier und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42). Hierbei handelt es sich um den folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4021-303 "Waelder bei Blomberg" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie - Hainsimsen-Buchenwald (9110), - Waldmeister-Buchenwald (9130), - Erlen-Eschen-Weichholzauenwaelder (91E0), Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura-2000" fuer folgende Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie Bedeutung - Rotmilan, - Mittelspecht, - Schwarzspecht. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4020-304 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Alte Buchen- und Eichenwaelder am Winterberg |
Link zur Karte: | BK-4020-304 |
Objektbeschreibung: | Geschlossenes Waldgebiet des Blomberger Stadtwaldes und des Forstes Siekholz mit zahlreichen naturnahen Laubholzbeständen unterschiedlichen Alters im Bereich des Winterberges. Der Standort wird bestimmt vom geologischen Untergrund, in dem Sandsteine und Mergel des Keuper vorherrschen, und von der Höhenlage des Gebietes, das in Teilen bereits submontane Züge aufweist. Die Wälder werden zum überwiegenden Teil von Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwäldern dominiert, die in Teilbereichen einen mesophilen Charakter aufweisen. Die Krautschicht ist unterschiedlich ausgebildet, häufig artenarm, im Unterwuchs dominieren örtlich Gräser (Hainsimse, Perlgras). In farnreicheren Ausbildungen sonnabseitiger Lagen ist die Krautschicht besser ausgeprägt. Eine Strauchschicht ist praktisch nicht ausgebildet, lokal tritt Buchenjungwuchs stärker hervor. Die übrigen Laubwälder werden zumeist von Eichen (Stiel-, Trauben- und Roteiche) gebildet, lokal stocken Eschenbestände. An lichteren Stellen kann es zur Ausbildung von Schlagfluren mit Tollkirsche, Waldreitgras oder Fingerhut kommen. Am Wolfberg gut ausgebildete Quellflur. Hier ingesamt höherer Nadelholzanteil (Nordwesthang). Nach der Biologischen Station Lippe (1998): - Mittelspecht, RL 2, 2 Reviere, rufende Maennchen (1996) am Winterberg. Im Gebiet kommen folgende Paragraph-62 Biotope vor: - Sumpfquelle (FK2) |
Kennung: |
BK-4020-091 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Alte Buchenwaelder oestlich Blomberg |
Link zur Karte: | BK-4020-091 |
Objektbeschreibung: | Zusammenhängendes Bergmischwaldgebiet mit hohem Anteil naturnaher Buchenwaldbestände als Teilbereich des Blomberger Stadtwaldes im Bereich des Eichenberges und des Bunerberges östlich Blomberg. Der Standort wird durch Tonmergelkeuper im Untergrund und Überwehungen mit entkalktem Löss geprägt und weist überwiegend mesophile Züge auf. Die naturnahen Laubwälder werden zum überwiegenden Teil von Hainsimsen-Perlgras-Buchenwäldern dominiert. Neben älteren, z.T. eichenreicheren Buchenbestände mit ca. 60 - 80 cm, teilweise bis 100 cm Stammdurchmesser kommen alle Alterklassen vor. Großflächige Laubholzaufforstungen und Jungwuchsflächen (meist Buche, Esche, z.T. Eiche) liegen am Nordhang vom Eichenberg. Der Kronenschluss der Altbestände ist überwiegend dicht, nur stellenweise lueckig. Eine Strauchschicht tritt nur in verlichteten Beständen stärker hervor, ausgeprägte Waldmäntel fehlen. Die Krautschicht ist auf Flächen mit guter Bodenentwicklung reicher, v.a. im Bereich von Hangmulden und den wenig stark geneigten Kuppenlagen. An lichten Stellen können Arten der Schlagfluren zur Dominanz gelangen. Zwischen den Laubwaldbeständen liegen Fichten- und Fichtenmischwälder unterschiedlichen Alters , die insgesamt etwa 23% der Fläche einnehmen. Ergänzende Daten der Biologischen Station Lippe (1998): - Mittelspecht, RL 2, 1996, 1 Revier, rufendes Männchen |
Kennung: |
BK-4020-112 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Mischwald nördlich der ehemaligen Warte |
Link zur Karte: | BK-4020-112 |
Objektbeschreibung: | Auf schwach nach Norden geneigtem Hang stockt nördlich der ehemaligen Warte ein von standortheimischem Laubholz dominiertes Waldgebiet, in denen alle Altersklassen vertreten sind. Im zentralen Bereich liegen großflächig jüngere Laubholzaufforstungen z.T. mit Buchen-Überhältern. Westlich angrenzend stocken gut ausgebildete Waldmeister-Buchenwälder mit artenreicher Krautschicht. Mehrere kleinere, tlw. von Erlen und/oder Eschen begleitete Bachläufe (ca. 30 - 50cm breit) mit einigen Quellen und Quellmulden und bewegtem Kleinrelief durchziehen das Gebiet. DieKrautschicht bildet sich lokal in feuchten Mulden gut aus, meist mit Schaumkrautfluren. Im Norden stockt auf sehr feuchtem Untergrund ein ca. 1,5 ha grosser Erlenwald mit 20-30 cm starkem Baumholz und gut entwickelter Krautschicht. Östlich entlang des Waldrandes schließt eine Brunnengalerie an. Südlich des Erlenbestandes - innerhalb eines jungen Eschenbestandes - liegt ein gut ausgebildeter Quellbereich. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 Biotope vor: - Sumpfquelle (FK2) |
Kennung: |
BK-4020-105 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchen- und Bach-Erlen-Eschen-Wälder nördlich Kamerun |
Link zur Karte: | BK-4020-105 |
Objektbeschreibung: | Waldkomplex nördlich Kamerun östlich der Straße von Siekholz nach Barntrup im Forst Siekholz. Hierbei handelt es sich um kleinflächige Mosaike von meist eichenreichen Buchenwäldern, deren Hauptbaumarten ca. 80 - 100 Jahre alt sind, und Bach-Erlen-Eschenwäldern, die großflächiger im S sowie reliktisch entlang der zahlreichen, das Gebiet durchziehenden Quellbäche wachsen. Die Quelltäler verleihen dem Gebiet sein charakteristisches Gepräge, indem sie besonders zur Reliefvielfalt beitragen. Einige Bäche sind nur temporaer wasserführend. Die Krautschicht der Erlen-Eschenwälder ist typisch ausgebildet, lokal Waldsimsensumpf und Schlankseggenried. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 Biotoptypen vor: - AC5 Bachbegleitender Erlenwald, - FK0, Quelle, - FM4 Quellbach, - Bachoberlauf im Mittelgebirge |
Kennung: |
BK-4020-102 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bachoberläufe im Kleinen Bärental mit Nebentälern |
Link zur Karte: | BK-4020-102 |
Objektbeschreibung: | Im Blomberger Stadtwald liegen innerhalb des kleinen Bärentales östlich der K 61 meist von Buchen-Hochwald umgebene, mehrere kleinere, naturnahe Bachläufe. Die Bäche sind z.T. temporär wasserführend. In stärker verlichteten Bereichen sind bachbegleitende Uferfluren ausgebildet, ansonsten ist bachtypische Vegetation spärlich, lokal sind quellige Bereiche vorhanden. Die Bäche sind meist von Waldmeister oder Hainsimsen-Buchenwald, kleinflächig von Fichtenbeständen umgeben. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotope vor: - Bachoberlauf im Mittelgebirge (FM1) |
Kennung: |
BK-4020-412 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bachtal nordöstlich Kamerun |
Link zur Karte: | BK-4020-412 |
Objektbeschreibung: | Überwiegend durch Fichtenforst verlaufendes Bachtal im Siekholzer Forst nordöstlich von Kamerun. Im Süden mittelalter bis alter Buchenwald. Der naturnahe Bach wird von einzelnen z.T. alten Eschen begleitet. |
Kennung: |
BK-4020-090 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Ehemalige Mergelkuhle und Halbtrockenrasen am Eichenberg |
Link zur Karte: | BK-4020-090 |
Objektbeschreibung: | Halbtrockenrasen mit typischer Artenkombination fuer Magerrasen, die eine vermittelnde Stellung zwischen Kalk- und Silikathalbtrockenrasen einnehmen, auf Steinmegelkeuper. Groessere Flaechen werden allerdings schon stark von hochwuechsigen Wiesengraesern abgebaut. Sehr kleinflaechig noch schuettere und kleinwuechsige Vegetation auf offenem Schotterboden (Grus). Hier noch Vorkommen von Fransenenzian. Zunehmende Verbuschung und zahlreiche Trampelpfade sind festzustellen. Im Osten des Gebietes einige Buchen und Eichen mit Stammdurchmesser bis zu 100 cm. Daran anschliessend Schlagflur mit einzelnen kleinen Baeumen. Im Nordosten alter kleiner Mergelsteinbruch, in dessen Mitte ein grosser Grillplatz mit Baenken eingerichtet ist. Die Vegetation auf der Sohle nur mit trittresistenten Arten. Die Haenge des Steinbruchs tragen dichtes Gebuesch, in dem Schlehen Holunder und bis zu 40 cm dicke Baeume dominieren. Frueher wurde im Gebiet auch die Mondraute (Botrychium lunaria, RL 2) gefunden. Heutiges Vorkommen ist unsicher. 1986 - Ophioglossum vulgatum, RL 3 - Polygala vulgaris, RL 3 - Antennaria dioica, RL 2 |
Kennung: |
BK-4020-123 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchen- und Bach-Eschenwaelder noerdlich Kamerun (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-4020-123 |
Objektbeschreibung: | Waldkomplex noerdlich Kamerun oestlich der Strasse von Siekholz nach Barntrup im Forst Siekholz. Hierbei handelt es sich um kleinflaechige Mosaike von eichenreichen Buchenwaeldern, deren Hauptbaumarten ca. 80 - 100 Jahre alt sind, und Bach-Eschenwaeldern die in den zahlreichen Quelltaelchen wachsen, die das Gebiet durchziehen. Einzelne Ueberhaelter, v.a. Eichen, sind vorhanden. Die Quelltaeler verleihen dem Gebiet sein charakteristisches Gepraege, indem sie besonders zur Reliefvielfalt beitragen. Einige Taelchen sind nur temporaer wasserfuehrend, so dass zwischen den strauchschichtlosen Buchen- und Eschenwaeldern zahlreiche Uebergaenge vorhanden sind. Ein Bach-Eschenwald zieht sich bachbegleitend sehr weit nach Osten den Winterberg hinauf. Hier wird die Krautschicht im Gegensatz zu den uebrigen Bereichen artenaermer und weniger ueppig. Die Naehrstoffarmut des hier vorherrschenden Keuper-Sandsteins wird auch durch starke Torfmoospolster angezeigt. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.