Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Siekbachtal (LIP-078)

Objektbezeichnung:

NSG Siekbachtal

Kennung:

LIP-078

Ort: Extertal
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 97,17 ha
Offizielle Fläche: 98,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 LG insbesondere
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines regional bedeutsamen Bachtal-
systems im Landschaftsraum "Bösingfel-der Becken" als Lebensraum für seltene,gefähr-
dete sowie landschaftsraumtypische wildlebende Tier- und Pflanzenarten.
Hierbei handelt es sich vor allem um folgende Lebensräume bzw. Biotoptypen:
- naturnahe Bachläufe und Quellbereiche mit bachbegleitenden Auwaldresten,
- Hang-, Laub- und Schluchtwälder unterschiedlicher Ausprägung, wie Perlgras- und
Hainsimsen-Buchenwälder,
- Grünlandflächen, wie Magerweiden, Borstgrasrasen, Nass- und Feuchtgrünland,
- naturnahe Teiche,
- Gehölzstrukturen, wie Hecken und Obstwiesen,

- zur Sicherung und Entwicklung eines Kernbereichs im Landschaftsraum für ein Wald-
Grünlandtalsystem sowie als Refugial- und Trittsteinbiotop für Lebensgemeinschaften
des Mager- und Feuchtgrünlandes,

- zum Schutz der hier vorkommenden gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
U.a. kommen folgende gefährdete Rote-Liste-Pflanzenarten im Gebiet vor:

- Sumpfveilchen (Viola palustris, RL 3)
- Rauhe Nelke (Dianthus armeria, RL 3)
- Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica, RL 3)
- Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RL 3 N)
- Langährige Segge (Carex elongata, RL 3)
- Teufelsabbiss (Succisa pratensis, RL 3)
- Flatter-Ulme (Ulmus laevis, RL 2)
- Berg-Ulme (Ulmus glabra, RL 3)
- Teichlinse (Spirodedela polyrhiza, RL 3)
- Färber-Ginster (Genista tinctoria, RL 3 N)

Weiterhin stellt sich das Gebiet als wertvoller Bereich insbesondere für Amphibien und Libellen dar.
U.a. kommt folgende gefährdete Rote-Liste-Tierart im Gebiet vor:

- Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus, RL 3)

- aus wissenschaftlichen, landeskundlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen,

- wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit eines Wald-Grünland-
talsystems mit einer hohen strukturellen Vielfalt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3820-098
Kennung:

BK-3820-098

Objektbezeichnung:

Siekbachtalsystem zwischen Goldbeck und Vallentrup

Link zur Karte: BK-3820-098
Objektbeschreibung: Das Siekbachtal umfasst das weite, asymetrisch eingetiefte Wiesental des Hauptbaches sowie mehrere, meist bewaldete Seitentäler und den mit altem Buchenwald bestandene Talhang zur Exter am westlichen Rand des Gebietes. Das Bachtal zeichnet sich durch den fast weitgehend erhaltenen naturnahen Lauf des Hauptbaches und der Zuflüsse aus. Bachbegleitend sind Auenwaldreste, Feucht- und Nassgrünland sowie Röhrichte und naturnahe Teiche erhalten. An den Talhängen sind im unteren Bachabschnitt artenreiche Magergrünlandflächen mit Übergang zu Borstgrasrasen bemerkenswert. Die leicht geneigten Hangbereiche werden von Grünland mit gliedernden Heckenzügen, die stark geneigten Bereiche und die Hänge an den Oberläufen meist von Wald eingenommen. Bei den Waldflächen handelt sich sowohl um Bereiche mit kleinparzellierte Laub- und Nadelholzflächen als auch um Buchenwälder mit Edellaubhölzern im Übergang zu Schluchtwald oder Eichen-Hainbuchenwälder. Das Gebiet zeichnen sich durch das Vorkommen von Bergulme aus. Ergänzt wird das Gebiet von z.T. alten Obstweiden an den Siedlungsrändern.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (22,92 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,23 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Schlucht- und Hangschuttwaelder (nicht FFH-LRT) sowie felsenreiche Waelder <NAY0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,37 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,28 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,21 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (3,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (2,64 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,33 ha)
  • Borstgrasrasen (0,03 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (3,08 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (1,25 ha)
  • Quellbereiche (0,21 ha)
  • Röhrichte (0,10 ha)
  • Schlucht-, Blockhalden-, Hangschuttwälder (0,10 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,37 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,21 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (9,32 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (4,00 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (13,60 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (2,00 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,19 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (5,00 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,14 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,50 ha)
  • Ahorn-Schlucht- bzw. Hangschuttwald <AR2> (0,10 ha)
  • Hecke <BD0> (0,50 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,50 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,10 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,03 ha)
  • Fettwiese <EA0> (20,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (30,00 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,37 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,00 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,25 ha)
  • Teich <FF0> (0,21 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,21 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,00 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (2,00 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,08 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (2,64 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dunkelgrünes Weidenröschen (Epilobium obscurum)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fettwiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hieracium lachenalii subsp. substipatiforme (Hieracium lachenalii subsp. substipatiforme)
  • Hohes Labkraut (Galium elongatum)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Mittleres Hexenkraut (Circaea x intermedia (C. alpina x lutetiana))
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Ross-Minze (Mentha longifolia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines herausragend ausgestatteten Bachtalsystems mit weitgehend naturnahen Bachläufen, Mager- und Naßgrünland, naturnahen Teichen und Röhricht sowie wertvollen Waldbeständen wie Auenwald, Schluchtwaldresten und altem Buchenwäldern.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume (FW)
  • Duengung empfindlicher Standorte (LW) (Magergrünland)
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserbegradigung (WA)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • Obstbaumpflege
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.