Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Forstbachtal (MH-016)

Objektbezeichnung:

NSG Forstbachtal

Kennung:

MH-016

Ort: Muelheim an der Ruhr
Kreis: Muelheim an der Ruhr
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 34,49 ha
Offizielle Fläche: 34,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG,
insbesondere

- Zur Erhaltung und Entwicklung des naturnahen Fliessgewaessers und seiner naturnahen
Quellgebiete,
- Zur Wiederherstellung eines durchgaengigen natuerlichen Gewaesserlaufes,
- Zur Erhaltung und Entwicklung der naturnahen und seltenen Feucht- und Nassstandorte
und der damit verbundenen, in NRW gefaehrdeten Biotoptypen,
- Zur Erhaltung und Wiederherstellung von naturnahen Laubwaeldern auf Hangflaechen,
- Wegen des Vorkommens von in NRW gefaehrdeten oder bedrohten Tier- und Pflanzenarten
und Pflanzengesellschaften,
- Wegen der Bedeutung des Gebietes fuer den lokalen Biotopverbund,
- Zur Erhaltung eines Reliktes baeuerlicher Kulturlandschaft.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-MH-00001
Kennung:

BK-4507-0067

Objektbezeichnung:

NSG Forstbachtal

Link zur Karte: BK-4507-0067
Objektbeschreibung: Das Gebiet befindet sich im Osten Mülheims oberhalb der Ruhr. Es umfasst ein Bachsystem (GB), das in einem mäßig steilen Tal zur westlich gelegenen Ruhr hin entwässert. Ein kleiner Teil des Tales ist mit Buchenwald bestanden, der Rest ist grünlandgenutzt. Am Talgrund befinden sich Auenwaldreste sowie zwei Teiche. Im oberen Bereich des Tales liegen einige Flächen mit Feuchtgrünland (GB). Mehrere Quellbäche in schmales Seitentälchen münden in das Haupttal. Angrenzend liegen intensiv genutzte Ackerflächen. Wertbestimmend ist der gesamte Biotopkomplex mit seinem naturnahen Bachlauf im weitgehend grünlandgenutzten Tal, den Feucht- und Auenbereichen sowie den Waldresten als wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Das Gebiet ist daher hoch repäsentativ und somit schützenswert im Sinne der Schutzzielkonzeption für den Naturraum. Beeinträchtigungen sind durch intensive Beweidung, Düngerdrift von angrenzenden Flächen sowie durch Neophytenausbreitung zu erkennen. Das Gebiet hat wichtige Funktion im Verbund grünlandgenutzter Bachtäler am Unterlauf der Ruhr und hat als Vernetzungsbiotop für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten eine herausragende Bedeutung im Biotopverbund.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (2,22 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (0,48 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (0,66 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,35 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (0,61 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (9,40 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,00 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (2,63 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,54 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,65 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,39 ha)
  • Quellbereiche (0,00 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,52 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,95 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,57 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,46 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,29 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,77 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,09 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (0,32 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,35 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,13 ha)
  • Sonstiger Laubmischwald einheimischer Arten (ohne dominante Art) <AG2> (3,09 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,25 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (2,14 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,06 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,22 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,02 ha)
  • Kleinseggenried, Binsensumpf <CC0> (0,15 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,15 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (3,46 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,30 ha)
  • Weiher <FB0> (0,05 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,02 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,00 ha)
  • Bach <FM0> (0,39 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,07 ha)
  • Fliessgewässerböschung, Uferrandstreifen <HH8> (0,26 ha)
  • sonstige Ver- und Entsorgungsanlage <SE0> (0,07 ha)
  • Reitweg <VB6> (0,11 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dolden-Milchstern Sa. (Ornithogalum umbellatum agg.)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Efeublättriger Ehrenpreis Sa. (Veronica hederifolia)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchssches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
  • Gabeliges Leimkraut (Silene dichotoma)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Narzisse (unbestimmt) (Narcissus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schaumkraut (unbestimmt) (Cardamine spec.)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlucht-Weide (Salix appendiculata)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Pappel (Populus alba)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiegel-Brombeere (Rubus speculatus)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stechpalme (unbestimmt) (Ilex spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Träufelspitzen Brombeere (Rubus pedemontanus)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissgelber Beinwell (Symphytum bohemicum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zungen-Hahnenfuss (Ranunculus lingua)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines naturnahen Bachtales als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Trittschaeden
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • extensive Beweidung
  • Neophyten beseitigen
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.