Inhalt:
Naturschutzgebiet Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze (LIP-058)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze |
---|---|
Kennung: |
LIP-058 |
Ort: | Schlangen |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 38,76 ha |
Offizielle Fläche: | 39,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2004 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gem. Paragraph 20 LG insbesondere
- Zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer, an Sandgebiete gebundener Lebensraeume und Lebensstaetten seltener und gefaehrdeter sowie landschafts- raumtypischer Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere sind hier zu schuetzen und zu foerdern: - ein naturnaher Bachlauf mit einer vielfaeltig strukturierten Aue, - Eichenwald, - bachbegleitender Erlenwald, - Buchen-Eichenwald, - Nass- und Feuchtwiesen, - Roehrichtbestaende, - Duenenkomplex mit praehistorischen Grabhuegeln, - Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und erdgeschichtlichen Gruenden, sowie wegen der biogeografischen Bedeutung, - Wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schoenheit des Gebietes, - Zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Art. 4 Abs. 4 i.V.m. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildle- benden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21.05.1992 (ABl. EG Nr. L 305 S.42). Hierbei handelt es sich um die folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes "Senne mit Stapelager Senne" (DE-4118-301), hier fuer den Bereich des Naturschutzgebietes, ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraeume von gemeinschaftlichem Interesse gemaess der FFH-Richtlinie: - Erlen-Eschenwaelder und Weichholz-Auenwaelder (91EO, Prioritaerer Lebensraum), - Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260), - alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen (9190), - Bechsteinfledermaus. Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder fuer Arten des Anhang II/IV der FFH-Richtlinie Bedeutung fuer - Bachneunauge, - Groppe, - Zum besonderen Schutz und zur Entwicklung der Lebensraeume fuer die folgenden im Gebiet als Teilbereich des Vogelschutzgebietes DE-4118-401 "Vogelschutzgebiet Senne mit Teuto- burger Wald" vorkommenden Vogelarten, auf die sich Art. 4 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie) vom 2. April 1979 (ABl. EG Nr. L 305 S.1) bezieht: - Schwarzspecht, - Mittelspecht, - Rotmilan, - Grauspecht, - Eisvogel, - Wespenbussard. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4119-016 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Oesterhoelzer Laubmischwaldkomplex zwischen Altenheim und Tütgemühle inkl. Schwedenschanze |
Link zur Karte: | BK-4119-016 |
Objektbeschreibung: | Innerhalb des Laubmischwaldkomplexes befindet sich ein reich strukturiertes Quellbachsystem. Unterhalb der Teichanlage südlich des Altenheims wird der naturnahe Bach von einem Erlen-Eschen-Auenwald begleitet, der eng mit den angrenzenden eichendominierten Laubwäldern verzahnt ist. Naturnahe Auwaldbestände finden sich ebenfalls noch kleinflächig zwischen Haverkampsee und Schwedenschanze. In Richtung Tütgemühle hat sich unter einem Hybrid-Pappelschirm ebenfalls der typische Auwaldcharakter eingestellt. Im Umfeld stocken weitere Hybrid-Pappel- und Eschenmischwaldbestände mit brennesseldominierter Krautschicht. Auf den höher gelegenen Flächen wurde Berg-Ahorn aufgeforstet. Direkt südlich des Altenheims stocken von alten Eichen (BhD bis 1,2m) dominierte Mischwälder, die im Unterstand schon deutlich von Buche dominiert werden. Es handelt sich überwiegend um Standorte des Flattergras-Buchenwaldes (Maianthemo-Fagetum), während im Ostteil die Krautschicht (u.a. Waldmeister, Perlgras) auf potentielle Waldmeister-Buchenwaldstandorte hinweist. Der Haverkampsee ist ein künstlich entstandenes Gewässer mit fehlender Schwimmblattvegetation. Lokal treten Wasserstern- und Wasserhahnenfuß auf. Die Uferbereiche werden von schmalen, teils nicht vorhandenen Röhrichtzonen begleitet. An der Tütgemühle befindet sich ein Teich mit gut ausgebildetem Schwanenblumenröhricht. Nördlich des Teiches sind Feuchtgrünlandrestflächen ausgebildet. Nördlich des Haverkampsees bei Schlangen erstreckt sich beidseits der Fürstenallee eine Kette von mehreren kleinen Duenen. Der generelle Verlauf der 3-4 m hohen Dünen ist Südwest-Nordost. Es handelt sich hierbei um mehrere Längsdünen, die von trockenen Südwestwinden während des Jungpleistozäns aufgeweht wurden. Die die Dünen aufbauenden gelblich- bis weissgrauen, gut sortierten Feinsande stammen aus dem Gebiet der zu jener Zeit vegetationslosen Senne. Die Dünensande zeigen als Bodenbildung typische Podsol-Profile, z.T. mit Ortsteinbildung. In diesem Bereich befindet sich das Kulturdenkmal Schwedenschanze und einige Hügelgräber. Bei der Schwedenschanze handelt es sich um ein Gebiet mit Dünenresten und prähistorischen (bronze- und eisenzeitlichen) Grabhügeln, bestanden mit Eichen-Birken-Wald und Ahorn-Aufforstungen mit uralten Eichen, Buchen und Hainbuchen. Die Eichen besitzen einen Stammdurchmesser von bis zu 1,50 m und weisen eine Vielzahl von Höhlen auf. Einige Exemplare sind abgestorben und z. T. efeureich. Da das Gelände mit Berg-Ahorn aufgeforstet wurde, sind ehemalige Sandrasen und Heiden verschwunden. Die sogenannte Schwedenschanze westlich und oestlich der Suedspitze der Fuerstenallee ist als Naturdenkmal in die Liste der Naturdenkmale des Kreises Lippe eingetragen. Sie ist gleichzeitig Bodendenkmal. Das Gebiet zeichnet sich insbesondere durch naturnahe Fließgewässer und begleitende Auenwälder aus. Darüberhinaus sind die alten Eichenwälder auf Buchenwaldstandorten hervorzuheben. Kulturhistorisch sind die Schwedenschanze und die Hügelgräber von übergeordneter Bedeutung. Das Gebiet ist ein östlich an den Truppenübungsplatz Senne angrenzender Trittsteinbiotop zwischen den Orten Schlangen und Oesterholz. Entwicklungsziele sind die Erhaltung des naturnahen Baches sowie der umgebenden Feuchtwälder und die Entwicklung der Wälder zu standortgerechten Laubwäldern. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.