Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hubbelrather Bachtal <A> (ME-039)

Objektbezeichnung:

NSG Hubbelrather Bachtal <A>

Kennung:

ME-039

Ort: Erkrath
Kreis: Mettmann
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 28,05 ha
Offizielle Fläche: 28,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2012
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung dieses NSG erfolgt gemaess Paragraph 23 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 BNatSchG,
insbesondere

- Zur Erhaltung der Roehricht-, Seggen- und Binsenbestaende,
- Zur Erhaltung und zur Wiederherstellung von extensiv genutztem Feuchtgruenland,
- Wegen des strukturreichen, naturnahen Waldes,
- Wegen der ehemaligen Sandgrube,
- Zur Erhaltung von Lebensstaetten und Lebensgemeinschaften seltener und
gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4707-0082
Kennung:

BK-4707-0082

Objektbezeichnung:

NSG Hubbelrather Bachtal

Link zur Karte: BK-4707-0082
Objektbeschreibung: Röhricht- und seggenreicher Feuchtgrünlandkomplex auf der durchgehend vernässten Talaue des Hubbelrather Bachtals. Einbezogen ist ein von Westen kommendes kleines Nebenbachtal, das seinen Ursprung in einem naturnahen Buchenwaldgebiet mit Altholz hat. Eine lang gestreckte Einsaat-Grünlandfläche von 5 ha teilt die Waldfläche. Ein Feldgehölz im Westen bedeckt eine alte Sandgrube. Nach Norden setzt sich das NSG "Hubbelrather Bachtal" auf Düsseldorfer Kreisgebiet fort. Im Süden gehören zwei kleine naturnah belassene Teiche zum Hof Buschenhoven, der eine relativ extensive Pferdebewirtschaftung betreibt. Bedeutend ist besonders der großflächig zusammenhängende Komplex aus Röhrichten und Feuchtgrünland aus artenreichen Wiesen und Weiden womit Lebensraumansprüche diesbezüglich anspruchsvoller Tier- und Pflanzenarten erfüllt sind. Die großflächigen Schilfröhrichte stellen z.B. einen bedeutenden avifaunistischen Lebensraum dar. Das Gebiet ist Vernetzungselement in einem regional bedeutsamen Grünzug. Dem Fortbestand einer extensiven Grünlandbewirtschaftung unter Schonung zentraler Röhricht und Seggenried-Bereiche sollten die Anstrengungen in der Zukunft gelten, daneben dem Erhalt von Altholz in einem naturnah bewirtschafteten Buchenwald und der Regeneration begradigter Gewässerabschnitte.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (9,88 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Gehoelzstrukturen <NB00-ung.> (2,37 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Primärstandorten <NCA0-ung.> (1,53 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,13 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,06 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Röhrichte (1,42 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,33 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,10 ha)
  • Suempfe (0,11 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (9,88 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,14 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (2,26 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,11 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,05 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,11 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (1,42 ha)
  • Fettwiese <EA0> (5,08 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,82 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,13 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,03 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,16 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Teich <FF0> (0,06 ha)
  • Bach <FM0> (0,06 ha)
  • Feuchter (nasser) Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA1> (0,56 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Beinwell i.e.S. (Symphytum officinale subsp. officinale)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wasser-Knöterich (terrestrischer Form) (Persicaria amphibia (fo. terrestre))
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
Schutzziele:
  • Erhalt von Röhrichten, Feucht- und Nassgrünland, naturnaher Wälder mit Altholt und Entwicklung naturnaher Fließgewässer als Lebensraum einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Drainage (LW)
  • Eutrophierung (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht einheimische Arten (Riesen-Bärenklau)
  • Nutzungsaenderung (LW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung unerwuenschter Pflanzen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Entwaesserung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.