Inhalt:
Naturschutzgebiet Wambachtal und Oembergmoor (MH-004)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Wambachtal und Oembergmoor |
---|---|
Kennung: |
MH-004 |
Ort: | Muelheim an der Ruhr |
Kreis: | Muelheim an der Ruhr |
Bezirksregierung: | Düsseldorf |
Digitalisierte Fläche: | 194,14 ha |
Offizielle Fläche: | 194,60 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1982 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG,
insbesondere - Zur Erhaltung und Entwicklung eines in weiten Teilen noch naturnahen Bachtales, - Zur Erhaltung und Entwicklung des vielfaeltigen Biotopkomplexes mit in NRWW gefaehrdeten Biotoptypen, - Wegen des Vorkommens zahlreicher, in NRW gefaehrdeter oder bedrohter Tier- und Pflanzenarten und Pflanzengesellschafte,; - Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensraeumen fuer insbesondere an feuchte und nasse Standorte gebundene Tier- und Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften, - Wegen der Bedeutung des Bachtales als regional bedeutsamer Biotopverbundkorridor, - Wegen der besonderen Eigenart und Schoenheit des Landschaftsraumes mit seinen vielfaeltigen Biotopstrukturen, - Zur Erhaltung einer noch gut strukturierten baeuerlichen Kulturlandschaft entlang von Teilabschnitten des Wambaches. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4607-0020 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Wambachtal und Oembergmoor |
Link zur Karte: | BK-4607-0020 |
Objektbeschreibung: | Das südöstlich von Duisburg gelegene Waldgebiet entspricht der NSG-Abgrenzung "Wambachtal und Oembergmoor". Das im Norden liegende Oembergmoor ist derzeit nahezu vollständig bewaldet. Lediglich ein etwa 500 m² großer Bereich wird von einem gehölzfreien Übergangsmoor eingenommen. Charakteristische Arten wie Vaccinium oxycoccus und Erica tetralix, die während der Kartierung von 1993 noch erfasst wurden, konnten nicht mehr nachgewiesen werden. Gleiches gilt für Juncus squarrosus und J. bulbosus. Stattdessen hat die Flatter-Binse als typischer Eutrophierungszeiger inzwischen weite Teile der Fläche erobert. Die übrigen Bereiche werden von Pfeifengras dominiert. Der angrenzende Moorbirken-Bruchwald zeichnet sich lokal durch dicke Torfmoospolster aus. Neben dem bestandsprägenden Pfeifengras sind aber auch noch weitere gesellschaftstypische Arten vertreten. In weiten Teilen des Gebietes wird die Krautschicht allerdings von Adlerfarn eingenommen, der auf gestörte Standortverhältnisse hinweist. Torfmoose lassen sich hier nicht mehr verzeichnen. Kleinflächig hat sich ein Moorbirken-Faulbaum-Gebüsch ausgebildet. Die nähere Umgebung des Oembergmoores wird zumeist von alten Buchenbuchenbeständen eingenommen, in deren Strauchschicht die Stechpalme teilweise dominant vertreten ist. Vielerorts ist Totholz vorhanden. Im Nordosten des NSG befindet sich der Oberlauf des Wambaches, der sich in diesem Abschnitt durch eine stark mäandrierende Gestalt auszeichnet. Prall- und Gleithänge sind vorhanden. An die bachbegleitenden Erlenbestände grenzen häufig Hainbuchen an. Auf den höher gelegenen Standorten stocken Buchen. Eichen sind zumeist beigemischt. Bachabwärts, westlich der Winsterstraße, schließt sich ein Gewässerabschnitt an, der stark durch Freizeitaktivitäten (Gelände-Radfahrer, Reiter und Spaziergänger) beeinträchtigt wird. Die Krautschicht ist dementsprechend spärlich entwickelt. Vielerorts fehlt sie sogar. Südlich der Markenstraße schließt sich das ehemalige NSG "Wambach Niederung" an. Neben alten (Eichen-)Buchenbeständen herrschen junge Buchenforste mit nahezu fehlender Krautschicht vor. Eine üppige Krautschicht findet sich dagegen an den unverbauten Flachufern eines kleinen Baches, der von Nordwesten in den Wambach mündet. Der Wambach ist im oberen Abschnitt der Niederung weitgehend naturnah. Im unteren Bereich durchfließt er ein begradigtes Bachbett. Hier verläuft in unmittelbarer Nähe zum Ufer ein Trampelpfad. Bachabwärts prägen Fett-Wiesen und Weiden das Landschaftsbild. Der Wambach wird in diesem Gebiet beidseitig von Gehölzen gesäumt. Uferbefestigungen verhindern eine natürliche Dynamik des Fließgewässers. Nachdem der Wambach das große Grünlandareal verlassen hat, fließt dieser in einem naturnahen Bachbett bis zur Autobahn 3, die das BK nach Westen begrenzt. Kurz darauf mündet der Wambach in den "Entenfang". Der Unterlauf des Wambaches ist von vielen verschiedenen Laubholzbeständen umgeben. Strukturreiche Eichenwälder herrschen vor. Daneben lassen sich aber auch kleine Buchen-, Erlen-, Roteichen- und Hainbuchenbestände verzeichnen. Letzteren sind lokal Eichen beigemischt. Die Schutzwürdigkeit des Gebietes begründet sich insbesondere mit dem über weite Strecken naturnah verlaufenden Wambach sowie seiner strukturreichen Zuflüsse (u. a. Unterlauf des Schengerholzbaches). Von besonderem ökologischem Wert sind zudem die torfmoosreichen Pfeifengras-Birkenwälder des Oembergmoores sowie die angrenzenden Buchenwälder. Daneben ist ein teilweise anmooriger Erlensumpf östlich "Auf dem Böllenroth" hervorzuheben, der trotz seiner geringen Flächenausdehnung einige seltene Pflanzenarten aufzuweisen hat. Darunter fällt beispielsweise das Gegenblättrige Milzkraut, als typische Art quelliger Standorte. Weitgehend naturnahe Fließgewässer und strukturreiche Laubwälder stellen im Ballungsraum Ruhrgebiet wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten dar. Darüber hinaus nehmen sie als Trittstein- bzw. Vernetzungsbiotop eine wichtige Funktion ein und haben für den Biotopverbund eine herausragende Bedeutung. Oberstes Ziel der Entwicklungsmaßnahmen sollte eine durchgängig naturnahe Fließgewässergestaltung sein. Darüber hinaus ist eine Förderung bzw. Optimierung bachbegleitender Erlenbestände anzustreben. Ein hohes Entwicklungspotential besteht diesbezüglich insbesondere im Norden des Gebietes. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.