Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heimbachtal (LIP-081)

Objektbezeichnung:

NSG Heimbachtal

Kennung:

LIP-081

Ort: Extertal
Kreis: Lippe
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 102,02 ha
Offizielle Fläche: 99,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gem. § 20 LG insbesondere
- zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines regional bedeutsamen mulden-
förmigen Bachtales mit einer Vielzahl kerbtalförmig ausgeprägter Quellzuläufe im Land-
schaftsraum "Alverdisser Höhen" als Lebensraum für zahlreiche seltene, gefährdete
sowie landschaftsraumtypische wildlebende Pflanzen- und Tierarten.
Hierbei handelt es sich vor allem um folgende Lebensräume bzw. Biotoptypen:
- naturnahe Fließgewässerabschnitte mit begleitenden Hochstaudenfluren, Röhrichtsäu-
men und altem Ufergehölz, naturnahe Quellen und Quellläufe in bodensauren alten Buchen-
wäldern, begleitet von zahlreichen Auewaldresten sowie natürliche Stillgewässer,
- totholzreiche naturnahe Waldbereiche wie Hainsimsen- Buchenwälder, Eichen-Buchenwälder,
Erlen - Eschenwälder in ihrer gesellschaftstypischen Artenkombination,
- Grünland verschiedener Feuchtestufen und Nutzungsintensität insbesondere Nass- und Feucht-
grünland, Flutrasen, Feucht- und Nassbrachen sowie Röhrichtbestände,
- Gehölzstrukturen, wie Feldgehölze und ausgeprägte Waldmäntel mit mageren Säumen,

- zur Sicherung wesentlicher Teilbereiche regional bedeutender Biotopverbundflächen Vossberg
und Hohe Asch, mit wichtigen Funktionen als Kernzone für Buchenwald und Quellbäche mit Auen-
wald sowie als Vernetzungsbiotop für Lebensgemeinschaften des Laubwaldes, des Waldrandes
sowie der halboffenen Landschaft,

- zum Schutz der hier vorkommenden gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
U.a. kommt folgende gefährdete Rote-Liste-Pflanzenart im Gebiet vor:
- Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre) RL 99 3.
Weiterhin stellt sich das Gebiet auch als wertvoller Bereich für Fischarten der Sand-, Kies- und
Geröllbäche, für Geradflügler, Hecken-, Gebüsch- und Höhlenbrüter, Schmetterlinge sowie
Vogelarten der Fließgewässer dar.
U.a. kommt folgende gefährdete Rote-Liste-Tierart im Gebiet vor:
- Eisvogel, RL 99 3N,

- aus wissenschaftlichen, erdgeschichtlichen, natur- und landeskundlichen Gründen,

- wegen der Seltenheit, der besonderen Eigenart und der hervorragenden Schönheit eines für
die Region einzigartigen Biotopkomplexes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3920-088
  • BK-3920-141
  • BK-3921-001
Kennung:

BK-3920-088

Objektbezeichnung:

Laubwaldkomplex mit Quellgebiet und Bachlauf des Heimbaches östlich Bösingfeld

Link zur Karte: BK-3920-088
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst den Buchenwald dominierten Bereich des ausgedehnten Waldgebietes östlich Bösingfeld mit dem Bachtalsystem des Heimbaches bis zur Landesgrenze. Die Waldbereiche werden von altem, bodensaurem Buchenwald dominiert und stellen damit einen ungewöhnlich großen zusammenhängenden naturnahen Wald dar. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen naturnahen Quellen und Quellbäche, die das Gebiet durchziehen. Sie werden an vielen Stellen von Ufergehölzen und Auenwäldern begleitet. Außerhalb des Waldes, insbesondere am Siedlungsbereich des Heinebüchenbruchs treten Feucht- und Nassgrünland auf. Beeinträchtigungen gehen von den beiden das Gebiet durchschneidenen Straßen und einigen Teichanlagen aus. Aufgrund der hohen Anzahl an naturnahen, unverbauten Quellbereichen, die zu einem Bach hin zusammenfließen, stellt das Gebiet einen einzigartigen Biotopkomplex in der Region dar.
Kennung:

BK-3921-001

Objektbezeichnung:

Aufgelasse Mergelgrube nördlich Reine

Link zur Karte: BK-3921-001
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-3920-141

Objektbezeichnung:

Link zur Karte: BK-3920-141
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,35 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (59,59 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (1,81 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,28 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Brachflaechen (ausserhalb von landwirtschaftlichen Flaechen) <NHW0> (0,90 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (3,41 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,84 ha)
  • Quellbereiche (0,13 ha)
  • Röhrichte (0,10 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,18 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (10,27 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (49,32 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (2,56 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (35,00 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,47 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,38 ha)
  • Allee <BH0> (0,00 ha)
  • Röhrichtbestand niedrigwüchsiger Arten <CF1> (0,10 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,00 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,19 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,00 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (7,00 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,40 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,46 ha)
  • Flutrasen <EC5> (0,33 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,00 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,13 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,36 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,32 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,16 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,90 ha)
  • Acker <HA0> (0,50 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge Sa. (Carex canescens agg.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Saat-Weizen (Triticum aestivum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn (unbestimmt) (Dryopteris spec.)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines ausgedehnten alten Buchenwaldbereiches mit besonders zahlreichen naturnahen Quellen und Quellbächen mit wertvollen bachbegleitenden Lebensraumtypen wie Auenwald und Feuchtgrünland.
  • Erhaltung einer ehemaligen, vollständig verbuschten Mergelgrube als Gehölzstruktur in einer landwirtschaftlich geprägten Umgebung.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume (FW)
  • Drainage (FW)
  • Drainage (LW)
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Muellablagerung, Bauschutt (Grabsteine)
  • Muellablagerung, Gartenabfall
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Entfernung von Muellablagerungen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Gewaesserausbau
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.