Inhalt:
Naturschutzgebiet Angertal <B> (ME-053)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Angertal <B> |
---|---|
Kennung: |
ME-053 |
Ort: | Heiligenhaus |
Kreis: | Mettmann |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 387,53 ha |
Offizielle Fläche: | 388,00 ha |
Flächenanzahl: | 5 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 2006 |
Inkraft: | 2012 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung dieses Naturschutzgebietes erfolgt gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 BNatSchG,
insbesondere: - zur Erhaltung des naturnahen Bachlaufs der Anger und ihrer Nebenbäche, - zur Erhaltung der naturnahen Quellen, - zur Erhaltung des Feucht- und Nassgrün- und der Hochstaudenfluren, - zur Erhaltung der Röhrichte und Seggenrieder, - zur Erhaltung der naturnahen Kleingewaesser, - zum Erhalt der strukturreichen Auen- und Hangwälder, - wegen der aufgelassenen Steinbrüche und der Abraumhalden, - wegen der Bachschwinden, - zur Erhaltung von Lebensstätten und -gemeinschaften seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, - wegen des Vorkommens von gefährdeten Pflanzemngesellschaften der Roten Liste NRW und Biotoptypen nach § 62 LG NW, - wegen des Vorkommens eines seltenen und typischen Biotopkomplexes mit hoher Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz, - aufgrund der hohen Bedeutung im Biotopverbund der Fließgewässerbiotope und der Gehölzbiotope, - wegen der besonderen landschaftlichen Schönheit des Tales. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4607-019 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Angertal mit Erweiterungsvorschlägen |
Link zur Karte: | BK-4607-019 |
Objektbeschreibung: | Etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg (westl. Rohdenhaus) und der Auermühle nordöstlich von Ratingen. Die BK-Abgrenzung ist i.d.R. identisch mit der NSG-Ausweisung (NSG Angertal, ME-053). Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger (westlich Hofermühle) und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach (§ 62 LG NRW) in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefaehr zwischen 50 und 300 m. Vor allem im westlichen und mittleren Bereich sind die Talhänge oft steil und in der Regel mit Talhangwäldern bestanden. Im Talgrund finden sich vor allem im östlichen Teil (etwa bis Hofermühle) ausgedehnte Grünlandflächen, die von Ufergehölzen, kleineren Feldgehölzen und anderen Kleingehölzen gegliedert werden. Bei den hier flacheren Hängen reichen Ackerflächen tlw. bis an den Talgrund, innerhalb der Abgrenzung liegen jedoch keine Ackerflächen. Weiter westlich fließt der Angerbach in der Regel durch ein bewaldetes Tal. Die Talhänge sind ebenfalls überwiegend bewaldet, wobei Laubwälder deutlich überwiegen. Somit erstrecken sich im Angertal und seinen Seitentälern großflächig zusammenhängende Waldbereiche, die sich deutlich aus der intensiv ackerbaulich genutzten Umgebung hervorheben. Die Wälder in der Aue werden durch z.T. größere (Feucht-) Grünlandflächen unterbrochen (z.B. unterhalb der Angermühle). An den Hängen herrschen ältere Buchenwälder, oft mit Stechpalme in der Strauchschicht, vor; häufig sind auch Eichen-Hainbuchenbestände, Nadelforste sind hingegen recht selten. Am Hangfuß geht der (Buchen-) Wald in einen Eichen-Hainbuchenbestand über. Einige Wälder (bzw. Feldgehölze) sind (gem. BK bis 1995, 2008 Kartierzeit hierfür ungünstig) sehr reich an Fruehlings-Geophyten wie Lerchensporn-Arten und Gelbem Windroeschen, besonders in den Nebentaelern und in kleinflaechigen Hainbuchen-Mischbestaenden. Ein größerer, tlw. beweideter Hainbuchenbestand findet sich am Osthang des Scharpensteiner Bachtals sowie bei Hofermühle. In der Aue herrschen Erlenbestände vor, tlw. von Pappeln als Überhältern überragt., außerdem Pappelforste und Eschenbestände. In der Krautschicht herrschen vor allem Nitrophyten, besonders auffällig meist die Große Brennnessel, tlw. sind auch große Bestände von Neophyten (insbesondere Drüsiges Springkraut) vorhanden. Sowohl Gehölze als auch Grünlandflächen in der Aue sind vielerorts sickernass. Hier finden sich Sumpf- bzw. sickernasse Auwälder (§ 62 LG NRW), in denen die Schwarzerle, seltener auch die Esche vorherrscht. Das Nassgrünland (§ 62) ist z.T. brachgefallen (z.B. Kohldistelwiese im Homberger Bachtal; § 62). Häufig wandern dann rasch Neophyten ein, auch hier vor allem Drüsiges Springkraut oder Riesen-Bärenklau. Seggenriede (§ 62) sind selten (z.B. Uferseggenried im Sengelsbachtal), großflächige Röhrichte fehlen offenbar. Der Angerbach ist nur an wenigen Stellen intensiv verbaut (z.B. zwischen der Auermuehle und der Kläranlage), fließt sonst jedoch (recht) naturnah, häufig maeandrierend in einer Breite zwischen 3-5 m zu Tal. Seine Ufer werden von bachbegleitenden Gehoelzen (hauptsächlich Erle, aber auch Esche und Silberweiden sowie Arten der Eichen-Hainbuchenwälder) oder auch flächigen Auwäldern (§ 62) bzw. selten von Uferhochstauden gesaeumt. Aus meist bewaldeten Seitentälern fließen dem Angerbach weitere Quellbäche (häufig § 62) zu. Ein torfmoosreiches Quellgebiet mit einem oligotrophen Kleingewässer findet sich im Hahnerbusch. Unmittelbar oberhalb des Quellbereiches wächst in einem Erlenbestand Königsfarn. Ein Seitengewässer des Homberger Baches ist innerhalb des NSG extrem stark eingetieft. Grund hierfür könnte das veränderte Abflussverhalten durch die Einleitung der Autobahnentwässerung im Bereich des ABK Ratingen-Ost sein. Die im Gebiet vorhandenen Muehl- bzw. Fischteiche sind ueberwiegend naturfern gestaltet, eine Ausnahme bildet der Mühlenteich an der Auermühle (§ 62) mit einer sumpfigen Verlandungszone. An verschiedenen Stellen finden sich kleine aufgelassene, i.d.R. bereits mit Wald bestandene (Kalk-)Steinbrüche im Gebiet, z.B. im Hahnerbusch oder zwei kleine Brüche im Mündungsbereich des Schmalbeckbaches (Eschenbestand mit Lungenkraut u.a.), einer davon mit hoher Felswand. Ein größerer aufgelassener Steinbruch westlich Hofermühle ist mit einem knapp 500 m langen Angerabschnitt als "NSG Hofermuehle Sued" (ME-009) ausgewiesen. Die Abraumhalde dieses Steinbruchs am Segelflugplazt Ströppersberg ist ganz überwiegend mit Gebüschen zugewachsen. Das Angertal ist durch Wander- und Wirtschaftswege erschlossen und daher auch durch vielfaeltige Freizeitaktivitaeten beeintraechtigt. Die Auermühle mit Mühlenteich und parkähnlich gestalteter Anlage mit Spielbereich etwa ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ferner durchzieht eine Eisenbahnstrecke das gesamte Tal, wobei der Bahndamm an verschiedenen Stellen das Tal teilt und mehrfach die Anger quert. Das überwiegend bewaldete Angertal ist repräsentativ für den Naturraum und hat eine regionale Bedeutung als Rückzugsraum und als Verbundelement für Arten insbesondere der Auen und der Waldbereiche. Hervorzuhebende Lebensräume sind der überwiegend naturnahe Bachlauf der Anger und viele Seitengewässer, Quellbäche, Auen- und Sumpfwälder, Feucht- und Nassgrünland, Seggenriede, naturnahe Kleingewässer, aufgelassene Steinbrüche und Abraumhalden sowie naturnahe Laubwälder (vor allem alte Buchenbestände). Insbesondere für Gewässer- und Wald-Arten hat das Tal eine herausragende Bedeutung in der Region für den Biotopverbund. Das Gebiet ist als NSG gesichert und durch geeignete Maßnahmen sind die wertbestimmenden Biotope zu optimieren bzw. ihr Flächenanteil zu erhöhen. Die Gewässerstrukturen des Angerbaches sowie die Aue (z.B. Wiedervernässung) sollten im Rahmen eines Gewässerentwicklungskonzeptes genauer untersucht und Maßnahmen erarbeitet werden. Die Wälder sollten naturnah bewirtschaftet werden oder es sollte auf eine Bewirtschaftung ganz verzichtet werden. Grünlandbrachen sind wegen des raschen Eindringens von Neo- und Nitrophyten dringend wieder zu bewirtschaften bevor die typischen Arten (insbesondere Nässezeiger) ganz verschwinden. Die angegebenen Tierarten wurden aus dem alten BK-Bogen übernommen. Zwei jagende Eisvögel wurden im Juli am Quellbach im Hahnerbusch beobachtet. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.