Inhalt:
Naturschutzgebiet Hohlsteinhoehle (LIP-061)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Hohlsteinhoehle |
---|---|
Kennung: |
LIP-061 |
Ort: | Schlangen |
Kreis: | Lippe |
Bezirksregierung: | Detmold |
Digitalisierte Fläche: | 0,19 ha |
Offizielle Fläche: | 0,80 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2004 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gem. Paragraph 20 LG
insbesondere - Zur Sicherung eines landeskundlich, natur- und erdgeschichtlich bedeutsamen Bereiches, - Sus wissenschaftlichen und faunistischen Gruenden, - Zur Bewahrung und Wiederherstellung eines guenstigen Erhaltungszustandes der natuerlichen Lebensraeume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Artikel 4 Abs. 4 in Verbindung mit Artikel 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21. Mai 1992 (Abl EG Nr. L 305, S. 42). Hierbei handelt es sich um den folgenden fuer die Meldung des FFH-Gebietes DE-4119-305 "Hohlsteinhoehle" ausschlaggebenden natuerlichen Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie: - Nicht touristisch erschlossene Hoehlen (8310), Das Gebiet hat darueber hinaus im Gebietsnetz "Natura 2000" fuer folgende Arten des Anhang II bzw. des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie fuer die in der EG Vogelschutzrichtlinie in Anhang I bzw. in Artikel 4, Abs. 2 benannten Arten Bedeutung: - Teichfledermaus (Myotis dasycneme), - Grosses Mausohr (Myotis myotis). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4119-002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Hohlsteinhöhle |
Link zur Karte: | BK-4119-002 |
Objektbeschreibung: | Die Hohlsteinhöhle liegt im westlichen Eggevorland östlich von Kohlstädt in rund 420 m üNN inmitten eines ausgedehnten Laub-Nadelmischwaldgebietes. Der spaltförmige 4 m hohe und 0,5 bis 1,5 m breite Eingang liegt am westlichen Rand einer etwa 5 m tiefen Geländemulde in einer lichtungsartigen Freifläche am nördlichen Rand einer steil zum Taleinschnitt der Strothe abfallenden Hochfläche. Zum Höhleneingang führt ein kleiner Trampelpfad. Der Zugang ist seit 1989 vergittert. Mit einer Gesamtganglänge von über 260 m und einer max. Höhe von 50 m ist die in Mergelkalken der Oberkreide (Turon, Lamarckii-Schichten) liegende Klufthöhle die größte Höhle des Kreises Lippe. Der Boden des schmalen Höhlenspaltes ist von lockerem Geröll bedeckt und fällt nach NW steil ab. Nach einer Engstelle nach 30 m erweitert sich die Höhle zu zwei Kammern. Die dahinter liegenden Bereiche sind nur mit besonderer Ausrüstung erreichbar. Die Hohlsteinhöhle gehört zu den bedeutendsten natürlichen Klufthöhlen im Weserbergland. Mit 7 regelmäßig nachgewiesenen Fledermausarten (Große und Kleine Bartfledermaus, Teich-, Wasser-, Fransenfledermaus, Großes Mausohr, Braunes Langohr) und der sporadisch nachgewiesenen Bechsteinfledermaus ist sie eines der individuen- und artenreichsten Fledermaus-Winterquartiere in NRW. Mit 413 Großen Mausohren (Zählung 17.02.2018) ist sie das größte bekannte Winterquartier dieser in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie geführten Art in NRW. Bezogen auf Schätzwerte des Jahres 2010 (vgl. LANUV 2010) handelt es sich um annähernd 50% des bekannten Winterbestandes in NRW. Netzfänge zur herbstlichen Schwärmzeit im Jahr 2011 belegen eine ähnliche hohe Bedeutung für Fransenfledermäuse. Allerdings ist der Winterbestand dieser und anderer Arten aufgrund der Vielzahl nicht einsehbarer / kontrollierbarer Spalten nicht erfassbar. In der Hohlsteinhöhle kommt eine endemische Nestkäfer-Unterart vor. Der an feucht-kühle Bedingungen angepasste Höhlenkäfer (Choleva lederiana sokolowskii) lebt von Fledermauskadavern und Fledermaus-Kot und konnte aufgrund der Klimaveränderungen nach dem Ende der letzten Vereisungsperiode in milderen Regionen Mitteleuropas nur in von Fledermäusen besiedelten Höhlen überdauern, in denen eine bis heute nicht unterbrochene Nahrungsversorgung gesichert war. Durch die Lage im Übergangsbereich der atlantischen und kontinentalen Klimaregion und im Bereich der für den Biotopverbund wichtigen Leitlinie von Eggegebirge und Teutoburger Wald hat die Hohlsteinhöhle eine überregionale Bedeutung als Fledermaus-Winterquartier und als Rendesvouz-Platz während der herbstlichen Schwärmphasen der Fledermäuse. Die Höhlenkäfer-Fledermaus-Gemeinschaft ist ein Beleg für die ununterbrochene mehrtausendjährige Tradition dieser Lebensgemeinschaft. Vorrangiges Entwicklungsziel ist die Erhaltung der Höhle einschließlich ihrer besonderen mikroklimatischen Verhältnisse und ihrer Ungestörtheit als Lebensraum für troglobionte und troglophile Tierarten sowie als Winterquartier für Fledermäuse, Amphibien und Insekten (Schmetterlinge,Zweiflügler u.a.). Zum Schutz der Höhlen-Lebensgemeinschaft ist die Erhaltung der Ungestörtheit des Höhleninneren durch Untersagung jeglicher Nutzung oder Erschließung und der Schutz vor unbefugtem Betreten durch dauerhafte Vergitterung des Höhleneinganges bei Erhaltung der Zugänglichkeit für die Höhlenfauna erforderlich. Zum Schutz vor Einträgen aus den oberhalb der Höhle liegenden oberirdischen Bereichen, ist eine naturnahe Entwicklung bodenständigen Laubwaldes im Umfeld der Höhle anzustreben. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.